Metropolit Arsenij: Ich wurde zum Übertritt zur OKU gezwungen

Metropolit Arsenij vor seiner neuen Haftstrafe. Foto: Swjatohirsk-Lawra

Die Swjatohirsker Lawra veröffentlichte die abschließenden Worte von Metropolit Arsenij vor der Entscheidung des Gerichts über die Wahl der Strafmaßnahme am 3. November 2025. Trotz seines schlechten Gesundheitszustands – sein Blutdruck lag bei 200 zu 110 – konnte der Metropolit seine Position klar darlegen.

„Ich bin nirgendwohin geflohen. Seit 2014 hätte ich fliehen können. Man versuchte, mich zu zwingen, zur OKU überzutreten. 2015 stellte man mich als Oberst des FSB dar und berichtete, W. Janukowitsch habe sich bei mir versteckt und wir hätten sein Geld versteckt... Was wurde nicht alles geschrieben!“, sagte Metropolit Arsenij.

Der Metropolit betonte, dass er in den 33 Jahren seines Dienstes in der Ukraine seine Herde nie verlassen habe und dies auch nicht vorhabe. „Ich war und bleibe Metropolit der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche“, erklärte er.

Der Metropolit erinnerte daran, dass sich zehn Abgeordnete der Werchowna Rada für ihn einsetzen, dass er von Soldaten der Ukrainischen Streitkräfte unterstützt wird und dass Tausende von Menschen ihm ihre Unterstützung bekunden. „In diesen Tagen gab es keinen einzigen Menschen, nicht einmal einen gekauften, der mit einem Plakat vor dem Gericht gegen mich protestiert hätte“, bemerkte der Metropolit.

In seiner Rede sprach Metropolit Arsenij auch über die schwierigen Haftbedingungen und den Mangel an medizinischer Versorgung. Man weigerte sich, ihn ins Krankenhaus einzuliefern, und dem Arzt wurde mit Entlassung gedroht.

„Ich bekenne mich nicht schuldig. Es gibt keine Schuld. Das ist alles erfunden, alles aus der Luft gegriffen“, erklärte der Bischof zum Abschluss seiner Rede.

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Metropolit Arsenij erneut hinter Gitter gebracht wurde.

Lesen Sie auch

Orthodoxe Jugend in München feierte ein Treffen

Ein Abend des Glaubens, der Gemeinschaft und der Freude mit Gott und Gebet.

Einige Weihnachtsmärkte wurden wegen Terrorangst abgesagt

Mehrere Städte in NRW sagen ihre Märkte ab, wegen großer Kosten und Angst.

Freude an der Freundschaft stärkte junge Gläubige in Seitenstetten

Rumänisch-orthodoxes Kinder- und Jugendcamp fand zum neunten Mal in Österreich statt

Patriarch Bulgariens gab Empfehlungen zum Religionsunterricht an Schulen

Patriarch Daniel betonte, dass „es an der Zeit ist, die religiöse Erziehung wieder an ihren rechtmäßigen Platz in der Schule zurückzubringen“.

Metropolit Arsenij: Ich wurde zum Übertritt zur OKU gezwungen

„Ich bekenne mich nicht schuldig. Ich bin unschuldig. Das ist alles erfunden, reine Fantasie“, erklärte der Metropolit von Swjatohirsk.

Allorthodoxe Konferenz über Häresie und Neoheidentum in Griechenland eröffnet

Auf dem Forum diskutierte der Klerus die Bedrohung durch neuheidnische Bewegungen, die sich gegen die christliche Tradition Europas richten.