Orthodoxe Kirche hat adventliche Fastenzeit begonnen
Weihnachtsfasten. Foto: Korrespondent.net
Am 28. November begannen orthodoxe Christen mit dem Weihnachtsfasten.
Der Beginn des Fastens fällt auf den Gedenktag des Heiligen Apostels Philippus (27. November), daher wird dieses Fasten auch Philippus-Fasten genannt.
Die Einführung des Weihnachtsfastens geht, wie auch andere mehrtägige Fastenzeiten, auf die antike Zeit des Christentums zurück. Bereits im 5.-6. Jahrhundert wurde es von vielen westlichen Kirchenschriftstellern erwähnt. Heute beträgt die Fastendauer 40 Tage.
Das Fasten endet nächstes Jahr – am Vorabend der Geburt Christi – am 6. Januar 2025.
Neben dem Verzicht auf Nahrung ist es während des Fastens notwendig, intensiv mit seinen Leidenschaften zu kämpfen, barmherzige Taten zu vollbringen und zu versuchen, so oft wie möglich Gottesdienste zu besuchen und zu beten.
Lesen Sie auch
Gericht leitet das Verfahren aufgrund der Klage der UOJ zur Aufhebung der Sperrung der ukrainischen Webseite ein
Das Bezirksverwaltungsgericht Kiew hat ein vereinfachtes Verfahren zur Anerkennung der Sperrverfügung als rechtswidrig eröffnet.
Musk und Vance empörten sich über Graffiti in der Hauptkathedrale der Anglikaner
Das neue Oberhaupt der anglikanischen Kirche unterstützte die Idee des „Dialogs der Kulturen“ und billigte das Anbringen von Graffiti an den Wänden der alten Kathedrale – einem UNESCO-Weltkulturerbe.
Erzbischof Hieronymus von Athen wurde ins Krankenhaus eingeliefert
Während der Liturgie fühlte sich der Erzbischof von Griechenland unwohl, nach medizinischer Versorgung stabilisierte sich sein Zustand.
Junge orthodoxe Christen erlebten Glauben und Gemeinschaft in Aschaffenburg
ATORG-Jahrestagung brachte über 200 Jugendliche aus drei Ländern zusammen – Spirituelle Impulse, Liturgiefeier und gelebte Freude auf Burg Rothenfels
Im Vatikan hat ein Unbekannter auf den Altar der Petersbasilika uriniert
Der Mann ging zum Altar und zog seine Hose aus. Die Sicherheitskräfte reagierten zu spät.
Christen in Syrien fürchten um ihre Zukunft
Laut missio Aachen steigt der Druck radikaler Gruppen, viele Christen sehen Wahlen als Enttäuschung und fordern internationale Unterstützung