Gutachten von Zelenskij zwingt die Kirche in der Ukraine zum Selbstmord
Eine kritische Einschätzung des Dekrets des ukrainischen Staatsdienstes für Ethnopolitik.
Der griechische Theologe, Experte auf dem Gebiet des Kirchenrechts, Autor von Büchern und Artikeln, Priester der Griechisch-Orthodoxen Kirche Anastasios Gotzopoulos schriebexklusiv für die griechische Zweigstelle der UOJ eine analytische Auswertung des staatlichen ethnopolitischen Gutachtens zu den Beziehungen der UOK mit dem Moskauer Patriarchat. Wir bieten Ihnen eine Übersetzung des vollständigen Textes des griechischen Priesters an.
Der Staatliche Dienst der Ukraine für Ethnopolitik und Gewissensfreiheit veröffentlichte die Resolution Nr. Η-8/11/27.1.2023 mit dem Titel: „Schlussfolgerung der religiösen Prüfung des Statuts der Ukrainischen Orthodoxen Kirche über das Bestehen der kirchlichen und kanonischen Verbindung mit dem Moskauer Patriarchat“.
In der Entschließung werden die Schlussfolgerungen der Expertenkommission angenommen, die eingesetzt wurde, um die Beziehungen der kanonischen Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) unter dem Omophorion Seiner Seligkeit Metropolit Onufrij von Kiew mit der Russischen Kirche festzustellen. Mit dieser Entscheidung wollte der ukrainische Staatsdienst beweisen, dass die kanonische Ukrainische Orthodoxe Kirche trotz ihrer erklärten Unabhängigkeit vom Moskauer Patriarchat abhängig ist.
Allgemeine Bemerkungen
1- Wir möchten betonen, dass die Ukrainische Kirche des kanonischen Metropoliten Onufrij von Kiew als kanonisch bezeichnet wird, weil sie von allen 14 orthodoxen Ortskirchen und sogar von den vier (Ökumenisches und Alexandrinisches Patriarchat, die Kirchen Griechenlands und Zyperns) anerkannt wird, die die „Autokephalie“ der OKU akzeptiert haben. Es sei auch darauf hingewiesen, dass es kein kanonisches Verfahren für die Absetzung von Metropolit Onufrij von Kiew von seinem Amt gibt, das er seit dem 17.08.2014 innehat und das im Übrigen von allen vierzehn orthodoxen Ortskirchen anerkannt wird. Folglich war und ist Metropolit Onufrij, da es nie eine kanonische Strafe gab, der amtiernde Metropolit von Kiew und der gesamten Ukraine.
2. Die neue kirchliche Struktur von Epifanij, der der Ökumenische Patriarch Bartholomäus den „Tomos der Autokephalie“ (6.1.2019) erteilt hat, wird nur von drei Ortskirchen (alexandrinische, griechische und zypriotische) anerkannt, und die übrigen zehn Ortskirchen haben weder die Autokephalie noch das Priestertum in der genannten Struktur von Epifanij anerkannt. Die überwältigende Mehrheit der orthodoxen Kirchen (10 orthodoxe Patriarchate und Kirchen) erkennt die kanonische Weihe von Epifanij Dumenko nicht an!
3. es ist offensichtlich, dass die Schlussfolgerung der Expertenkommission, auf die sich die Resolution stützt, einen Auftragscharakter hat und darauf abzielt, die Tätigkeit der kanonischen Ukrainischen Orthodoxen Kirche zu verbieten.
4. Das Kiewer Metropolitat der UOK hat bereits beim ukrainischen Gericht gegen die von der ГЭСС durchgeführte Expertenprüfung der Kirchenstatuten Berufung eingelegt. Das Bezirksverwaltungsgericht Kiew hat die Berufung am 25. August 2023 angenommen, eine Entscheidung wird erwartet. In seiner Erklärung stellt der Juristische Dienst der UOK fest: „Wir hoffen, dass das Gericht in naher Zukunft eine angemessene Entscheidung treffen wird, die die Verwendung illegaler Gutachten zum Zweck der groben Einmischung in die inneren Angelegenheiten der größten Konfession der Ukraine sowie Manipulationen, die auf die trotzige Verletzung des Rechts auf Religionsfreiheit von 12 Tausend religiösen Organisationen der UOK und Millionen von gläubigen Bürgern der Ukraine abzielen, stoppen wird“.
Kurze Geschichte
Vom 10. bis zum 17. Jahrhundert gehörten die Metropolie von Kiew und ihr Territorium Malorossija (Kleinrussland) (wie das Gebiet der heutigen Ukraine in den Kirchenchroniken genannt wurde (Ukraine bedeutet wörtlich „am Rande“ auf Griechisch]) zur kanonischen Jurisdiktion des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel. Im Jahr 1686 unterstellte der Ökumenische Patriarch Dionysius IV. Kiew der Jurisdiktion des Moskauer Patriarchen und gab ihm das Recht, die Bischöfe von Malorossija zu weihen und zu richten. In der Patriarchen- und Synodalakte (1686) verkündet Patriarch Dionysius IV. von Konstantinopel, dass die heiligste Diözese von Kiew dem heiligsten Patriarchenthron der großen und frommen Stadt Moskau untersteht“. Um Missverständnissen vorzubeugen, schreibt Patriarch Dionysius IV. in seinem Brief „an die Zaren Russlands“: „Die Metropolie von Kiew soll dem heiligsten Patriarchenthron von Moskau unterstellt sein, und die Bischöfe in ihr sollen den Patriarchen von Moskau als Ältesten und Primas anerkennen, der zu dieser Zeit von ihm geweiht sein wird“.
Von 1686 bis 2018, also 332 Jahre lang, gehörten die Metropolie von Kiew und das gesamte Gebiet der heutigen Ukraine (Malorossija) im Sinne des gesamtorthodoxen Kirchenbewusstseins zur Russischen Kirche - ohne jeglichen Einspruch. Auch das gegenwärtige Ökumenische Patriarchat hat die Ukraine immer als Teil der Russischen Kirche betrachtet, wie wir in unserer diesbezüglichen Studie gezeigt haben, und ist das Ergebnis der Proklamation des Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus selbst vor der Synode der Primasse der orthodoxen Kirchen in Chambesy (Januar 2016).
1921, mit der Gründung der Ukrainischen Sozialistischen Republik (innerhalb der UdSSR), begann sich die Forderung nach kirchlicher Unabhängigkeit zu entwickeln, und die Ukrainische Autokephale Orthodoxe Kirche „Kirche der Selbstweiher“, wie sie genannt wird, da sie kein kanonisches Priestertum (Weihe) hatte, wurde auf anti-kanonische Weise gegründet.
Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus in den späten 1980er Jahren wurde erneut die Forderung nach kirchlicher Unabhängigkeit von der russischen Kirche laut. Am 9. Juli 1990 appellierten die ukrainischen Bischöfe, angeführt vom damaligen Metropoliten Philaret (Denisenko) von Kiew, an die russische Kirche als Mutterkirche, der sie kanonisch unterstellt sind, ihnen Autonomie zu gewähren. Am 25. und 27. Oktober 1990 gewährte die Synode der Russischen Kirche unter Patriarch Alexij II. der Ukraine eine erweiterte kirchliche Autonomie:
Nach diesem Beschluss ist die Autonomie der Ukraine sehr weit gefasst: Laut ihrem Statut ist „die Ukrainische Orthodoxe Kirche autonom und unabhängig in ihrer Verwaltung und Struktur ‚ (Art. I.1), hat einen eigenen Bischofsrat, an dem alle Bischöfe der Ukraine teilnehmen (Art. II.2), und der die Kompetenz hat, ‘alle Fragen, die das Leben der Ukrainischen Orthodoxen Kirche betreffen “, zu prüfen (Art. III.6). Der Bischofsrat der Ukraine wählt ohne Beteiligung eines Vertreters des Moskauer Patriarchats (hier und im Folgenden Hervorhebung durch den Autor - Anm. d. Red.) selbständig seine Bischöfe (Recht der Chiarotonie-jus ordinandi) und sogar seinen Primas, der den historischen Titel "Metropolit von Kiew “ trägt (Art. III. 9), und hat zweifellos das Recht, über die Genannten zu urteilen (Recht der Beurteilung-jus jurandi; Art. III. 8).
Außerdem "kanonisiert das Konzil der Bischöfe die neuen Heiligen und nimmt die zu ihren Ehren verfassten liturgischen Texte an “ (Art. III. 7). Darüber hinaus beschließt das Konzil selbständig die Statuten und nimmt Änderungen und Ergänzungen vor (Art. II.7)! Seine Beschlüsse bedürfen weder der Zustimmung Moskaus, noch hat Moskau das Recht, ein Veto gegen Beschlüsse des Bischofsrates der Ukraine einzulegen. Schließlich hat der Metropolit von Kiew an der Synode des Moskauer Patriarchats als erster Bischof im Rang teilgenommen. Wir weisen besonders darauf hin, dass zwar der Primas der ukrainischen Kirche an der Synode der Russischen Orthodoxen Kirche teilnimmt, aber kein Vertreter der russischen Kirche an der Synode der UOK beteiligt ist. Mit seinem Beschluss vom 27.5.22 hat der Heilige Synod der UOK beschlossen, dass der Metropolit von Kiew nicht an der Heiligen Synode der ROK teilnehmen wird.
Obwohl die ukrainische Kirche in ihrer Leitung fast völlig unabhängig ist, bleibt das geistliche Band, das seit jeher zwischen den beiden Kirchen besteht, bestehen: „Die Ukrainische Orthodoxe Kirche ist durch unsere Russisch-Orthodoxe Kirche mit der Einen Heiligen Katholischen und Apostolischen Kirche verbunden“ (Abs. 3).
Es ist erwähnenswert, dass die von der ukrainischen Kirche erlangte Autonomie viel weiter reicht als diejenige, die das Ökumenische Patriarchat den autonomen Kirchen Finnlands und Estlands sowie der halbautonomen Kirche von Kreta gewährt:
a) in der estnischen Kirche „erfolgt die Wahl, Ordination und Ablösung des Metropoliten durch das Ökumenische Patriarchat und der anderen Bischöfe durch den Metropoliten“, b) ähnlich in der Kirche von Finnland, c) während in der kretischen Kirche die Wahl der Metropoliten durch die Diözesansynode und des Erzbischofs durch das Patriarchat von Konstantinopel erfolgt.
Mit anderen Worten: Die Ukraine genießt den Status völliger Unabhängigkeit in der Regierung unter Moskau, nimmt aber an den orthodoxen Beziehungen als eine Struktur der russischen Kirche teil.
Einige wenige ukrainische Bischöfe akzeptierten die Autonomie nicht und trennten sich von der Kirche, wodurch ein Schisma entstand. Der Initiator des Schismas, Metropolit Filaret, wurde abgesetzt (Juni 1992) und exkommuniziert (1997). Filaret, der von seinem Recht auf Appellation Gebrauch machte, wandte sich sofort persönlich an das Ökumenische Patriarchat und legte Berufung ein. Der Ökumenische Patriarch Bartholomäus prüfte den Fall eingehend und schickte eine Delegation nach Moskau (unter Beteiligung des Metropoliten Ioannis Zizioulas von Pergamon), die Filarets Berufung zurückwies (26.8.92) und eine verurteilende Entscheidung über den Ausschluss von der Würde und die anschließende Exkommunikation durch die Russische Orthodoxe Kirche traf. Andere orthodoxe Kirchen taten dasselbe. Filaret setzte jedoch trotz seines Rauswurfs und der Exkommunikation sein separatistisches Werk fort, „weihte“ zahlreiche „Bischöfe“ und ernannte sich selbst zum „Patriarchen von Kiew und ganz Russland“!
Die überwiegende Mehrheit der orthodoxen ukrainischen Bevölkerung folgte dem Schisma nicht, sondern blieb der Kirche ihrer Väter treu, der Kirche, in der sie getauft und aufgewachsen sind.
Am 6. Januar 2019 hat der Ökumenische Patriarch auf Antrag der schismatischen Gruppen und trotz der kategorischen Ablehnung der kanonischen ukrainischen Kirche, die von allen orthodoxen Kirchen anerkannt wird, den schismatischen Gruppen von Filaret Denysenko und Makary Maletich den „Tomos der Autokephalie“ gewährt und damit die neue Kirchenstruktur von Epifanij Dumenko geschaffen.
Sowohl die ukrainische Regierung unter Poroschenko als auch die Schismatiker versicherten dem Ökumenischen Patriarchat, dass die Gläubigen aufgrund des Drucks aus Moskau in der kanonischen Kirche Seiner Seligkeit Metropolit Onufrij verblieben und dass mit der Gewährung der Autokephalie die meisten der mehr als 100 Bischöfe, Tausende von Priestern und Millionen von Gläubigen der (kanonischen) Kirche unter Onufrijs Omophorion ihre Kirche verlassen und zu Epifanijs neuer Kirchenstruktur laufen würden! Leider haben sich ihre Vorhersagen und Wünsche nicht bestätigt:
Nur ein Metropolit, ein Weihbischof und eine kleine Anzahl von Priestern verließen die kanonische Kirche und traten in die Struktur von Epiphanij ein. Die Kirchen der neuen autokephalen Struktur sind leer, es gibt keine Gläubigen in ihnen.
Angesichts dieses Scheiterns der Schaffung der Autokephalie haben die Initiatoren, anstatt zur Vernunft zu kommen und Buße zu tun, einen gnadenlosen Krieg gegen die kanonische Kirche begonnen, mit Beschlagnahmungen von Kirchen, Zwangsausweisungen von Gemeindemitgliedern, Banditentum und Verfolgung durch staatliche Dienste und halbstaatliche Gruppen gegen den Klerus und die orthodoxen Gläubigen, die wir nur im Atheismus antreffen. Das Traurigste ist, dass all dies nicht nur mit Toleranz, sondern auch mit dem Segen und der Komplizenschaft der Führer - Bischöfe und Priester - der autokephalen Kirche (OKU - Hrsg.) geschieht. Doch trotz dieser Schwierigkeiten sind Menschen zu modernen Bekennern geworden, die der Kirche treu bleiben, in der sie geboren, getauft und aufgewachsen sind, der Kirche ihrer Väter. Darüber hinaus haben die ukrainischen Orthodoxen die Erfahrung der Verfolgung gemacht.....
Im Februar 2022, nachdem Russland der Ukraine den Krieg erklärt hatte, glaubten die Verfasser und Befürworter des „Tomos der Autokephalie“, dass ihr Problem gelöst sei und nun die Bischöfe, der verbliebene Klerus und die Gläubigen, die der kanonischen Kirche von Metropolit Onufrij treu geblieben waren, zur autokephalen Kirche des Epiphanius überwechseln würden. So würden sich die Kirchen der autokephalen Kirche endlich mit Gläubigen füllen!
Aber vergeblich...
Wieder einmal sind ihre Vorhersagen und Wünsche nicht in Erfüllung gegangen! Und nicht nur das. Ihnen sind auch alle Argumente ausgegangen, mit denen sie ihre Diskreditierung seitens der ukrainischen Orthodoxen und das Beharren der überwältigenden Mehrheit des ukrainischen Volkes (Klerus und Laien) auf dem Verbleib in ihrer Tradition, in der Kirche ihrer Väter, in der kanonischen orthodoxen Kirche zu rechtfertigen versuchten! Nun die Brücke zu dem Argument, dass Moskau Druck, Einfluss ausübt und .... Tausende von Klerikern und Millionen von Gläubigen dazu bringt, sich nicht Epifanij anzuschließen, sondern trotz der bestehenden Verfolgung in der kanonischen Kirche zu bleiben, zeigt, dass diejenigen, die sich auf dieses Argument berufen, mindestens töricht sind....
Daher nahmen die Verfolgung, Inhaftierung, Gewalt und Einschüchterung vieler Bischöfe, Priester und Gläubiger noch mehr zu. Die Beschlagnahmungen von Gemeindekirchen wurden mit Bolzenschneidern, Brechstangen, Bügelsägen, Tränengas und sogar Schüssen fortgesetzt. Und immer noch kein Ergebnis! Die gläubigen Menschen wenden sich von Epifanij und seiner Struktur ab. Letztendlich ist die Zelenskij-Regierung mit Unterstützung der autokephalen Kirchenstruktur und sogar dieses Primas Epifanij in die Fußstapfen des atheistischen Sowjetregimes getreten und wollte die kanonische orthodoxe Kirche von Metropolit Onufrij, die von allen vierzehn orthodoxen Kirchen anerkannt wird, verbieten!
Expertengremium
So verabschiedete das ukrainische Parlament im August 2024 trotz ernster Reaktionen innerhalb der Ukraine und vor allem der internationalen Gemeinschaft das Gesetz Nr. 8371/20.8.2024 (unterzeichnet von Präsident Zelenskij am 28.8.24) mit einer Spiegelbestimmung, die besagt, dass jede Kirche mit einem Verwaltungssitz in Russland verboten wird.
Wie bereits erwähnt, besaß die kanonische Ukrainische Orthodoxe Kirche des Metropoliten Onufrij einen Status weitgehender Autonomie und nahezu vollständiger Unabhängigkeit in ihrer Leitung. Trotzdem änderte sie mit ihrem Synodalbeschluss vom 27.05.2022 ihr Statut und bestätigte mit aller Klarheit und Eindeutigkeit ihre völlige Unabhängigkeit in der Verwaltung vom Moskauer Patriarchat. Die zuständigen ukrainischen Behörden wurden durch das Schreiben Nr. 464/1.6.2022 des Metropoliten Onufrij von den Beschlüssen des Heiligen Konzils der UOK in Kenntnis gesetzt, und durch das Dokument Nr. 838/28.9.2022 gab Seine Seligkeit Onufrij offizielle Erläuterungen zu einigen Bestimmungen der am 27.05.22 geänderten Statuten der UOK.
Die Regierung Zelenskijs ist jedoch in jeder Hinsicht bestrebt, die kanonische Kirche außerhalb des Gesetzes zu stellen. So wurde im Zusammenhang mit der Notwendigkeit der Verabschiedung des Gesetzes Nr. 8371/20.8.2024 eine Expertenkommission eingesetzt, die die Beziehungen zwischen der kanonischen Kirche und dem Moskauer Patriarchat untersuchen sollte. Die Schlussfolgerungen der Kommission wurden vom Staatlichen Dienst für Ethnopolitik und Gewissensfreiheit mit der Resolution Nr. N-8/11/27.1.2023 angenommen, womit die vom Heiligen Konzil der UOK angenommenen Änderungen der Statuten eigentlich abgelehnt werden. Konkret heißt es darin, dass die Ukrainische Orthodoxe Kirche:
1. „Die UOK genießt gewisse Rechte der Unabhängigkeit, ist aber keine unabhängige Kirche.“
2. "Im Verhältnis zur Russischen Orthodoxen Kirche steht sie in einem kirchlichen und kanonischen Verhältnis wie ein Teil zum Ganzen. Die Beziehungen der UOK zur ROK sind nicht die Beziehungen einer unabhängigen (autokephalen) Kirche zu einer anderen unabhängigen autokephalen Kirche. Die UOK hat auch nicht den Status einer autonomen Kirche, die von anderen Kirchen anerkannt würde."
3. „Sie handelt nicht als unabhängige (autokephale) Kirche und verkündet nicht ihre Unabhängigkeit (autokephal).“
Bewertung der Schlussfolgerungen der Expertenkommission und des Beschlusses
In Bezug auf die endgültigen Schlussfolgerungen der Expertenkommission und den Beschluss des Staatlichen Dienstes für Ethnopolitik und Gewissensfreiheit vom 11.08.2023 stellen wir Folgendes fest:
1. Im Wesentlichen bringen die Schlussfolgerungen nichts Neues, mehr noch, sie enthalten keine Offenbarung, sie kommen zu dem, was nicht nur in der Ukraine, sondern in der gesamten orthodoxen Wirklichkeit bekannt ist, dass die Ukrainische Orthodoxe Kirche unter dem Omophorion des Metropoliten Onufrij von Kiew nicht autokephal ist, sondern autonom mit sehr weitgehender administrativer Unabhängigkeit: „genießt gewisse Rechte der Unabhängigkeit, ist aber keine unabhängige Kirche“. Mit anderen Worten: In den Schlussfolgerungen wird anerkannt, dass die UOK in verwaltungstechnischer Hinsicht nicht von der russischen Kirche abhängig ist, sondern unter den Bedingungen einer weitgehenden Autonomie verwaltungstechnische Unabhängigkeit genießt.
2. Es ist erwähnenswert, daß der Expertengruppe „ein leitender Forscher und ein Doktor der Geschichtswissenschaften“ (?), Doktoren der Geschichtswissenschaften und Professoren der Philosophie sowie ein Beamter angehören. Es ist erstaunlich, dass in einer so verantwortungsvollen staatlichen Kommission, deren Arbeit sensible Fragen des Kirchenrechts und im weiteren Sinne der orthodoxen Ekklesiologie berührt, kein einziger Kirchenrechtler oder zumindest ein Theologe, ein Experte für orthodoxe Ekklesiologie und kanonische Ordnung, mitwirkt. Der Mangel an theologischer Ausbildung der Expertengruppe ist in ihren Schlussfolgerungen offensichtlich. Und auch der Abschnitt 7.4.2, in dem die Experten der kanonischen Kirche vorschreiben, wie sie sich in der panorthodoxen Gesellschaft der orthodoxen Ortskirchen verhalten soll, zeigt, dass ihnen selbst eine elementare theologische Ausbildung fehlt.
3. Auffallend ist auch, dass in der untersuchten staatlichen Kommission nicht einmal ein Jurist mitwirkt, obwohl die Kommission, wie aus demselben Text hervorgeht, „bei der Feststellung des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins einer kirchlich-kanonischen Verbindung der UOK mit dem Moskauer Patriarchat die Bestimmungen der ukrainischen Gesetzgebung berücksichtigt hat, die die Anzeichen für den Eintritt religiöser Organisationen, die auf dem Territorium der Ukraine tätig sind, in die Struktur ausländischer religiöser Zentren festlegen (d.h. das Gesetz der Ukraine ‚Über die Gewissensfreiheit und religiöse Organisationen‘, im Folgenden - das Gesetz der Ukraine Nr. 987)“.
4 Die Expertengruppe gibt an, dass sie bei ihren Untersuchungen „die allgemeinen Grundsätze der Objektivität, des Wissens, der Modellierung, des Weltanschauungspluralismus, der Integrität, des systematischen und kontextbezogenen Ansatzes, der vergleichenden Analyse sowie die spezifischen religionswissenschaftlichen Grundsätze der Gewissensfreiheit, der Toleranz und der Duldung“ anwendet. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Kommission, wie sie selbst zugibt, in ihren Schlussfolgerungen die grundlegenden kanonischen, theologischen und ekklesiologischen Prinzipien, die die Beziehungen zwischen den orthodoxen Kirchen regeln sollten, nicht berücksichtigt hat. Darüber hinaus hat die Kommission in ihren Schlussfolgerungen die Bestimmungen der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) zur Religionsfreiheit und die entsprechende umfangreiche Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte nicht berücksichtigt. Das Fehlen der oben genannten theologischen und rechtlichen Grundsätze und Bestimmungen ist in ihren Schlussfolgerungen offensichtlich.
5. Darüber hinaus mischt sich die Expertenkommission in Fragen der orthodoxen Ekklesiologie, der kanonischen Ordnung und der panorthodoxen kirchlichen Gemeinschaft ein, obwohl sie dies nicht sollte. Der öffentliche Dienst hat jedoch kein Recht, das Innenleben der Ordensgemeinschaften zu untersuchen. Er kann einzig und allein prüfen, ob die Handlungen der kirchlichen Struktur und ihrer Vertreter angemessen sind. Mehr nicht! Die kanonische und ekklesiologische Situation der Ortskirche und ihre Beziehungen zu anderen orthodoxen Kirchen ist eine rein innerkirchliche, theologische und ekklesiologische Angelegenheit, die nicht unter die Kontrolle staatlicher Stellen fällt.
Folglich kann der kirchliche Status (Autonomie oder Autokephalie) der UOK, die von ALLEN orthodoxen Ortskirchen als kanonische orthodoxe Kirche anerkannt wird, im Rahmen der Selbstverwaltung der Religionsgemeinschaften nicht Gegenstand von Untersuchungen, Bewertungen und Kritik durch staatliche Behörden sein. Darüber hinaus haben die staatlichen Behörden kein Recht, der universell anerkannten Kirche zu empfehlen oder von ihr zu verlangen, ihren kirchlichen Status zu ändern und ihre Beziehungen zu anderen Ortskirchen entsprechend den Wünschen der politischen Behörden zu ändern. Die orthodoxe Kirche ist keine staatliche Einrichtung, die Empfehlungen oder Anordnungen der Verwaltung oder Regierung zur Regelung ihres kirchlichen Lebens und ihrer Beziehungen zu anderen orthodoxen Kirchen annimmt.
Nach all dem oben Gesagten ist es unvorstellbar, dass die Experten von der kanonischen Kirche der Ukraine verlangen, als ob die UOK ein staatliches Organ wäre, „Vorschläge für Modelle der Koexistenz mit derOKU (von Epifanij) usw.“ zu machen. (Abs. 7.4.2.), zu einem Zeitpunkt, da sogar die Gültigkeit der Ordination des Epiphanius und seiner Anhänger ernsthaft in Frage gestellt wird, und zwar sowohl von der kanonischen Kirche der Ukraine als auch von der Mehrheit der autokephalen Kirchen, aber auch von prominenten Bischöfen und Synodalen selbst derjenigen Kirchen, die ihn anerkannt haben (bezeichnend: die Heilige Synode der Kirche von Zypern, Metropolit Hierotheos von Nafpaktos usw.)!
6. Außerdem kann die Kirche nach den Grundprinzipien des orthodoxen Kirchenrechts den Status der Beziehungen zu anderen Ortskirchen nicht eigenständig ändern. In der Expertengruppe, die die Ekklesiologie und die kanonische Ordnung der orthodoxen Kirche ignoriert - wie wir bereits erwähnt haben, befindet sich kein Theologe unter den Mitgliedern der Kommission - befleckt die Autonome Kirche der Ukraine, die nicht autokephal ist, und fordert, dass sie sich für autokephal erklärt!
Die Experten wollen übersehen, dass nach der kanonischen Ordnung der orthodoxen Kirche konkrete Schritte zur Ausrufung der Autokephalie unternommen werden müssen. Wie im Beschluss der Orthodoxen Vorbereitungskommission (Chambesy, 9.-17. Dezember 2009), der von allen orthodoxen Kirchen einstimmig angenommen wurde, festgelegt, „verkündet der Ökumenische Patriarch mit der Zustimmung der Mutterkirche und der gesamtorthodoxen Zustimmung offiziell die Autokephalie der ersuchten Kirche durch die Veröffentlichung des Tomos über die Autokephalie“. Offensichtlich gibt es in der Form, in der sich die panorthodoxe Gesellschaft gebildet hat, keine Chance für die Verwirklichung des Antrags auf Autokephalie der Ukrainischen Orthodoxen Kirche unter Metropolit Onufrij, denn: a) nicht alle orthodoxen Gläubigen der UOK wollen die Autokephalie ihrer Kirche, und natürlich darf sie auch niemand dazu zwingen wollen, b) Russland als Mutterkirche sich nicht bereit erklärt hat, der UOK eine solche Autokephalie zu gewähren, c) das Ökumenische Patriarchat und die anderen drei Kirchen, die Epfanij anerkannt haben (Alexandrien, Zypern, Griechenland), natürlich keine weitere Autokephalie in der Ukraine wollen werden.
Daher entbehrt die Forderung der Expertenkommission, Metropolit Onufrij die Autokephalie zu gewähren, jeglicher Ernsthaftigkeit. Es sei denn, Präsident Zelenskij möchte, dass Metropolit Onufrij und seine Synode sich selbst zu einer autokephalen Kirche erklären, aber dann würde sie aufhören, eine von ALLEN orthodoxen Kirchen anerkannte kanonische Kirche zu sein, und würde sich in eine schismatische Kirche verwandeln, die von keiner anderen orthodoxen Kirche anerkannt wird. Vielleicht ist es das, was Zelenskijs Regierung anstrebt: Die kanonische Kirche muss sich selbst abschaffen und zu einer schismatischen Kirche werden!
7. Es ist also offensichtlich, dass es weder möglich ist, die Autokephalie zu gewähren, noch die von Metropolit Onufrij selbst proklamierte Autokephalie zu haben. Warum also sprechen die Experten von einer Autokephalie? Offensichtlich plant die Zelenskij-Regierung, die Ukrainische Orthodoxe Kirche mit ihren Millionen von Gläubigen, Tausenden von Gemeindemitgliedern, Priestern und Mönchen, Hunderten von Klöstern und mehr als 100 Bischöfen zu verbieten und in die Gesetzlosigkeit zu treiben, da sie keine Möglichkeit haben werden, ihre lebensrettenden liturgischen, predigenden, karitativen, missionarischen und allgemein seelsorgerischen Tätigkeiten auszuüben.
8. Sehr oft beschuldigt die Expertengruppe in ihren Schlussfolgerungen die UOK auf der Grundlage der Bestimmungen der Statuten der ROK, obwohl nach dem Konzil der UOK am 27.05.22 kein ukrainischer Bischof oder Kiewer Metropolit an den Heiligen Synoden der ROK teilnimmt. Mit anderen Worten: Die Experten machen die Gewährung von Rechten, den Rechtsstatus und die Existenz der UOK vom Verhalten einer anderen Kirche abhängig, von der sie administrativ unabhängig ist und deren Entscheidungen sie nicht beeinflussen können. Im Einzelnen verweisen wir auf Folgendes:
(a) In Absatz 3 bezieht sich die Prüfung auf die von der Expertengruppe überprüften Dokumente. Von den sieben Dokumenten gehören drei ausschließlich dem Moskauer Patriarchat [„Das Dokument von Alexij II“ (27.10.90), „Bestimmungen der Bischofssynode der ROK“ (25-27.10.90), „Die aktuelle Version der Statuten der ROK“ (2017)].
b) Auf S. 6. 1 räumen die Experten ein, dass es wahr ist, dass „die Klausel über die ‚Genehmigung durch den Patriarchen von Moskau und ganz Russland‘ der Charta der UOC“ „aus dem neuen Wortlaut der Charta der UOC gestrichen“ wurde, aber sie verurteilen die UOC dafür, dass „die Regeln ... in der Charta der ROK in Kraft bleiben“! Und weiter unten entscheiden die Experten: „Dies kann auch bedeuten, dass für die ROC die UOC de facto immer noch als die vorherige Version der Charta gilt, in der alle Verweise auf die Verbindung mit der ROC nicht aus dem Text entfernt sind“!
c) In par. 6. 2 beziehen sich die Experten ausschließlich auf zwei Dokumente der Russischen Kirche, die miteinander in Verbindung stehen: „Der Wortlaut des Diploms macht es erforderlich, auch den Beschluss des Bischofskonzils der Russisch-Orthodoxen Kirche, der am 25. und 27. Oktober 1990 gefasst wurde, zu untersuchen. Schließlich soll sich die UOC laut Diplom an den „Definitionen dieses Bischofskonzils“ orientieren“.
Die Experten verschweigen, dass die Kirche durch den Beschluss des Heiligen Rates der UOK vom 27.05.22 nicht mehr von den „Definitionen dieses Bischofskonzils“ der ROK geleitet wird.
d) In § 6. 3 verweisen die Experten auf die Bestimmung der Statuten der ROK, die die „ständige Anwesenheit des Oberhauptes der Ukrainischen Orthodoxen Kirche im Leitungsgremium des Moskauer Patriarchats“ vorsieht. Sie verschweigen jedoch den grundlegenden Punkt, dass der Primas der ukrainischen Kirche nach dem Beschluss der Bischofssynode der UOK vom 27.05.22 nicht mehr an der Heiligen Synode der ROK teilnimmt.
e) S. 6. 4 analysiert ausführlich das aktuelle Statut der ROK (2017) und kommt zu dem Schluss, dass „die Abhängigkeit der Ukrainischen Orthodoxen Kirche von der ROK auch aus den folgenden Bestimmungen des Statuts der ROK folgt“. Wir betonen noch einmal, dass die Synode der ROK keinen Einfluss auf die Entscheidungen der Synode der UOK nehmen kann!
e) In par. 7. 3 beschließen die Experten, dass „der Status der UOK als untergeordneter Teil der ROK auch in der aktuellen Fassung der Statuten der ROK definiert ist“ und in 7. 3. 1. „Die Statuten der ROK sieht für die UOK den Status „unabhängig und selbstverwaltet“ vor (Kapitel 10, Absatz 2). Dieser Status wird von der Russischen Orthodoxen Kirche nicht als Hinweis auf eine separate oder völlig unabhängige kirchliche Struktur interpretiert.“
Kirche und Krieg
9. Die Zelenskij-Regierung und die Experten verbinden ihre Forderung nach Trennung von der Russischen Orthodoxen Kirche und die Notwendigkeit, dass die UOK die Autokephalie für sich beansprucht, mit dem Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt (seit Februar 2022), mit dem Argument, dass die Kirche der Ukraine kein Zentrum in einem feindlichen Staat haben kann. Andernfalls, wenn sie die Forderung der Regierung nicht erfüllt, wird die Kirche verboten (siehe Gesetz 8371/20.8.2024). Zugleich stellen wir fest:
Die Beziehung zwischen den orthodoxen Kirchen und ihrem kanonischen Status hat eine große historische Tiefe und eine jahrhundertealte Tradition, die nicht nur in keinem anderen Bereich menschlicher Aktivitäten (Politik, Wirtschaft, Geopolitik) zu finden ist, sondern lange vor der Bildung moderner Staaten bestand. Mit anderen Worten, es handelt sich nicht um eine Ad-hoc-Bildung von Beziehungen in Abhängigkeit von Personen oder Situationen der Gegenwart. Diejenigen, die dies nicht berücksichtigen, sind entweder Politiker oder Kirchenführer, die die grundlegendsten Elemente ignorieren, die unsere kirchliche Tradition absichtlich missachten oder die die panorthodoxe Zusammenarbeit und Gemeinschaft untergraben wollen.
Der Krieg in der Ukraine ist sicherlich ein trauriges und zerstörerisches Ereignis, für das diejenigen, die für seine Ausrufung, Fortsetzung und Eskalation verantwortlich sind, vor der Geschichte Rechenschaft ablegen müssen. Er kann jedoch keinesfalls ein Alibi der Regierung für den Versuch sein, die historische Kirche zu zerstören, deren Ursprünge bis ins erste Jahrtausend zurückreichen. Natürlich wird der Krieg bald zu Ende sein; das wünschen wir uns alle von ganzem Herzen. Es ist daher undenkbar, dass ein dreijähriges Ereignis, wie unannehmbar, gewaltsam und zerstörerisch es auch sein mag, die geistlichen, kanonischen und historischen Beziehungen zwischen den orthodoxen Kirchen auslöschen und neu definieren soll, die auf der Grundlage der orthodoxen Ekklesiologie und der kanonischen Tradition über Jahrhunderte hinweg unter ebenso schweren, wenn nicht noch schwereren Bedingungen geschmiedet und gestaltet wurden.
c) Ein möglicher Einwand lautet: „Patriarch Kyrill von Moskau hat den Krieg gesegnet. Wie können wir in kirchlicher Gemeinschaft mit ihm stehen und seiner gedenken?“
Antwort: Wir haben bereits erwähnt, dass der kanonische Status der orthodoxen Kirchen nicht von dem Verhalten einiger Personen - Kirchenmänner - abhängt.
Nach unserer kanonischen und kirchlichen Tradition ist die Beendigung der Gemeinschaft (Errichtung einer Mauer, Exkommunikation) mit dem Primas nur für den Fall vorgesehen, dass er „Häresie predigt“, und nicht für irgendein anderes unangemessenes Verhalten (Regeln 13-15 des Ersten und Zweiten Konzils von Konstantinopel). Aber auch in diesem Fall wird die kirchliche Gemeinschaft nicht mit der ganzen Kirche des häretischen Patriarchen gebrochen, sondern nur mit ihm.
Diejenigen, die sich besonders leidenschaftlich auf das Argument berufen, Patriarch Kirill habe Waffen gegen die Ukraine gesegnet„, vergessen (?), dass der Ökumenische Patriarch Bartholomäus in einem ähnlichen Fall türkische Truppen für die Operation Olivenzweig“ gegen Syrien gesegnet“ hat.
Erinnern wir uns an den entsprechenden Brief des Ökumenischen Patriarchen an den türkischen Präsidenten R. Erdogan, veröffentlicht in der griechischen Ausgabe der NEA (26. Januar 2018): „Es ist der Wunsch unserer Gemeinschaft, dass sich unsere Nation in einer Atmosphäre des Vertrauens schnell entwickelt und dass diese Krankheit, d.h. der Terror, der alle unsere Bürgerinnen und Bürger, insbesondere aber die kurdischen Bürgerinnen und Bürger im Südosten der Türkei, befallen hat, ein Ende hat.“ Der Ökumenische Patriarch schließt seinen Brief an Erdogan mit den folgenden Worten ab: „Die entschlossene Haltung von Präsident Erdogan, die eine Verbindung von Religion und Terrorismus strikt verbietet, spiegelt sich in der Weltöffentlichkeit wider. Wir beten, dass Sie und die türkischen Streitkräfte erfolgreich sein werden und dass die 'Operation Olivenzweig' der Region den Frieden bringen wird, den ihr Name verspricht.“
Natürlich kam niemand auf die Idee, den Ökumenischen Patriarchen zu verurteilen oder zu denken, dass das Patriarchat von Antiochien die Gemeinschaft mit dem Ökumenischen Patriarchat brechen sollte, weil es die türkische Invasion in Syrien absegnet....
Dieses Richten nach zweierlei Maß gereicht denen, die das tun, nicht zur Ehre...
Die Haltung der griechischen Kirche gegenüber dem Patriarchen des „Aggressorstaates“
Die Orthodoxie in Griechenland befand sich in einer ähnlichen Situation. Während des gesamten türkischen Jochs und während des siebenjährigen nationalen Unabhängigkeitskampfes von Palligenesis (1821-1828) war das geistliche und administrative Zentrum unserer Kirche das Ökumenische Patriarchat in Konstantinopel (in einem Feindesstaat!). Außerdem war im revolutionären Griechenland die kanonische Jurisdiktion des Ökumenischen Patriarchats absolut (volles Recht auf Bischofsweihe und richterliche Gewalt, Ernennung von Bischöfen). Die versklavten und dann revolutionären Kämpfer haben jedoch nie gesagt oder auch nur daran gedacht, dass sie die geistliche und kirchliche Gemeinschaft mit Konstantinopel abbrechen müssten, weil es zum „Aggressorstaat“ gehörte! Selbst als Patriarch Gregor V. die Revolution „verurteilte“ und „exkommunizierte“, verstanden die Griechen seine Position und spürten seine wahre Haltung gegenüber der nationalen Revolte, die bestätigt wurde, als er sich selbst durch sein Martyrium verherrlichte.
Die kirchliche Meinung der Mehrheit der ungebildeten orthodoxen Griechen verstand, dass vorübergehende historische Umstände jahrhundertelange kirchliche und geistliche Erfahrung nicht in Frage stellen und zerstören konnten. Erst später, als der neu geschaffene griechische Staat unter dem deutschen Ottonen in die Hände westlicher päpstlich-protestantischer Regenten fiel, wurde die Argumentation, die heute von der Zelenskij-Regierung und den kirchlichen Faktoren, die sie unterstützen, wiederholt wird, gehört. Dann „erinnerten“ sich einige Griechen daran, dass Konstantinopel zu einem „Feindesstaat“ gehörte und dass wir uns um jeden Preis durch Autokephalie von ihm trennen mussten! Die Folgen sind bekannt... Heute wiederholt sich in der Ukraine die Geschichte, tragischerweise in umgekehrter Form: Diejenigen, die die giftigen Argumente für die griechische Autokephalie verurteilen, wenden sie in der Ukraine wörtlich an...
Aber wir dürfen nicht vergessen, dass die feindselige Haltung des ukrainischen Staates gegenüber der kanonischen ukrainischen Kirche nicht wegen des Krieges (Februar 2022) begann, sondern zehn Jahre davor. Zuerst gab es den Euromaidan (2014), dann verstärkte sich der Druck auf die UOK nach der Gewährung der Autokephalie an die OKU (Januar 2019) und gipfelte in den Maßnahmen der Zelenskij-Regierung: Gewalt, Beschlagnahmungen und Plünderungen von Kirchen, Strafverfolgungen und schließlich das Gesetz Nr. 8371/20.8.2024, mit dem die kanonische Kirche illegalisiert wurde und aufhörte zu funktionieren.
Aber wenn wir ehrlich sind und in der Geschichte nach der versuchten geistlichen, kanonischen und kirchlichen Trennung der Kiewer Metropolie (der Kirche der Ukraine) und der Moskauer Metropolie (der Kirche Russlands) suchen, werden wir leicht feststellen, dass dies seit mehr als acht Jahrhunderten der glühende Wunsch der westlichen politischen und religiösen Mächte war und ist. Der Dreh- und Angelpunkt dieser Pläne war das Ökumenische Patriarchat. Als in der Mitte des 14. Jahrhunderts der Latinophron (Anmerkung des Übersetzers - nicht nur ein Latinophiler, sondern eine Person, die aufrichtig an das glaubt, was die Lateiner predigen) Patriarch Ioannis (Kalekas) den Thron von Konstantinopel bestieg, wurde die Einheit von Kiew und Moskau kirchlich gespalten. Die Wiederherstellung der kirchlichen Einheit erfolgte unter dem orthodoxen Hesychasten-Patriarchen Isidor I., und diese Einheit wurde von seinen Nachfolgern, den Heiligen Patriarchen Kallistos I. und Philotheos (Kokkinou), bekämpft (für Einzelheiten zur Einheit und zu den Versuchen der Spaltung siehe Protopr. F. ZISIS, „Ukrainian Autocephaly. The Anti-Canonical and Defiant Invasion of Constantinople“, Hrsg. Palimpsiston, Thessaloniki 2018, S. 38-78).
Aber selbst die militärische Situation gibt den ukrainischen Behörden nicht das Recht, die historische Kirche (der die Mehrheit des ukrainischen Volkes angehört) zu ächten, nur weil sie nicht autokephal ist, sondern kanonisch und spirituell mit der russischen Kirche verbunden ist. Artikel 15 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) besagt eindeutig, dass „im Falle eines Krieges oder einer anderen öffentlichen Gefahr, die das Leben des Volkes bedroht, jede Hohe Vertragspartei Maßnahmen gegen eine Verletzung der in dieser Konvention niedergelegten Verpflichtungen ergreifen kann, wenn die Lage dies erfordert, soweit dies unbedingt notwendig ist und sofern diese Maßnahmen nicht im Widerspruch zu anderen völkerrechtlichen Verpflichtungen stehen“.
10. Wie bereits erwähnt, prüft und behandelt die Expertengruppe Fragen, die die orthodoxe Ekklesiologie, die kanonische Ordnung und die orthodoxe Gemeinschaft betreffen, d.h. interna corporis, den inneren Kern des kirchlichen Lebens, die historische Kirche, die die Anerkennung und Achtung aller orthodoxen Kirchen genießt. Im Grunde genommen will sie die Selbstverwaltung einer historischen Religionsgemeinschaft fördern.
Eine solche Haltung der staatlichen Behörden gegenüber der historischen Kirche ist jedoch ein grober Verstoß gegen die Religionsfreiheit sowohl der UOK als Rechtspersönlichkeit als auch von Millionen ukrainischer Bürger, die der Kirche persönlich angehören.
Die Religionsfreiheit ist geschützt:
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948) (Artikel 18),
Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Artikel 5),
Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Artikel 18),
Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten (Präambel und Art. 8),
Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) [Artikel 9, 10 (Meinungs- und Religionsfreiheit), 11 (Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit) und Artikel 6 (Zugang zur Justiz)] sowie das Erste Zusatzprotokoll zur EMRK (Artikel 1 und 2), Bestimmungen, die der ukrainische Staat einhalten muss.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat in einschlägigen Fällen eine interessante Rechtsprechung auf der Grundlage der EMRK formuliert und das Vorgehen der ukrainischen Regierung von Zelensky gegen die kanonische ukrainische Kirche verurteilt. Zum Beispiel, so der EGMR:
a) Die Autonomie und Selbstverwaltung der Religionsgemeinschaften, die gemeinsam durch die Artikel 9 und 11 der EMRK garantiert werden, um die kollektive Manifestation religiöser Überzeugungen gegen willkürliche staatliche Eingriffe zu gewährleisten, ist ein grundlegender Bestandteil einer pluralistischen demokratischen Gesellschaft, in der verschiedene Religionen oder Lehren derselben Religion nebeneinander bestehen, und daher müssen die staatlichen Behörden nach Ansicht des Gerichtshofs die Pflicht zur Neutralität und Unparteilichkeit beachten.
b) In Fällen, in denen staatliche Behörden versuchen, in Angelegenheiten interner Konflikte zwischen Mitgliedern einer Religionsgemeinschaft einzugreifen, beinhaltet Artikel 9 im Lichte von Artikel 11 „die Erwartung, dass [eine solche] Gemeinschaft frei von willkürlichen staatlichen Eingriffen friedlich funktionieren kann“, und daher „stellen staatliche Maßnahmen zugunsten eines bestimmten Führers oder einer bestimmten Gruppe in einer gespaltenen Religionsgemeinschaft oder der Versuch, der Gemeinschaft oder einem Teil von ihr gegen ihren Willen einen einzigen Führer aufzuzwingen, einen Eingriff in die Religionsfreiheit dar“.
c) In Fällen von Spannungen und Meinungsverschiedenheiten zwischen Religionsgemeinschaften ist es die Pflicht des Staates, den Pluralismus zu fördern: „Der Gerichtshof erkennt zwar an, dass es zu Spannungen kommen kann, wenn eine religiöse oder andere Gemeinschaft gespalten ist, ist aber der Auffassung, dass diese Spaltung eine der unvermeidlichen Folgen des Pluralismus ist. Die Aufgabe der Behörden besteht in solchen Fällen nicht darin, die Ursache der Spannungen zu beseitigen, indem sie den Pluralismus beseitigen, sondern für Toleranz zwischen konkurrierenden Gruppen zu sorgen.“
"Bessarabische Metropolie gegen Moldawien
Das Urteil des EGMR ist äußerst interessant: „Metropolie von Bessarabien gegen Moldawien“ (13.12.2001):
Die Metropolie von Bessarabien ist eine orthodoxe Kirche, die in Moldawien tätig ist, aber geistlich zum rumänischen Patriarchat gehört. Diese Kirche wurde von der Republik Moldau mit ähnlichen Argumenten wie die der ukrainischen Regierung nicht anerkannt (Bedrohung der Sicherheit des Staates, soziale Unruhen, es gibt eine andere Kirche usw.). Infolge der Verweigerung der Anerkennung wurde die Metropolie von Bessarabien verboten, ihrer Rechtspersönlichkeit beraubt, konnte nicht vor Verwaltungs- und Gerichtsorganen auftreten, erhielt nicht den erwarteten Schutz durch die staatlichen Behörden, wurde des für ihre Tätigkeit erforderlichen Eigentums beraubt, während ihre Mitglieder Gewaltakten und Einschüchterungen ausgesetzt waren, ohne jeglichen Schutz durch die Behörden usw.
Die Metropolie von Bessarabien legte vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg mit der Beschwerde Nr. 45701/1999 gegen den Staat Moldau Beschwerde ein. Da viele der Fakten des Falles „Bessarabische Metropolie gegen Moldawien“ dem ähneln, was der ukrainischen Kirche widerfährt, werden hier Auszüge aus der Begründung des EGMR-Urteils wiedergegeben:
(a) "Die nicht anerkannte antragstellende Kirche ist funktionsunfähig. Insbesondere können ihre Priester keine Gottesdienste abhalten, ihre Mitglieder können sich nicht zum Gottesdienst versammeln und da sie keine juristische Person ist, hat sie keinen Anspruch auf gerichtlichen Schutz ihres Eigentums. Der Gerichtshof ist daher der Auffassung, dass die Weigerung der Behörden, die antragstellende Kirche anzuerkennen, wie sie durch das Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 9. Dezember 1997 durchgesetzt wurde, einen Eingriff in das Recht der antragstellenden Kirche und der anderen Antragsteller auf Religionsfreiheit darstellt, wie es durch Artikel 9 Absatz 1 der Konvention garantiert ist „ (Randnummer 105 des Urteils).
b) "Der Gerichtshof stellt ferner fest, dass das Recht auf Religionsfreiheit nach der Konvention es dem Staat grundsätzlich verbietet, die Legitimität religiöser Überzeugungen oder die Mittel zum Ausdruck dieser Überzeugungen zu beurteilen. Staatliche Maßnahmen, die einen bestimmten Führer oder bestimmte Organe einer gespaltenen Religionsgemeinschaft begünstigen oder die darauf abzielen, die Gemeinschaft oder einen Teil von ihr zu zwingen, sich gegen ihren Willen einer einzigen Führung zu unterwerfen, stellen ebenfalls eine Verletzung der Religionsfreiheit dar. In demokratischen Gesellschaften ist es nicht notwendig, dass der Staat Maßnahmen ergreift, um sicherzustellen, dass die Religionsgemeinschaften unter einer einzigen Leitung bleiben oder stehen“ (Randnummer 117 des Urteils).
c) "Da Religionsgemeinschaften traditionell in Form von organisierten Strukturen existieren, muss Artikel 9 im Lichte von Artikel 11 der Konvention ausgelegt werden, der kollektives Handeln (einschließlich der Gründung einer kirchlichen Körperschaft) vor unangemessenen Eingriffen des Staates schützt. Aus dieser Sicht beinhaltet das Recht der Gläubigen auf Religionsfreiheit, das das Recht auf kollektive Religionsausübung einschließt, die Erwartung, dass sich die Gläubigen ohne willkürliche staatliche Eingriffe frei zusammenschließen können. Die autonome Existenz von Religionsgemeinschaften ist für den Pluralismus in einer demokratischen Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung und steht daher im Mittelpunkt des durch Artikel 9 gewährten Schutzes „ (Randnummer 118 des Urteils).
d) "Der Gerichtshof stellt fest, dass die Pflicht des Staates zur Neutralität und Unparteilichkeit, wie sie in seiner Rechtsprechung definiert wird, mit jeglicher Befugnis des Staates, die Legitimität religiöser Überzeugungen zu beurteilen, unvereinbar ist und den Staat verpflichtet, dafür zu sorgen, dass sich konkurrierende Gruppen gegenseitig tolerieren, selbst wenn sie der gleichen Gruppe angehören. Im vorliegenden Fall ist das Gericht der Auffassung, dass der Staat die Pflicht zur Neutralität und Unparteilichkeit verletzt hat, indem er die Auffassung vertrat, dass es sich bei der klagenden Kirche nicht um eine neue Glaubensgemeinschaft handele, und indem er ihre Anerkennung vom Willen der anerkannten kirchlichen Autorität, der Metropolie von Moldau, abhängig machte. Das Argument der Regierung, die Verweigerung der Anerkennung sei zum Schutz des moldauischen Rechts und der moldauischen Verfassung notwendig gewesen, muss daher zurückgewiesen werden „ (Randnummer 123 des Urteils).
e) „Die Verweigerung der Anerkennung der antragstellenden Kirche spielte eine Rolle bei den Vorfällen gegen ihre Mitglieder“ (Randnummer 127 des Urteils).
f) "Zusammenfassend ist der Gerichtshof der Ansicht, dass die Verweigerung der Anerkennung der klagenden Kirche derartige Auswirkungen auf die Religionsfreiheit der Kläger hat, dass sie nicht als verhältnismäßig im Hinblick auf das verfolgte rechtliche Ziel oder als notwendig in einer demokratischen Gesellschaft angesehen werden kann und dass eine Verletzung von Artikel 9 der Konvention vorliegt “ (Absatz 130 des Urteils).
Schließlich verurteilte der Straßburger Gerichtshof die Republik Moldau zur Wiedergutmachung und zur Anerkennung der Metropoliee von Bessarabien, die kirchlich zum rumänischen Patriarchat gehört, und gewährte ihr alle in internationalen Menschenrechtsverträgen vorgesehenen Rechte.
11. Von großem Interesse im Zusammenhang mit der aktuellen Kritik ist der jüngste 41. Bericht des Büros der UN-Menschenrechtskommission (31. Dezember 2024) über die Religionsfreiheit in der Ukraine (Abs. 84-89). Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte wirft der ukrainischen Regierung vor, zu versuchen, „ernsthafte Beschränkungen aufzuerlegen, die die Fähigkeit des Einzelnen beeinträchtigen, seine Religion oder Weltanschauung in Gemeinschaft mit anderen zu bekunden, und die Lebensfähigkeit der Gesellschaft als Ganzes gefährden“. Es wird auch darauf hingewiesen, dass das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte in der Vergangenheit ähnliche Bedenken geäußert hat, und der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Türk, erklärte in seiner Rede vor dem UN-Menschenrechtsausschuss am 19.12.23: "Angesichts der anhaltenden Unterdrückung der Ukrainischen Orthodoxen Kirche durch die Behörden nehme ich auch meine Besorgnis über die Religions- und Glaubensfreiheit in der Ukraine zur Kenntnis. Der Gesetzentwurf sieht ein Verfahren zur Auflösung aller religiösen Organisationen vor, die mit der Russischen Föderation verbunden sind. Diese vorgeschlagenen Einschränkungen des Rechts auf Religionsfreiheit scheinen nicht im Einklang mit den internationalen Menschenrechtsnormen zu stehen.
Das Interesse des UN-Hochkommissariats am Schutz der kanonischen Kirche der Ukraine sollte eine Gewissensprüfung für die kirchliche Führung einiger orthodoxer Kirchen sein, die entgegen jedem Sinn für brüderliche und christliche Unterstützung angesichts der aktuellen Ereignisse schweigen.
Es ist wichtig, dass die Verfolgung der kanonischen Kirche der Ukraine durch die Zelenskij-Regierung mit dem Einverständnis und der Beteiligung der autokephalen religiösen Struktur des Epifanij und seiner Mitarbeiter stattfindet. Wie können weltliche Beamte ihre Stimme des Protestes erheben und Glieder des Leibes Christi schweigen!
Schlussfolgerungen
Die Schlussfolgerungen der Expertengruppe und der Beschluss Nr. N-8/11/27.1.2023 des Staatlichen Dienstes für Ethnopolitik und Gewissensfreiheit der Ukraine mit dem Titel: „SCHLUSSFOLGERUNG der religiösen Prüfung der Statuten der Ukrainischen Orthodoxen Kirche über das Vorhandensein einer kirchlichen und kanonischen Verbindung mit dem Moskauer Patriarchat“, sind extrem voreingenommen gegenüber der historischen ukrainischen Kirche und können im Kontext eines legitimen Staates, der die Geschichte, den Glauben und die religiösen Rechte seiner Bürger respektieren muss, nicht akzeptiert werden.
Die UOK mit Tausenden von Priestern, Bischöfen und Mönchen, mit Millionen von Gläubigen, mit einer mehr als 1000-jährigen Geschichte, die von allen orthodoxen Kirchen anerkannt wird, ist gezwungen, sich mit den ukrainischen Behörden anzulegen.
Die orthodoxen Kirchen, Führer und Gläubigen müssen die leidende und verfolgte orthodoxe Kirche unter dem Omophorion von Metropolit Onufrij mit allen Mitteln und um jeden Preis unterstützen.