Zusatzstudium für interkonfessionelles Kirchenrecht in München gestartet
Die Ludwig-Maximilians-Universität München vermittelt theologische Zugänge zum Recht in verschiedenen konfessionellen Traditionen. Foto: Wikipedia
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) bietet seit diesem Jahr das Zusatzstudium „Kirchenrecht Interkonfessionell“ an. Das Angebot richtet sich besonders an Studierende von juristischen und theologischen Studiengängen und wird von den Katholisch-Theologischen und Evangelisch-Theologischen Fakultäten sowie der Ausbildungseinrichtung für Orthodoxe Theologie geleitet. Darüber berichtet die LMU auf ihrer Webseite.
Die verstärkte Zusammenarbeit der christlichen Kirchen und das Zusammenleben von Menschen verschiedener Konfessionszugehörigkeit in Deutschland bringe insbesondere für juristische und theologische Berufe zunehmend den Bedarf mit sich, über fundierte Grundkenntnisse der unterschiedlichen Rechtsverständnisse und Rechtsquellen, der Organisationsstrukturen und rechtlicher Grundvollzüge auch anderer als nur der eigenen Konfessionen zu verfügen.
Das auf vier Semester angelegte Zusatztstudium setzt sich aus den jeweiligen rechtsbezogenen Lehrveranstaltungen der drei theologischen Fachrichtungen zusammen. Für das Wintersemester endet die Anmeldefrist am 30. September 2025.
Lesen Sie auch
Metropolit Arsenij steht vor einem weiteren Gerichtsverfahren, die Brüder der Lawra bitten um Gebete
Das Berufungsgericht von Dnipro wird die Beschwerden gegen die Entscheidung über die Verlängerung der Haft des Abtes der Swjatogorsker Lawra prüfen.
Naturschutzgebiet weigerte sich, Informationen über Manipulationen an Reliquien preiszugeben
Das Nationalreservat und das Kulturministerium haben sich geweigert, auf die Anfragen der Anwälte zur Öffnung der Reliquiare mit den Gebeinen der heiligen Väter zu antworten.
Hilfe aus Deutschland erreichte die Flutopfer in Rumänien
Orte im Nordosten des Landes waren besonders stark vom Hochwasser betroffen – Familien erhalten Unterstützung.
In Kanada wird das Gebet an öffentlichen Orten verboten
Die Regierung von Quebec erklärte, dass das Verbot Teil der Maßnahmen zur Stärkung des Säkularismus in der Provinz sein wird.
Erzbischof Tichon zelebrierte den Ritus zum Begräbnis der Allerheiligsten Gottesmutter
Ausgehend vom Heiligen Land fand die besondere Zeremonie seit dem 16. Jahrhundert auch in der Rus Verbreitung.
Patriarch Porfirije: „Es gibt keine höhere Berufung als die eines Theologen“
Der Hierarch eröffnete das neue Studienjahr am Theologischen Seminar des Heiligen Sava in Belgrad.