Gleichnis: Ein Besuch bei einem reichen Sammler
Foto: vsegda-pomnim.com
Es war einmal ein reicher Sammler von antiken Statuen, von denen er eine große Menge besaß. Sie standen in den Gassen seines schönen Parks. Seine Bekannten schickten einen jungen Studenten mit einer Empfehlung der örtlichen Historischen Gesellschaft zu dem reichen Mann, damit er sich mit der erstaunlichen Sammlung vertraut machen konnte.
Der Verwalter meldete die Ankunft des Gastes bei seinem Gastgeber, empfing ihn und führte ihn über die Wege des Parks zum Haus. Neugierig blieb der Student bei jeder Statue stehen und seufzte begeistert. Schließlich konnte der Verwalter es nicht mehr aushalten:
- Herr, wem soll ich Sie vorstellen, den Statuen oder ihrem Besitzer?
Lesen Sie auch
Polygamie und Blutsverwandtschaftsehen: Warum gab es das bei den Patriarchen des Alten Testaments?
Beschäftigen wir uns mit komplexen Fragen des Alten Testaments: Warum hatten Abraham, Jakob und andere Urväter Ehen, die später durch die Gesetzgebung am Sinai verboten wurden?
Fest der Synaxis aller Heiliger der deutschen Lande
In Krefeld wurde die Ikone der Synaxis aller Heiliger der deutschen Lande gesegnet.
Künstliche Intelligenz: Eine christliche Sichtweise auf die Herausforderungen der Gegenwart
Wie eine Technologie, die den Verstand imitiert, unsere Seele beeinflusst, lebendige Kommunikation ersetzt und zum Sprachrohr fremder Willenskräfte wird.
Krankenhäuser, Schulen, Waisenhäuser: Wie die Kirche den Menschen in Byzanz diente
Wie sich nach dem Edikt von Mailand der soziale Dienst der Kirche ausweitete und Medizin, Bildung und Wohltätigkeit im Byzantinischen Reich begründete
Das Gedenken an den Hl. Lukas von der Krim und Simferopol und an seiner schnellen Beihilfe für die Bedürftigen
Der berühmte Heilige und Chirurg diente im Lande Krim, ertrug die Verfolgungen der Sowjeten und blieb stets Christus treu
Der hl. Antonius: Ein Heiliger, ohne den Kiew nicht stehen kann
Ein Dorf ohne einen Gerechten und eine Stadt ohne einen Heiligen sind undenkbar. Einer der geistlichen Säulen Kiews ist der hl. Antonius von Kiew. Wir werden mit diesem Beitrag die Reihe der Veröffentlichungen über die Lawra fortsetzen.