Gleichnis: Ein Besuch bei einem reichen Sammler

Foto: vsegda-pomnim.com

Es war einmal ein reicher Sammler von antiken Statuen, von denen er eine große Menge besaß. Sie standen in den Gassen seines schönen Parks. Seine Bekannten schickten einen jungen Studenten mit einer Empfehlung der örtlichen Historischen Gesellschaft zu dem reichen Mann, damit er sich mit der erstaunlichen Sammlung vertraut machen konnte.

Der Verwalter meldete die Ankunft des Gastes bei seinem Gastgeber, empfing ihn und führte ihn über die Wege des Parks zum Haus. Neugierig blieb der Student bei jeder Statue stehen und seufzte begeistert. Schließlich konnte der Verwalter es nicht mehr aushalten:

- Herr, wem soll ich Sie vorstellen, den Statuen oder ihrem Besitzer?

Lesen Sie auch

Geschichten über die alte Kirche: die erste Hierarchie

Heute gibt es viele Debatten über den Status und die Zuständigkeiten der Kirchen. Es ist schwierig, die Dinge zu klären. Es kann helfen zu verstehen, wie die Kirche zu Beginn ihrer Geschichte aussah.

Neumärtyrer des 20. Jahrhunderts: Metropolit Anatolij von Odessa

Der Hieromärtyrer Anatolij begann sein Leben als Wissenschaftler und Lehrer und endete als Märtyrer und Bekenner. Welche Lehren können wir aus seinem Leben ziehen?

Der Film „Captain Fantastic“: Erziehen wir unsere Kinder richtig?

Der Film stellt schwierige Fragen über die Erziehung von Kindern: Wen machen wir aus ihnen, worauf bereiten wir sie vor? Und auch über die Fähigkeit, Fehler einzugestehen und Entscheidungen zu treffen.

Gleichnis: Ein Besuch bei einem reichen Sammler

Ein kurzes Gleichnis über die Bedeutung von richtig gesetzten Akzenten.

Wie ein Mensch ein „Gewöhnlicher Engel“ werden kann

Heutzutage gibt es nicht so viele Filme, die man als ein Muss für Christen einstufen kann. Spontan fällt einem auch nichts ein.

Oppenheimer-Film: Wie die Apokalypse begann

Der Filmvorstellungen in den Kinos sind erst kürzlich beendet worden. Der Erfolg ist erstaunlich. Die Kritiken sind begeistert. Die Einnahmen sind enorm. Und es gibt viel, worüber man ernsthaft nachdenken sollte.