Paris erinnerte an die Terroranschläge vor zehn Jahren
Der Eiffelturm erstrahlt in den Nationalfarben um an den Anschlag vom 13. November 2015 zu erinnern. Foto: OSV News/Abdul Saboor, Reuters
Frankreich gedenkt des 13. November 2015, als islamistische Terroristen 130 Menschen töteten, davon 90 im Bataclan. In Paris finden Gedenkmessen statt, und alle Kirchen lassen ihre Glocken läuten. Auch Präsident Macron und Regierungsvertreter nahmen an den Zeremonien teil. Darüber berichtet osvnews.
Erzbischof Laurent Ulrich erinnerte an die „Nacht der Angst“ und betonte, dass trotz der Gewalt damals viele Akte der Solidarität und Nächstenliebe sichtbar wurden. Gläubige wurden eingeladen, Kerzen ins Fenster zu stellen und für die Opfer, Hinterbliebenen und traumatisierten Überlebenden zu beten.
Die Stadt Paris beleuchtet zum Jahrestag den Eiffelturm in den Farben der französischen Flagge. Bürgermeisterin Anne Hidalgo sagte, die Emotion sei auch nach zehn Jahren ungebrochen.
Der Erzbischof rief dazu auf, trotz allem an Hoffnung, Frieden und Versöhnung festzuhalten: „Wir müssen nie die Hoffnung auf Frieden verlieren, wenn wir Gerechtigkeit bauen.“
Zuvor hat die UOJ berichtet, dass ein Syrer nach Angriff auf vier Passanten in Dresden festgenommen wurde.
Lesen Sie auch
Denkmalschützer forderten die Bewahrung von Kirchengebäuden
Appell hebt kulturelle, historische und gesellschaftliche Bedeutung hervor
Evangelische Religionslehrer bildeten sich über die Orthodoxie fort
Dialog- und Fortbildungstreffen in der rumänisch-orthodoxen Kirche „St. Stephan der Große“ in Wien
Pädagogisches Seminar für Jugendleiter in Krefeld geplant
Fortbildung und Freizeit für Jugendliche und junge Erwachsene in der St.-Barbara-Kirche
Neue Terrorangriffe in Burkina Faso versetzten Christen in Angst
Gottesdienstbesucher, Katecheten und Busreisende sind Ziel der Attacken
Trump setzt deutsche Antifa-Gruppe auf US-Terrorliste
„Antifa-Ost“ unter den vier neu eingestuften europäischen Organisationen – rechtliche Folgen für Mitglieder
Bundesbeauftragter für Religionsfreiheit: Christen „besonders betroffen“
Thomas Rachel betonte Schutz von Christen und universelles Grundrecht weltweit