Deutsche Diözese der ROKA verurteilt den Angriff auf Christen in Tscherkassy

Die Übergriffe von Anhängern der OKU auf Metropolit Feodosij. Foto: Screenshot eines Videos von @Cherkasy_Blagovest

Am 30. Oktober veröffentlichte die deutsche Diözese der ROKA eine Erklärung, in der sie die Beschlagnahmung der Kathedrale von Tscherkassy verurteilte und zu verstärktem Gebet für die Bekenner der kanonischen UOK aufrief, wie der Telegram-Kanal der Diözese berichtete.

In der Erklärung wird darauf hingewiesen, dass sich die Leitung der Diözese der ROKA in Deutschland stets für die verfolgten Gläubigen eingesetzt hat. Aus diesem Grund kommentierte die Diözese die Besetzung der Kathedrale der UOK in Tscherkassy, „in deren Folge mehrere Menschen, darunter auch Seine Eminenz Metropolit Feodosij, im Krankenhaus landeten“.

"Wir nehmen mit Bedauern zur Kenntnis, dass am 17. Oktober 2024 bewaffnete Personen die Kathedrale in Tscherkassy gestürmt und geplündert haben. Seine Eminenz Metropolit Feodosij und die Gläubigen, die sich zur Verteidigung der Heiligtümer erhoben und mit ihren Taten mutig den Glauben an Christus und die Treue zur kanonischen Orthodoxie bekundeten, wurden geschlagen“, erinnerte die deutsche Diözese der ROKA.

Die Botschaft zitierte auch die Worte des Verwalters der UOK, der darauf hinwies, dass „jeder gesehen hat, wie die Gläubigen aus der Kathedrale in Tscherkassy vertrieben wurden, als diese schreckliche Menge zu Waffen und Stöcken griff, um die Menschen zu verprügeln, die diese Kathedrale erbaut haben und dort viele Jahre lang gebetet haben“.

„Heute bringen wir unsere Gebete und Seufzer für die neuen Bekenner Christi - die orthodoxen Christen der ukrainischen orthodoxen Kirche - dar“, heißt es in der Erklärung der Diözese.

Das Dokument besagt auch, dass Metropolit Mark von Berlin Briefe (über die Situation in Tscherkassy) an die Orthodoxe Bischofskonferenz in Deutschland (OBKD) und die katholische Kirche geschickt hat.

 

Lesen Sie auch

Kleriker des Ökumenischen Patriarchats: In der Ukraine wird Gewalt gegen die Kirche ausgeübt

Der Priester des Ökumenischen Patriarchats, Erzpriester Andrei Kordotschkin, ist der Ansicht, dass die Verleihung des Tomos in der Ukraine zu einer noch größeren Spaltung geführt hat.

Carlson: In der Ukraine hat die Regierung die größte christliche Konfession verboten

Der amerikanische Journalist und politische Kommentator Tucker Carlson bezeichnete die ukrainische Regierung als zutiefst korrupt.

Auf dem Heiligen Berg Athos hat sich ein Erdbeben ereignet

Bislang liegen keine Berichte über Verletzte oder Schäden vor.

Trump unterzeichnet Erlass zur Einrichtung einer Kommission für Religionsfreiheit

Ein neues Gremium soll das Recht auf freie Religionsausübung schützen und gegen Diskriminierung religiöser Organisationen vorgehen.

Bulgarischer Publizist: Vielleicht müssen Christen in die Katakomben zurückkehren

Andrej Romanow ist der Ansicht, dass hinter den Ereignissen in der Ukraine keine Geopolitik steht, sondern eine „dunkle Macht, die die Menschheit hasst“ und ein Modell zur Bekämpfung des Christentums entwickelt.

Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause

Gottesdienste in Kirchenslawisch helfen den Ukrainern, eine geistliche Verbindung zur Heimat aufrechtzuerhalten und die Schwierigkeiten der erzwungenen Umsiedlung zu überwinden.