Dumenko behauptet, das Gesetz zum Verbot der UOK sei von der Venediger Kommission gebilligt worden

Dumenko bei einem Treffen mit Vertretern nordischer Kirchen. Foto: OKU.

Am 30. September 2025 besuchte eine religiöse Delegation nordischer Länder die Residenz von Epifanij Dumenko, wie die Webseite der OKU berichtet.

Dumenko traf sich mit Erzbischof Ilia, Primas der Finnischen Kirche des Patriarchats von Konstantinopel sowie mit Vertretern der Lutheraner aus Finnland, Dänemark, Norwegen und Schweden.

Epiphanius erzählte den Gästen von der UOK, die er als „mit dem Moskauer Patriarchat verbundene Struktur“ bezeichnete, und erklärte, dass „die spirituelle Sicherheit des Staates geschützt werden muss“.

Insbesondere informierte Dumenko die Vertreter der nordischen Kirchen falsch, indem er behauptete, dass das Gesetz zum Verbot der UOK „die Prüfung der Venediger Kommission durchlaufen habe“ und „nicht gegen den Glauben gerichtet sei, sondern darauf abziele, die Religionsfreiheit vor der feindseligen Instrumentalisierung durch russische Propaganda zu schützen“.

Gleichzeitig gibt es keine öffentlich zugänglichen Informationen darüber, dass die Venediger-Kommission das Gesetz zum Verbot der UOK geprüft hat.

Es sei daran erinnert, dass die ukrainischen Behörden die Prüfung des Gesetzes durch die Venedig-Kommission blockiert haben. Insbesondere erklärte der Vorsitzende der Werchowna Rada, Ruslan Stefantschuk, im Januar 2024, dass er den Abgeordneten ihren Antrag auf Überweisung des Gesetzentwurfs Nr. 8371 über das Verbot der UOK zur Prüfung an die Venedig-Kommission abgelehnt habe. Im April 2024 forderte die US-Kommission für Religionsfreiheit die Ukraine auf, den Gesetzentwurf der Venedig-Kommission zur Prüfung vorzulegen. Im August 2024 betonte Robert Amsterdam, Anwalt der UOK, dass seine Kanzlei die Ukraine aufgefordert habe, den Gesetzentwurf Nr. 8371 der Venedig-Kommission zur Prüfung vorzulegen, und dass dieser Aufruf von anderen Mitgliedern der internationalen Gemeinschaft, darunter der Anglikanischen Kirche, unterstützt worden sei.

Lesen Sie auch

In Bonn ließen pro-palästinensische Aktivisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde das Gelände der Synagoge nicht verlassen

Exklusives Interview der UOJ: Gläubige berichten, was passiert ist

In Äthiopien starben 36 Gläubige bei Einsturz eines Gerüsts in Kirche

Die Tragödie ereignete sich während der Feierlichkeiten zu einem der wichtigsten Feiertage der äthiopisch-orthodoxen Kirche – dem Gedenktag der Heiligen Jungfrau Maria.

Die britischen Streitkräfte stellen „Seelsorger“ für Atheisten an

Die britische Armee warb den ersten „Seelsorger“ für nichtreligiöse Soldaten an

In Manchester verübte ein Mann einen Terroranschlag auf eine Synagoge

Vier Menschen wurden bei einem Angriff auf Gläubige am Jom-Kippur-Feiertag verletzt. Der Angreifer wurde von der Polizei erschossen.

Gemeinsame Pastoralkonferenz in Krefeld: Orthodoxe Einheit im Zeichen von Nizäa

Bischöfe und Priester aus beiden deutschen Diözesen der Russischen Orthodoxen Kirche tagten – Erinnerung an das Erste Konzil vor 1700 Jahren

Ramadan und Opferfest: Muslime können in Schleswig-Holstein frei nehmen

Symbolischer Schritt sorgt für Diskussion – Vertrag mit islamischem Verband ermöglicht Freistellung an zwei hohen Feiertagen.