Verbot aufgehoben: Gebet vor Abtreibungsklinik in Regensburg wieder erlaubt
Teilnehmer einer stillen Gebetswache in Regensburg – Gerichte bestätigen ihr Recht auf friedliche Religionsausübung auch vor Abtreibungseinrichtungen. Foto: ADF
Nach Entscheidungen des Verwaltungsgerichts Regensburg und des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs hat die Stadt Regensburg ihre Einschränkungen für Gebetsversammlungen vor Abtreibungseinrichtungen aufgehoben. Die Behörden hatten im Sommer eine 100-Meter-Verbotszone verhängt, die stille Gebete in der Nähe der Einrichtungen untersagte. Darüber berichtete das katholische Nachrichtenportal CNA.
Der Verein „Helfer für Gottes kostbare Kinder Deutschland“ hatte gegen die Maßnahme geklagt und Recht bekommen. Die Richter stellten klar, dass das Schwangerschaftskonfliktgesetz keine pauschalen Bannmeilen für Meinungsäußerungen vorsieht. Die Stadt zog daraufhin ihre Anordnung zurück.
Die Menschenrechtsorganisation ADF International sprach von einem Sieg für Religions- und Versammlungsfreiheit. Ihr Jurist Felix Böllmann betonte, friedliches Gebet dürfe nicht unter Generalverdacht gestellt werden. Auch der Anwalt des Vereins, Torsten Schmidt, begrüßte die Entscheidung und warnte zugleich vor politischem Einfluss auf behördliche Entscheidungen.
Laut den im Verfahren offengelegten Akten soll auf die Stadt Regensburg politischer Druck ausgeübt worden sein, um gegen die Gebetsversammlungen vorzugehen. Nach Angaben von Rechtsanwalt Schmidt habe sich die SPD-Bundestagsabgeordnete Carolin Wagner für ein Einschreiten der Stadt eingesetzt. Beobachter kritisierten, der Fall zeige problematisch enge Verbindungen zwischen Politik und Verwaltung.
Die UOJ berichtete zuvor, dass eine evangelische Pfarrerin in Berlin vier Männer in einer sogenannten „Polyhochzeit“ gesegnet hatte.
Lesen Sie auch
Justizministerium schlug entkriminalisierung der Abtreibungen vor
Mecklenburg-Vorpommern will Paragraf 218 reformieren und Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren.
UOK in Köln verschickte humanitäre Hilfe für Familien in der Westukraine
Gemeinde der Ikone der Gottesmutter „Počaiv“ unterstützt Bedürftige in Počaiv mit Hilfsgütern und Gebeten
Serbischer Chor der Kathedralkirche in Zaječar feierte Jubiläum
10 Jahre unter der Leitung von Dirigentin Nataša Jovanović
Europäische Juden schlugen Alarm wegen einer neuen Bedrohung
Boris Johnson und Rabbiner fordern Schutz der jüdischen Gemeinschaften vor zunehmendem Hass und Gewalt
Basilika San Benedikt wurde neun Jahre nach Zerstörung wiedereröffnet
Nach dem verheerenden Erdbeben und langem Wiederaufbau erstrahlt das geistliche Zentrum des Benediktinerordens in neuem Glanz
In Frankreich fuhr ein Islamist „Allahu Akbar“ rufend in eine Menschenmenge
Der Verdächtige gab an, eine „Botschaft von Allah“ erhalten zu haben und auf „göttlichen Befehl“ gehandelt zu haben.