Ukraine: UN-Experten warnen vor Verfolgung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche
Die UNO in Genf. Foto: öffentliche Quellen
GENF, am 1. Oktober 2025 – UN-Experten* haben ihre tiefe Besorgnis über Berichte über die anhaltende Verfolgung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) in der Ukraine zum Ausdruck gebracht. Eine Übersetzung eines englischsprachigen Artikels der UNO.
„Wir sind besorgt, dass die Frage der angeblichen kirchlichen und kanonischen Verbindungen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche zum Moskauer Patriarchat – die derzeit einer gerichtlichen Prüfung unterzogen wird – den Umfang der Religionsfreiheit und der Religionsausübung einschränkt,“ sagten die Experten. „Diese Elemente sind ein integraler Bestandteil der Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit, wie sie in internationalen Standards verankert ist.“
Sie zeigten sich alarmiert über die Entscheidung der ukrainischen Regierung, Metropolit Onufrij, dem Oberhaupt der UOK, im Juli 2025 aus Gründen der nationalen Sicherheit die Staatsbürgerschaft zu entziehen.
Am 30. September verhandelte ein Verwaltungsgericht die Klage des ukrainischen Staatsdienstes für Ethnopolitik und Gewissensfreiheit (DESS), der die Auflösung der Metropolie Kiew wegen ihrer angeblichen Zugehörigkeit zur Russisch-Orthodoxen Kirche beantragt hatte.
„Die Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit ist auch in Zeiten bewaffneter Konflikte unantastbar“, erklärten die Experten unter Verweis auf Artikel 18 des Internationalen Abkommens über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) und die Allgemeine Bemerkung Nr. 22. „Darüber hinaus ist die nationale Sicherheit kein Grund, die Ausübung dieser Freiheit einzuschränken.“
Die Experten warnten, dass vage oder ideologisch begründete Rechtfertigungen für die Auflösung religiöser Organisationen, wie beispielsweise Vorwürfe des Extremismus unter vagen Anti-Extremismus-Bestimmungen oder Verweise auf das Konzept des „Russkij Mir“ oder „pro-russischen Zugehörigkeit“, mit dem Grundsatz der Rechtssicherheit unvereinbar sind und die Gefahr bergen, die Gedanken-, Religions- und Weltanschauungsfreiheit zu kriminalisieren und die Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit zu untergraben.
Sie äußerten ernsthafte Bedenken hinsichtlich des Gesetzes 3894-IX, das den Behörden die Auflösung religiöser Organisationen erlaubt, die eine Zugehörigkeit zur russisch-orthodoxen Kirche aufrechterhalten. „Indem dieses Gesetz die Religionszugehörigkeit mit einer Gefahr für die nationale Sicherheit gleichsetzt, schafft es einen Rahmen für staatliche Kontrolle, der mit internationalen Menschenrechtsstandards unvereinbar ist“, erklärten sie. „Gesetze zur nationalen Sicherheit und zur Bekämpfung des Extremismus sollten nicht dazu benutzt werden, legitime religiöse Aktivitäten unangemessen einzuschränken.“
Die Experten wiesen auf laufende Gerichtsverfahren gegen hochrangige Vertreter der UOK, Geistliche und Menschenrechtsverteidiger hin, darunter die Metropoliten Arsenij, Pavlo, Feodosij, Longin, Vater Jewhen Koschelnik, den Journalisten Dmytro Skwortsow und die Rechtsanwältin Switlana Nowytska. „Diese Strafverfolgungen scheinen einer kollektiven Bestrafung von Mitgliedern der UOK und denen, die sie verteidigen, gleichzukommen“, sagten sie.
Die Experten forderten die ukrainische Regierung nachdrücklich auf, das Gesetz 3894-IX zu überprüfen und Gerichtsverfahren und Verwaltungsmaßnahmen gegen Geistliche, Menschenrechtsverteidiger und Journalisten einzustellen. „Wir sind bereit, weiterhin mit den Behörden zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass die Menschenrechte auch in Kriegszeiten gewahrt bleiben“, erklärten sie.
Die Experten stehen in dieser Angelegenheit in Kontakt mit den ukrainischen Behörden.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Metropolit Feodosij der UNO über die unrechtmäßige Mobilisierung von Geistlichen berichtet hat.
Lesen Sie auch
Kirche in der Altstadt von Damaskus wird als Pilgerziel genutzt
Die Kirche des heiligen Ananias erinnert an die Bekehrung des Apostels Paulus und trotzt Krieg und Zeit
Trump zum Schutz der Religionsfreiheit in Nigeria aufgefordert
Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens haben die US-Behörden aufgefordert, diplomatische und wirtschaftliche Maßnahmen zum Schutz der Christen in Nigeria zu ergreifen.
Erzpriester Matthias Zierenberg: „Die Sonne der Versuchung wird aufsteigen“
„Christus säht im Übermaß“ – der Mensch entscheidet, ob die göttliche Saat Frucht trägt
Kölner Gemeinde der UOK hilft Landsleuten in Not
Die Pfarrei zu Ehren der Pochaiver Ikone der Gottesmutter sammelt regelmäßig Hilfsgüter für Menschen in der Ukraine
Metropolit Antonij: „Zehn Jahre im Zeichen der Gnade und geistlicher Frucht“
Bulgarisch-orthodoxe Gemeinde Luxemburg feierte Patronatsfest und Jubiläum – Reliquienstück des Hl. Euthymius von Tarnowo zur Verehrung gebracht
Patriarch Porfirije: „Der Tod ist nicht das letzte Wort unseres Daseins“
Der Hierarch predigte in Belgrad über die Auferweckung des Jünglings von Nain