Katholiken und Protestanten im Saarland gegen längere Sonntagsöffnung
Ruhe und Besinnung statt Konsum: Im Saarland protestieren Kirchen und Gewerkschaften gemeinsam für den Schutz des arbeitsfreien Sonntags.
Katholische und evangelische Kirche sowie Gewerkschaften im Saarland haben sich klar gegen eine Ausweitung der Sonntagsöffnungen ausgesprochen. Anlass ist ein Gesetzesvorhaben der CDU-Landtagsfraktion, mit dem personallos betriebene „digitale Kleinstsupermärkte“ auch sonntags über viele Stunden hinweg öffnen dürften. Die SPD-Landesregierung lehnte den Entwurf am Mittwoch (12. November 2025) ab. Darüber berichtete das katholische Nachrichtenportal CNA.
Die CDU wollte ermöglichen, dass Selbstbedienungsläden ohne Personal grundsätzlich rund um die Uhr öffnen können, auch an Sonn- und Feiertagen. Öffentliche Stellen sollten sonntags mindestens acht Stunden Öffnung erlauben, um die Versorgung mit Lebensmitteln im ländlichen Raum zu verbessern.
Kirchenvertreter widersprachen. Katja Göbel vom Katholischen Büro Saarland betonte für die „Sonntagsallianz“ gegen das Minimarkt-Gesetz, die geltenden Regelungen schützten Sonntagsruhe, Gottesdienste und gesellschaftliche Traditionen. Eine Ausweitung bedeute eine „Verschlechterung der Lebensqualität“. Der evangelische Beauftragte Frank-Matthias Hofmann warnte vor mehr „Konsumzwang“ ohne erkennbaren Versorgungsengpass.
Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund lehnt den Vorstoß ab. DGB-Vertreterin Fabienne Wolfanger verwies auf Arbeitnehmerrechte und mögliche Belastungen für Anwohner durch Lärm und nächtliche Einkaufsaktivitäten.
Die UOJ berichtete zuvor, dass Denkmalschützer die Bewahrung von Kirchengebäuden gefordert hatten.
Lesen Sie auch
Österreich: Katholiken tanzten zu Allerheiligen in der Kirche
Gemischte Reaktionen auf virales Video einer Messe in der Steiermark
Sofia: Bulgarisch-orthodoxer Metropolit Antonij empfing Kardinal Pizzaballa
Christen beider Kirchen rufen zu Gebet und Frieden im Heiligen Land auf
Katholiken und Protestanten im Saarland gegen längere Sonntagsöffnung
Kirchen und Gewerkschaften wenden sich gegen CDU-Vorstoß zu digitalen Kleinstsupermärkten
Denkmalschützer forderten die Bewahrung von Kirchengebäuden
Appell hebt kulturelle, historische und gesellschaftliche Bedeutung hervor
Evangelische Religionslehrer bildeten sich über die Orthodoxie fort
Dialog- und Fortbildungstreffen in der rumänisch-orthodoxen Kirche „St. Stephan der Große“ in Wien
Pädagogisches Seminar für Jugendleiter in Krefeld geplant
Fortbildung und Freizeit für Jugendliche und junge Erwachsene in der St.-Barbara-Kirche