Theologischer Kongress in Griechenland unter Beteiligung von Patriarchen und Bischöfen eröffnet
Auftritt von Patriarch Daniel in Thessaloniki. Foto: UOJ.
Am 29. September 2025 begann in Thessaloniki der II. Internationale Wissenschaftskongress der Zeitschrift „Theologie“, der dem 100-jährigen Jubiläum der Veröffentlichung gewidmet ist, berichtet der Korrespondent der UOJ in Griechenland. Der Kongress steht unter dem allgemeinen Thema „Orthodoxe Theologie und die Ontologie der Technologie: Anthropologische, politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Implikationen“.
Vertreter mehrerer Patriarchate und autokephalen Kirchen sind in die Stadt gekommen: der Primas der Albanischen Kirche, Erzbischof Ioannis von Tirana, Dirrach und ganz Albanien; die Metropoliten Georg von Guinea und Theophylakt von Caesarea vom Patriarchat von Alexandria; Archimandrit Hieronymus vom Patriarchat von Jerusalem; Metropolit Gerasim von Sugdidi und Zais von der Georgischen Kirche; Metropolit Arsenius von Kuopio und Karelien von der finnischen Kirche; Bischof Vissarion von Tulcea von der rumänischen Kirche; Erzbischof Arsenius von Niš von der serbischen Kirche sowie Delegationen der kirchlichen Gemeinschaften von Zypern, Albanien und Estland.
Es werden zudem Erzbischof Georgios von Zypern, Metropolit Damaskinos von Haapsalu von der Autonomen Estnischen Kirche sowie Erzbischof Nektarios von Amphipolis, Patriarchalexarch des Patriarchats von Jerusalem in Konstantinopel, erwartet.
Der bulgarische Patriarch Daniel richtete eine Begrüßungsrede an die Teilnehmer.
Der Präsident der Hellenischen Republik, Konstantinos Tasoulas, und fünf Oberhäupter orthodoxer Ortskirchen werden an der Arbeit des Kongresses teilnehmen. Die offizielle Eröffnung findet um 18:30 Uhr in der Kirche des Heiligen Großmärtyrers Dimitrios von Thessaloniki statt und wird vom Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus in Anwesenheit des Präsidenten der Republik und des Erzbischofs von Athen, Hieronymus, vorgenommen. Die zentrale Vorlesung zum Thema „Ontologie moderner Technologien” wird der emeritierte Professor des Nationalen Forschungsinstituts, Efthymios Nikolaidis, halten.
Am 29. September fand im Konzertsaal von Thessaloniki (Emilios-Riadis-Saal) eine Podiumsdiskussion zum Thema „Historische und kulturelle Erfahrungen der Balkanländer und moderne technologische Herausforderungen” unter dem Vorsitz von Professor Aristoteles Timbas von der Universität Athen statt, an der Universitätsdozenten aus Albanien, Bulgarien, Serbien, Nordmazedonien und der Türkei statt.
Außerdem fand die Eröffnung der interbalkanischen Fotoausstellung „Dir, meiner vorkämpfenden Heerführerin: Der Heilige Dimitrios der Myrrheströmende auf dem Balkan“ in Anwesenheit des Ökumenischen Patriarchen, der Oberhäupter und Vertreter der Kirchen sowie des Präsidenten der Republik statt. Die Ausstellung zeigt Kirchen und Klöster, die dem heiligen Großmärtyrer Dimitrios in allen Balkanländern gewidmet sind – von der byzantinischen Zeit bis heute.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass die Patriarchen Daniel und Bartholomäus in Thessaloniki interorthodoxe Probleme erörtert hätten.
Lesen Sie auch
Patriarch Daniel weiht Reliquiar des heiligen Dumitru Stăniloae
Die Heiligsprechungsfeier folgt im Kloster Cernica, wo künftig ein kulturell-missionarisches Zentrum zu Ehren des Heiligen entstehen soll.
In Bonn ließen pro-palästinensische Aktivisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde das Gelände der Synagoge nicht verlassen
Exklusives Interview der UOJ: Gläubige berichten, was passiert ist
In Äthiopien starben 36 Gläubige bei Einsturz eines Gerüsts in Kirche
Die Tragödie ereignete sich während der Feierlichkeiten zu einem der wichtigsten Feiertage der äthiopisch-orthodoxen Kirche – dem Gedenktag der Heiligen Jungfrau Maria.
Die britischen Streitkräfte stellen „Seelsorger“ für Atheisten an
Die britische Armee warb den ersten „Seelsorger“ für nichtreligiöse Soldaten an
In Manchester verübte ein Mann einen Terroranschlag auf eine Synagoge
Vier Menschen wurden bei einem Angriff auf Gläubige am Jom-Kippur-Feiertag verletzt. Der Angreifer wurde von der Polizei erschossen.
Gemeinsame Pastoralkonferenz in Krefeld: Orthodoxe Einheit im Zeichen von Nizäa
Bischöfe und Priester aus beiden deutschen Diözesen der Russischen Orthodoxen Kirche tagten – Erinnerung an das Erste Konzil vor 1700 Jahren