Die Apostel waren keine einfachen Fischer: die Lektion des wunderbaren Fischfangs

Wahre Freiheit ist, wenn unser Geist an nichts in dieser Welt hängt. Foto: UOJ

Die zukünftigen Apostel waren erfahrene Fischer. Sie verstanden sehr gut, dass ihr außergewöhnlicher Fang nicht einfach Glück oder Zufall war. Es war ein übernatürliches Ereignis, das den normalen Lauf der Dinge störte. Aber ebenso erstaunlich war, dass sie, anstatt sich über ihren Fang zu freuen und mit ihm nach Hause zu eilen, alles zurückließen und demjenigen folgten, der dieses Wunder vollbracht hatte. Das ist so, als würde jemand, der im Lotto einen riesigen Betrag gewonnen hat, auf das Geld verzichten, um denjenigen zu suchen, der ihm die Gewinnzahlen verraten hat.

Wenn wir sagen, dass die Apostel einfache Fischer waren, irren wir uns. Sie waren nicht so einfach, wie es scheint.

Denn diese Menschen lebten nicht nur vom Fischfang. In ihren Seelen lebte die Sehnsucht nach etwas viel Größerem als nur einem erfolgreichen Fang. Die Apostel lernten, noch als Fischer, das Schiff ihrer Seele ohne Lecks zu steuern. Die Lecks sind unsere Bindungen. Sie schauten nicht auf den reichen Fang zurück, dachten nicht an die teuren Netze und berieten sich nicht mit ihren Familien, bevor sie sich aufmachten, Christus zu folgen. Sie werden mir zustimmen, dass nur wenige dazu in der Lage sind. Dazu braucht es volles Vertrauen und die völlige Hingabe an Gott.

Man muss klar verstehen, dass bei Gott alles vollkommen ist und Er keine Fehler macht.

Wer seine Lebenslast Gott übergeben hat, macht sich keine Sorgen mehr und regt sich über nichts mehr auf. So kann sich nur ein Mensch verhalten, der über Leidenschaftslosigkeit verfügt. Keine Veränderungen und Lebensumstände können einen solchen Menschen aus seinem inneren Gleichgewicht bringen. Alle Tugenden sind nur eine schöne Hülle, in der sich das kostbare Juwel der Leidenschaftslosigkeit und Liebe befindet.

Wie erlangt man Leidenschaftslosigkeit?

Um Leidenschaftslosigkeit zu erlangen, brauchen wir eine dankbare Einsicht, die uns lehrt, unsere Persönlichkeit oder unseren Geist von dem Egoisten oder „alten Menschen” zu trennen, der auf unserer Persönlichkeit parasitiert. Fragen Sie sich: „Wer ist zornig?”, „Wer ist beleidigt?“, „Wer ist verärgert?“ Bei diesen Fragen offenbart sich unser Egoismus schnell vor der Unerschütterlichkeit des menschlichen Geistes. In der Regel versteckt sich unser alter Mensch in den Kleidern unkontrollierbarer Gedanken. Manchmal spüren wir ihn als bedrückendes und erdrückendes Gefühl im Bereich des physischen Herzens.

Wenn wir von Versuchungen umgeben sind, müssen wir versuchen, uns auf Leidenschaftslosigkeit zu konzentrieren und still zu sein.

Das ist der beste Weg, um alle kommenden Leiden zu überwinden. Egoismus lässt sich am besten durch Leidenschaftslosigkeit und Gebet zerstören. Unser Geist ist zum ewigen Leben berufen, während der Egoismus sich am vergänglichen Leben erfreuen will. Der Geist trägt direktes Wissen ohne Worte und Gedanken in sich. Gott spricht immer durch seinen Geist zu den Menschen, ohne Worte zu verwenden. Der Wille Gottes kommt als direktes Verstehen, ohne jegliche Überlegung. All dies geschieht in unfserem geistlichen Herzen.

„Tugend ist keine Birne, die man sofort essen kann“, sagte der ehrwürdige Ambrosius von Optina. Man wird nicht sofort leidenschaftslos. Zunächst muss man lernen, in kleinen Dingen leidenschaftslos zu sein. Man muss die unbedeutenden Ereignisse, die einen früher aus dem Gleichgewicht gebracht haben, gelassen hinnehmen. Dann kann man zu den bedeutenderen übergehen. Und wenn wir vor dem Tod Gelassenheit erlangen, ohne Angst vor Krankheiten und Lebenskatastrophen zu haben, werden wir völlig frei von jeglicher Bindung sein.

Das Irdische loslassen, um Gott zu finden

Solange der Mensch keine Gnade von oben gefunden hat, sind alle seine Vorstellungen von Gott und Glauben nur eine Ansammlung eigener Meinungen, selbst wenn er Professor für Theologie ist. Es kommt vor, dass die Bildung aus Büchern zum Hauptgrund für den Verlust des Glaubens wird. Frieden kommt zu dem, der verstanden hat: Alles in unserem Leben ist durch die gütige Weisheit des Schöpfers geheiligt.

Wir brauchen uns nicht zu sorgen, denn Gott hat alles, was wir brauchen, schon vor unserer Geburt vorbereitet.

Christus hat uns bereits gerettet. Und wenn wir das nicht spüren, dann hängen wir an etwas Irdischem. Das bedeutet, dass wir an etwas festhalten, das uns unserer Freiheit beraubt. Alles, was wir tun müssen, ist, unsere Hände zu öffnen und das loszulassen, woran wir uns so fest klammern. Wahre Freiheit ist, wenn unser Verstand sich an nichts in dieser Welt klammert und unser Herz ganz Christus gehört.

Denn in Gott liegt eine solche Tiefe der Demut, dass selbst Engel sie nicht begreifen können. In Gott liegt eine solche Fülle der Gnade, dass kein Herz vor ihm standhalten kann. Beginne die Anbetung vor Gott nicht mit dem Morgengebet, sondern sofort, sobald du aufgewacht bist.

Jeder Morgen gleicht der Erschaffung der Welt.

Ein neuer Tag beginnt, und du trittst in ihn ein, als wäre es das erste Mal. Und möge dieser Tag bis zum Abend wie dein ganzes Leben sein. Der nächtliche Schlaf gleicht einem kleinen Tod, wenn die Seele diese Welt verlässt.

Unser sündhafter Verstand zeigt uns Träume im Wachzustand. Dadurch vervielfacht er unsere sündhaften Vorstellungen und falschen Verdächtigungen. Er fügt hinzu, was andere Menschen unserer Meinung nach über uns denken, und erfindet Dinge, die es in Wirklichkeit nicht gibt. So drängt uns der Teufel seine Ideen auf, die dann in Kriege, Revolutionen oder alltägliche Streitigkeiten und Konflikte münden. In unserem Kopf arbeitet eine ganze Fabrik der Gedankenlosigkeit, die unsere Seele sehr schnell verdirbt.

Denk darüber nach:

Lesen Sie auch

Die Apostel waren keine einfachen Fischer: die Lektion des wunderbaren Fischfangs

Warum ließen die zukünftigen Apostel ihren beispiellosen Fang zurück und folgten Christus? Denken wir über die Leidenschaftslosigkeit, Freiheit von Anhaftungen und wahren Reichtum nach.

Warum wir Gott nicht lieben: Überwindung geistlicher Hindernisse

Das evangelische Gebot der Liebe zu Gott bleibt für viele Christen unerreichbar. Wir analysieren die Hauptursachen unserer spirituellen Entfremdung.

Gekommen, um zu bleiben: Orthodoxie in Deutschland

Wie viele orthodoxe Christen gibt es in Deutschland?

„In Krisenzeiten müssen wir dem Evangelium treu bleiben.“ Erzbischöflicher Stellvertreter der Serbisch-Orthodoxen Kirche in Bar

Die serbische Redaktion der UOJ sprach mit Protopriester-Stawrophor Slobodan Zeković. Er ist der Vorsteher der Kathedrale des Heiligen Johannes des Täufers in Bar und der erzbischöfliche Stellvertreter in Bar.

„Meine Freude!“: Was lehrt uns der Hl. Seraphim mit seinem Leben?

Unsere eigene Hölle ist in unserem Kopf, der uns belügt. Lehren des Heiligen von Sarow über das Überwinden des eigenen Verstands und das Finden der Freude in Christus.

Metropolit Jonah (Paffhausen) zum Aufschwung der Orthodoxie im Süden

In einem exklusiven Interview mit der US-amerikanischen UOJ spricht Met. Jonah über das explosive Wachstum orthodoxer Missionen in den Südstaaten des Landes, den Durst nach Authentizität unter jungen Männern und der radikalen Freiheit im Herzen des orthodoxen Lebens.