Weitere Restaurierung der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem angekündigt
Der Stern in der Geburtsgrotte markiert die traditionelle Geburtsstelle Jesu Christi. Foto: Wikipedia/Dirk D.
Der stellvertretende Franziskaner-Kustos des Heiligen Landes, Pater Ibrahim Faltas, teilte mit, dass die Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem weiter restauriert werden soll. Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas habe während seines Besuchs in Rom am 7. November 2025 mehrfach die Wiederaufnahme der Arbeiten in der Geburtskirche angekündigt, berichtete Pater Faltas laut einem Bericht der österreichischen katholischen Nachrichtenagentur Kathpress.
Die Geburtskirche, die seit 2012 zum Unesco-Welterbe gehört, wurde seit 2013 umfassend erneuert. Sie geht auf den von Kaiser Konstantin 326 errichteten Vorgängerbau zurück; die heutige Basilika stammt aus dem 6. Jahrhundert und steht über der als Geburtsort Jesu verehrten Grotte.
Israel hatte das Westjordanland nach den Hamas-Angriffen vom 7. Oktober 2023 vollständig abgeriegelt und zahlreiche weitere Barrieren errichtet. Für die diesjährige Weihnachtszeit rechnet die Kirche mit mehr Pilgern. Nach Jahren eingeschränkter Feiern soll auf dem Krippenplatz wieder ein zentraler Christbaum stehen, und auch Abbas plant, erstmals seit zwei Jahren an der Christmette teilzunehmen. Die Lage an den israelischen Checkpoints hat sich zuletzt etwas verbessert, sodass erste ausländische Reisegruppen nach Bethlehem zurückkehren.
Die UOJ berichtete zuvor, dass dass Papst Leo XIV. eine Reise in den Libanon angekündigt hatte.
Lesen Sie auch
Patriarch Daniel rief in Bukarest zu Barmherzigkeit und Nächstenliebe auf
Rumäniens Kirchenoberhaupt erinnerte an den bleibenden Auftrag des Evangeliums, jedem Menschen mit Liebe, Würde und konkreter Hilfe zu begegnen
Graz hat erste Drogenkonsumräume Österreichs geplant
Stadt will mit Gesundheitsprojekt neue Standards setzen – Gesetzesänderung notwendig
„Berufung“ vor Ökumenischen Thron: Garantie für Gerechtigkeit oder Belohnung für Ungerechtigkeit?
Der „Fall Tychikos“ zeigt, dass die „Berufung“ sich selbst aufhebt, wenn sie instrumentalisiert wird, anstatt der kirchlichen Ordnung zu dienen.
Gemeinde des Heiligen Andreas in Würzburg feierte Beginn der Fastenzeit
Heilige Ölung mit sieben Priestern in rumänisch-orthodoxer Gemeinde
Ungarns Staatssekretär betonte Hilfe für verfolgte Christen weltweit
Tristan Azbej stellt Programm „Hungary Helps“ vor: Soforthilfe, Wiederaufbau und Bildungsprojekte für Christen in Krisenregionen
„Ein vollkommen heiliger Mann“ – Gedenken an den heiligen Tichon von Moskau
Erzbischof Tichon von Rusa würdigte das Leben und Wirken des Patriarchen, der Einheit, Demut und Treue zur Kirche vorlebte