In Bonn ließen pro-palästinensische Aktivisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde das Gelände der Synagoge nicht verlassen
Synagoge zu Bonn. Foto: Bonn.wiki.
Gestern, am 2. Oktober 2025, wurden Mitglieder der jüdischen Gemeinde der Synagoge in der Tempelstraße 2-4 in Bonn, Deutschland, in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt, weil in der Nähe eine Demonstration stattfand. Die Synagoge, erbaut 1958–1959, ist die einzige aktive Synagoge der Stadt und steht als architektonisches Denkmal unter Schutz.
Nach Angaben eines Mitglieds der jüdischen Gemeinde, das der UOJ Kommentare dazu gab, durften die Gläubigen das Gelände der Synagoge nicht verlassen, während Aktivisten mit palästinensischen Symbolen nur etwa 200 Meter entfernt waren und die Straßen rund um die Synagoge gesperrt waren.
„Uns wurde gesagt, dass wir das Gelände der Synagoge bis 22 Uhr nicht verlassen dürfen. Wir waren eingesperrt, während riesige Menschenmengen in Richtung Synagoge unterwegs waren, von der Adenauer Allee bis zur Tempelstraße, bis zu unserer Gemeinde und bis zur Knesset“, berichtete das Mitglied der Gemeinde.
Sie betonte, dass unter den Anwesenden überwiegend ältere Menschen waren.
„Unter uns war eine Frau, die bald 90 Jahre alt wird, außerdem Mitglieder im Alter von 80 und 77 Jahren. Alle hatten große Angst, und drinnen zu bleiben war die einzige sichere Option. Wir durften nur mit Begleitung unserer Sicherheitskräfte das Gelände verlassen, und das war sehr beängstigend“, so die Gläubige.
Das Mitglied der jüdischen Gemeinde erklärte, wie es ihnen teilweise gelang, das Gelände zu verlassen:
„Wir hatten die Idee, schnell auf die linke Seite der B9 in Richtung Bad Godesberg zu fahren. Mit unserer Sicherheitsbegleitung konnten wir nach und nach das Gelände verlassen und uns von der Zone entfernen“, sagte sie.
Sie berichtete auch, wie sich der Vorfall auf ihre Pläne auswirkte, den Dialog mit anderen Gemeinden zu fördern.
„Die muslimische Gemeinde hatte uns zum ‚Tag der offenen Tür‘ am 3. Oktober eingeladen. Ich wollte zusammen mit einem anderen Mitglied der Gemeinde gehen, um Brücken zu bauen. Nach dem, was passiert ist, kann ich jedoch nicht teilnehmen. Es war ein richtiger Pogrom, und ich habe meine Teilnahme abgesagt. Dialog ist nun unmöglich“, erklärte sie.
Auf dem Heimweg seien einige Personen zu ihnen gestoßen, darunter deutsche Jugendliche und englischsprachige Personen, möglicherweise Amerikaner, mit palästinensischen Kopftüchern.
„Es war ein sehr unangenehmes Gefühl. Wir möchten in Frieden beten, unsere Feiertage feiern und niemandem Schaden zufügen. Aber wir fühlten uns bedroht“, berichtete das Mitglied der jüdischen Gemeinde.
Sie fügte hinzu, wie sie andere Gemeindemitglieder beruhigen musste:
„Ich musste den Apothekerschrank öffnen, um unseren älteren Mitgliedern schnell zu helfen und sie zu beruhigen. Es war nicht einfach, die Stimmung war extrem angespannt“, so die Gläubige.
Das Mitglied der jüdischen Gemeinde betonte, dass solche Situationen das Sicherheitsgefühl untergraben und das Vertrauen zwischen den Gemeinden schwächen.
„Statt Bedingungen für Frieden und Harmonie zu schaffen, erlauben die Behörden Demonstrationen ohne Rücksicht auf Feiertage. Besonders am 7. Oktober war dies sehr beunruhigend. Ich halte dieses Verhalten für völlig unangemessen“, schloss sie im Kommentar für die UOJ.
Die jüdische Gemeinde teilte der UOJ ein Videokommentar zu den Geschehnissen mit.
Lesen Sie auch
Patriarch Daniel rief in Bukarest zu Barmherzigkeit und Nächstenliebe auf
Rumäniens Kirchenoberhaupt erinnerte an den bleibenden Auftrag des Evangeliums, jedem Menschen mit Liebe, Würde und konkreter Hilfe zu begegnen
Graz hat erste Drogenkonsumräume Österreichs geplant
Stadt will mit Gesundheitsprojekt neue Standards setzen – Gesetzesänderung notwendig
„Berufung“ vor Ökumenischen Thron: Garantie für Gerechtigkeit oder Belohnung für Ungerechtigkeit?
Der „Fall Tychikos“ zeigt, dass die „Berufung“ sich selbst aufhebt, wenn sie instrumentalisiert wird, anstatt der kirchlichen Ordnung zu dienen.
Gemeinde des Heiligen Andreas in Würzburg feierte Beginn der Fastenzeit
Heilige Ölung mit sieben Priestern in rumänisch-orthodoxer Gemeinde
Ungarns Staatssekretär betonte Hilfe für verfolgte Christen weltweit
Tristan Azbej stellt Programm „Hungary Helps“ vor: Soforthilfe, Wiederaufbau und Bildungsprojekte für Christen in Krisenregionen
„Ein vollkommen heiliger Mann“ – Gedenken an den heiligen Tichon von Moskau
Erzbischof Tichon von Rusa würdigte das Leben und Wirken des Patriarchen, der Einheit, Demut und Treue zur Kirche vorlebte