S’chi-Archimandrit Gabriel (Bunge): Vom Benediktiner zum orthodoxen Mönchtum

S’chi-Archimandrit Gabriel (Bunge). Foto aus öffentlich zugänglichen Quellen.

Frühe Jahre und monastischer Weg

Gabriel Bunge (weltlich Gabriel Bunge) wurde am 31. Oktober 1940 in Köln, Deutschland, in einer Familie mit protestantischen und katholischen Wurzeln geboren. Im Alter von 22 Jahren trat er in den Benediktinerorden der Abtei Chevetogne in Belgien ein, wo er 18 Jahre lang Theologie, Philosophie und Patrologie studierte. 1972 wurde er zum Priester geweiht.

Der Altvater Gabriel Bunge in der Kiewer Galerie „Soborna“ am Kathedralenkloster der Ukrainischen Orthodoxen Kirche im Jahr 2016. Foto: UOJ

Weg zur Orthodoxie

Ab 1980 lebte Pater Gabriel in der Einsiedelei des Heiligen Kreuzes im Kanton Tessin, Schweiz, nach der alten benediktinischen Regel. Er studierte die Werke der östlichen Kirchenväter, insbesondere Evagrius Ponticus, und übersetzte sie ins Deutsche. Seine tiefe Auseinandersetzung mit der patristischen Tradition führte ihn zur Entscheidung, zur Orthodoxie zu wechseln.

Am 27. August 2010, am Vorabend des Festes der Entschlafung der Heiligen Gottesmutter, wurde Pater Gabriel in die Orthodoxe Kirche in Moskau aufgenommen und erhielt den Titel Schiarchimandrit Gabriel.

Leben in Abgeschiedenheit

Nach der Aufnahme in die Orthodoxe Kirche setzte Schiarchimandrit Gabriel sein zurückgezogenes Leben in den Schweizer Bergen fort, wo er Vorsteher des Kreuzerhöhungs-Klosters wurde, das zur Russischen Orthodoxen Kirche gehört. Er widmete sich Gebet, geistlicher Begleitung und dem Verfassen von Schriften über das geistliche Leben und Gebetspraxis.

Werke und Vermächtnis

Schiarchimandrit Gabriel ist Autor mehrerer Bücher über geistliches Leben und Gebetspraxis, darunter:

Bedeutung und Einfluss

Schiarchimandrit Gabriel Bunge übt einen tiefgreifenden Einfluss auf das heutige orthodoxe Klerus und die Gläubigen aus durch seine Lehre über Gebet, geistliches Leben und asketische Praxis. Seine Bücher und Anleitungen helfen den Menschen, die Traditionen der Heiligen Väter besser zu verstehen, die persönliche Gebetspraxis zu stärken und zu geistlicher Vollkommenheit zu streben. Der Altvater gilt als Beispiel wahrer christlicher Askese, die ein zurückgezogenes monastisches Leben mit aktivem geistlichem Beistand verbindet.

Lesen Sie auch

S’chi-Archimandrit Gabriel (Bunge): Vom Benediktiner zum orthodoxen Mönchtum

Kurze Fakten über den bekannten schweizerischen orthodoxen Asketen.

Lebende und tote Ikonen: unser ewiges Bild vor Gott

An diesem Sonntag gedenkt die Kirche der heiligen Väter, die die Orthodoxie vor der Häresie der Ikonoklasten verteidigten. Betrachten wir das Thema der Ikone als ein Bild, das wir mit unserem Leben malen.

Wie man den Himmel „erreicht“: Johannes Klimakos über das Gebet

Dialog mit einem ägyptischen Wüstenmönch über das Gebet als Mutter der Tugenden, Aufmerksamkeit, Kürze und den Kampf gegen die Zerstreuung.

Zwischen Kreuz und Regenbogenfahne

Viele europäische Konfessionen haben eine ultraliberale Ideologie angenommen: LGBT, Abtreibung, Frauenpriestertum usw. Was kann die Kirche dem entgegenstellen?

Wie man Gott ähnlich wird: Über das Gebot der Feindesliebe

„Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist“ , sagt Christus. Ist das möglich, und was bedeutet das Gebot der Liebe zum Feind eigentlich?

Die Gemeinde des Heiligen Isidor von Rostov und Brandenburg

„Unsere Gemeinde“ – eine neue Rubrik auf der UOJ.