Die wundertätige Gottesmutterikone von Kursk geht auf große Europareise
Die wundertätige Gottesmutterikone ist die zentrale Reliquie der russischen Auslandskirche. Foto: Orthpedia
Die Diözese von Großbritannien und Westeuropa der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA) hat den vorläufigen Zeitplan für die bevorstehende Pilgerreise der wundertätigen Gottesmutterikone von Kursk auf ihrer Webseite veröffentlicht.
Die Ikone verließ 1919 im Rahmen der bolschewistischen Revolution Russland. Seit 1957 wird die Ikone, deren Geschichte bis in das 12. Jahrhundert zurückreicht, in der ihr geweihten Hauptkirche des ROKA-Bischofssynods in New York aufbewahrt. Von Zeit zu Zeit reist die Ikone von dort aus zu Orten, an denen die russischen Emigranten in der ganzen Welt eine neue Heimat gefunden haben. Seit der Wiedervereinigung der Auslandskirche mit ihrer russischen Mutterkirche hat die Ikone auch wiederholt Russland besucht.
Als zentrale Reliquie der russisch-orthodoxen Diaspora wird die Ikone vom 13. Oktober bis 7. Dezember 2025 in zahlreichen ROKA-Gemeinden in der Schweiz, Frankreich, Belgien, den Niederlanden, Großbritannien, Irland, Italien und Monaco Station machen und den Gläubigen Gelegenheit zur Verehrung bieten.
Die Diözese bittet alle Gläubigen, sich frühzeitig vorzubereiten, die Geschichte der Ikone zu studieren und gegebenenfalls den örtlichen Priester zu kontaktieren, um Hausbesuche während des Aufenthalts der Ikone zu ermöglichen. Die genauen Gottesdienstzeiten und begleitenden Veranstaltungen werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Zudem weist die Diözese auf wichtige Regeln zum Umgang mit der Ikone hin.
Zeitplan der Pilgerreise der Gottesmutterikone von Kursk 13. Oktober – 7. Dezember 2025:
13.–14.10.2025 – Zürich, Schweiz
14.–15.10.2025 – Basel, Schweiz
15.10.2025 – Schaffhausen & Frauenfeld, Schweiz
16.10.2025 – St. Gallen, Schweiz & Liechtenstein
17.–18.10.2025 – Luzern & Bern, Schweiz
18.–19.10.2025 – Vevey, Schweiz
19.–21.10.2025 – Lyon, Frankreich
21.–22.10.2025 – Pau, Frankreich
23.10.2025 – Paris, Frankreich (Kathedrale der Diözese Korsun)
24.–25.10.2025 – Meudon, Frankreich
25.–27.10.2025 – Luxemburg
27.–28.10.2025 – Brüssel, Belgien
29.–30.10.2025 – Arnheim, Niederlande
30.10.2025 – Amsterdam, Niederlande
31.10.–01.11.2025 – Gibraltar
01.–02.11.2025 – Basel, Schweiz
03.11.2025 – Monte Carlo, Monaco
04.11.2025 – Cannes, Frankreich
05.–06.11.2025 – Menton, Frankreich
06.–07.11.2025 – San Remo, Italien
07.–09.11.2025 – Florenz, Italien
09.–10.11.2025 – Rom, Italien
10.–12.11.2025 – Norwich, England
12.–13.11.2025 – Bury St. Edmund’s, England
13.–14.11.2025 – Walsingham, England
14.–15.11.2025 – Mettingham, England
15.–16.11.2025 – Cardiff, Wales
17.–18.11.2025 – Warminster (England) & Llanelli (Wales)
19.–21.11.2025 – Konvent der Diözese
21.–23.11.2025 – Kathedrale von Genf, Schweiz
24.–25.11.2025 – Stradbally, Irland
25.–26.11.2025 – Clifden, Irland
26.–27.11.2025 – Belfast, Nordirland
27.11.2025 – Pilgerfahrt zu lokalen Heiligenstätten, Nordirland
28.–30.11.2025 – Wallasey, England
30.11.–01.12.2025 – Bournville/Birmingham (Serbisch-orthodoxe Diözese „Lazarika“)
01.–02.12.2025 – Abingdon, Annunciation Skete
02.12.2025 – Oxford (Gemeinde der Diözese Sourozh)
03.12.2025 – London, Diözesankathedrale
04.12.2025 – London, Diözesankathedrale, Fest des Einzugs der Theotokos
05.12.2025 – Besuche im Raum London (Vormittag); Serbisch-orthodoxe Kathedrale (Nachmittag)
06.12.2025 – London, Diözesankathedrale, Fest des Heiligen Alexander Newski
07.12.2025 – London, Abschließende Feierlichkeiten in der Diözesankathedrale
Lesen Sie auch
Rumänisch-orthodoxe Priester aus ganz Europa bildeten sich in Italien fort
Die Geistlichen bereiteten sich auf theologische Abschlüsse vor. Das Programm wurde von täglichen liturgischen Feiern begleitet.
Zehn Jahre geistliche Heimat in Plauen: Rumänisch-orthodoxe Gemeinde feierte Patronatsfest
Begonnen als Ableger der Gemeinde in Chemnitz, ist die Gemeinschaft der Gläubigen längst eine eigenständige Pfarrei.
Die wundertätige Gottesmutterikone von Kursk geht auf große Europareise
Die Ikone verbindet seit der bolschewistischen Revolution die russischstämmigen Gläubigen in der weltweiten Diaspora.
Amsterdam: Die Einmischung der armenischen Behörden in die Kirche ist ein Zeichen von Autoritarismus
Der Menschenrechtsaktivist kommentierte Paschinjans Rede mit der Feststellung, dass die Einmischung in die Angelegenheiten der Kirche eine Zunahme der Autokratie widerspiegele.
Der Abt des Klosters auf dem Sinai erklärte seinen Rücktritt
In seiner Erklärung verband der Erzbischof seinen Rücktritt mit der Notwendigkeit der Kontinuität und Einheit der Bruderschaft angesichts „existentieller Herausforderungen”.
Streit beim „Runden Tisch Frieden“ in Köln-Chorweiler
Die Synagogen-Gemeinde verlässt die Initiative und fühlt sich von den anderen religiösen Gemeinschaften im Stich gelassen.