Patriarch Daniel rief in Bukarest zu Barmherzigkeit und Nächstenliebe auf

Patriarch Daniel predigte zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Foto: Patriarchat

Der rumänisch-orthodoxe Patriarch Daniel erinnerte in seiner Predigt am Sonntag, dem 16. November 2025, in der Patriarchalresidenz an die zentrale Botschaft des Gleichnisses vom barmherzigen Samariter: Jeder Mensch, ungeachtet von Herkunft, Alter oder sozialem Status, sei von Gott unendlich geliebt und zur Nächstenliebe berufen. Darüber berichtete das Patriarchat auf seiner Webseite.

Patriarch Daniel unterstrich, dass jeder Mensch einen „einzigartigen und ewigen Wert“ in Gottes Liebe besitzt. Zugleich könne jeder Christ „zu den Händen Gottes“ werden, indem er Mitmenschen aufrichtet und heilt – unabhängig davon, ob es sich um einen Bekannten oder völlig Fremden handelt. Nächstenliebe, so der Patriarch, richte sich nicht auf das soziale Umfeld, sondern auf jeden Bedürftigen.

Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter (Lk 10,25–37) sei nicht nur eine schöne Erzählung aus vergangener Zeit, sondern ein direkter Auftrag zum Handeln in der Gegenwart. Die Kirche folge diesem Ruf seit ihren Anfängen. Das philanthropische Wirken der Kirche – von Armenküchen über Kinder- und Altenheime bis zu Seelsorgern in Krankenhäusern, beim Militär und in Gefängnissen – sei Ausdruck dieser gelebten Barmherzigkeit.

Der Patriarch hob hervor, dass jeder Christ zum „Antlitz des barmherzigen Samariters“ werden kann, wenn sein Herz offen ist für Menschen in Not. Durch jeden Akt der Großzügigkeit könne Christus selbst in der Welt sichtbar werden.

Angesichts wachsender sozialer Herausforderungen forderte Daniel eine weitere Ausweitung kirchlicher Hilfsangebote. Die Worte Jesu – „Geht und handelt ebenso“ – blieben eine bleibende Verpflichtung für Kirche und Gläubige.

Die UOJ berichtete zuvor, dass Patriarch Daniel junge Menschen zur Gemeinschaft ermunterte.


Lesen Sie auch

Patriarch Daniel rief in Bukarest zu Barmherzigkeit und Nächstenliebe auf

Rumäniens Kirchenoberhaupt erinnerte an den bleibenden Auftrag des Evangeliums, jedem Menschen mit Liebe, Würde und konkreter Hilfe zu begegnen

Graz hat erste Drogenkonsumräume Österreichs geplant

Stadt will mit Gesundheitsprojekt neue Standards setzen – Gesetzesänderung notwendig

„Berufung“ vor Ökumenischen Thron: Garantie für Gerechtigkeit oder Belohnung für Ungerechtigkeit?

Der „Fall Tychikos“ zeigt, dass die „Berufung“ sich selbst aufhebt, wenn sie instrumentalisiert wird, anstatt der kirchlichen Ordnung zu dienen.

Gemeinde des Heiligen Andreas in Würzburg feierte Beginn der Fastenzeit

Heilige Ölung mit sieben Priestern in rumänisch-orthodoxer Gemeinde

Ungarns Staatssekretär betonte Hilfe für verfolgte Christen weltweit

Tristan Azbej stellt Programm „Hungary Helps“ vor: Soforthilfe, Wiederaufbau und Bildungsprojekte für Christen in Krisenregionen

„Ein vollkommen heiliger Mann“ – Gedenken an den heiligen Tichon von Moskau

Erzbischof Tichon von Rusa würdigte das Leben und Wirken des Patriarchen, der Einheit, Demut und Treue zur Kirche vorlebte