Niederlande führten orthodoxen Religionsunterricht ein

Symbolbild von Schülern beim lernen. Foto: Orthodox Times

Ab dem Schuljahr 2025/2026 können Kinder an niederländischen Schulen orthodoxen Religionsunterricht erhalten. Voraussetzung ist, dass sich mindestens drei Schüler pro Schule anmelden. Der Unterricht findet einmal wöchentlich für 45 Minuten statt und steht auch Kindern anderer Konfessionen offen. Darüber berichtet Orthodox Times.

Lehrkräfte müssen ein orthodoxes Theologiestudium, pädagogische Qualifikation und Niederländischkenntnisse nachweisen. Derzeit gibt es nur zwei akkreditierte Lehrer im Land, ein pädagogischer Ausschuss soll die Umsetzung unterstützen.

Vertreter der Kirche betonen, dass der Unterricht jungen Menschen helfen kann, spirituelle Werte bewusst zu leben und Orientierung in einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft zu finden.

Zuvor hat die UOJ berichtet, dass ein rumänisch-orthodoxes Kinder- und Jugendcamp in Österreich stattfand.

Lesen Sie auch

Archäologen entdeckten das Badehaus eines Bischofs in antikem Olympus

Das luxuriöse Badehaus eines Bischofs in Olympus war teilweise öffentlich zugänglich und liefert neue Einblicke in frühchristliches Leben

In Heerdt wurde eine Regenbogenbank übermalt

Regenbogenbank sorgt für Diskussion über politische Symbole im öffentlichen Raum und den Einsatz der GRÜNEN

In Bukarest wurde Orthodoxes Jugendtreffen für 2026 angekündigt

Das Event richtet sich an junge Gläubige weltweit; die Nationalkathedrale wird dafür fertiggestellt

Niederlande führten orthodoxen Religionsunterricht ein

Pilotprojekt startet 2025/2026 – Orthodoxer Religionsunterricht einmal wöchentlich an staatlichen Schulen möglich  

Studie: Abbruch in den 20ern kann spätere Kinderlosigkeit zur Folge haben

Neue Analyse zeigt: Zahlreiche Frauen erfahren vor einem Schwangerschaftsabbruch nichts über mögliche langfristige Folgen

Priester Athanasie Ulea sprach über Heilung der Seele, Gebet und Fasten

Der rumänisch-orthodoxe Geistliche und Psychotherapeut hielt mehrere Vorträge in österreichischen Gemeinden