„Unser Heil liegt in unseren Händen“ – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Vater Matthias Zierenberg zelebriert sonntags in der Dreifaltigkeitskapelle an der Lubentiuskirche in Limburg-Dietkirchen. Foto: Gemeinde

Am elften Sonntag nach Pfingsten, dem 24. August 2025, hielt Erzpriester Matthias Zierenberg von der deutschsprachigen serbisch-orthodoxen Gemeinde des Heiligen Lubentius in Limburg eine Predigt über das Gleichnis vom unbarmherzigen Gläubiger (Mt 18,23–35). Die Gemeinde veröffentlichte diese auf ihrem YouTube-Kanal.

In seiner Predigt betonte Erzpriester Matthias Zierenberg, dass Vergebung nicht nur eine moralische Handlung, sondern ein Wesensmerkmal des Christen sein müsse. Die Bibel verstehe Sünde nicht bloß als Fehlverhalten, sondern als zerstörerische Macht, die den Menschen von Gott trennt – geistlicher Tod. Gott aber biete durch Reue, Buße und insbesondere durch Barmherzigkeit einen Ausweg. Diese göttliche Barmherzigkeit müsse im Menschen selbst wirksam werden und ihn verwandeln.

Das Evangelium gehe dabei über die alttestamentliche Forderung hinaus, siebenmal zu vergeben: Jesus verlangt unbegrenzte Vergebung – unendlich oft. Wer diese göttliche Gnade empfängt, sei verpflichtet, sie ebenso weiterzugeben. Verweigere ein Mensch die Vergebung, verweigere er Gottes Wirken in sich selbst.

Zierenberg rief die Gläubigen dazu auf, im anderen das Abbild Gottes zu erkennen – auch wenn es durch Sünde entstellt sei – und durch eigene Barmherzigkeit zur Heilung des Sünders beizutragen. Diese Haltung sei keine Belastung, sondern göttliche Freude: „Unser Heil liegt in unseren Händen. Vergib – und dir wird vergeben.“

In der Regel findet in der Dreifaltigkeitskapelle an der Lubentiuskirche in Limburg-Dietkirchen sonntags um 9.45 Uhr das Stundengebet und um 10 Uhr die Göttliche Liturgie statt. Die Zeiten werden auf der Webseite der Gemeinde und in ihrem WhatsApp-Kanal veröffentlicht.

Das zweite Patronatsfest der jungen Gemeinde findet am Samstag, dem 18. Oktober 2025, um 10 Uhr statt.



Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass der serbische Metropolit Grigorije in Trebinje sein neues Buch vorstellte.


Lesen Sie auch

„Alles verlassen um Christi willen“ – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Der serbisch-orthodoxe Geistliche betonte, dass die Rettung vom Himmel kommt und nicht vom Menschen.

Der Ministerpräsident von Armenien forderte erneut den Rücktritt von Katholikos Garegin II.

Paschinjan bezeichnete den Aufenthalt von Garegin II. als „geistige Verschmutzung“ und erklärte, dass die Armenisch-Apostolische Kirche einer „geistigen Erneuerung“ bedürfe.

Metropolit Grigorije rief in Hildesheim zum materiellen Verzicht auf

Der Geistliche erinnerte daran, dass die Kirche in erster Linie eine Gemeinschaft mit Christus ist.

Patriarchat von Jerusalem: Wir unterstützen die Bruderschaft des Sinai voll und ganz

Das Patriarchat von Jerusalem unterstützte die Bruderschaft des Sinai, während der Phanar die Befugnisse von Erzbischof Damian bestätigte.

In Jerusalem wurde die Wand gefunden, an der Christus den Blindgeborenen geheilt hatte

Archäologen bezeichnen den Fund bei den Siloah-Bädern als seltenen materiellen Beweis für einen biblischen Ort, der zuvor nur aus Überlieferungen bekannt war.

Gläubige verehrten in Mödling besondere Reliquien der Gottesmutter

Die orthodoxe Kirchengemeinde in der Nähe von Wien feierte mit Erzpriester Sladjan Vasić das Hochfest Maria Entschlafung.