Trotz Evakuierungsbefehl: Kirchen in Gaza-Stadt wollen Zufluchtsort bleiben
Patriarch Theophilos III. (r.) und Patriarch Pierbattista Pizzaballa erklärten: "Es kann keine Zukunft geben, die auf Gefangenschaft, Vertreibung der Palästinenser oder Rache basiert." Foto: Lateinisches Patriarchat
Angesichts der angekündigten israelischen Bodenoffensive in Gaza-Stadt haben der griechisch-orthodoxe Patriarch Theophilos III. und der lateinisch-katholische Patriarch Pierbattista Pizzaballa in einer gemeinsamen Erklärung den sofortigen Waffenstillstand gefordert. Sie riefen die Konfliktparteien dazu auf, das Leiden der Zivilbevölkerung zu beenden und den Weg für Heilung und Versöhnung zu ebnen. Das lateinische Patriarchat veröffentlichte die Erklärung auf seiner Webseite.
Trotz offizieller Evakuierungsbefehle wollen die katholischen und orthodoxen Gemeinden in Gaza-Stadt ihre Kirchen und Klosteranlagen geöffnet halten. In der griechisch-orthodoxen Kirche St. Porphyrius und im katholischen Pfarrzentrum „Heilige Familie“ bieten Geistliche weiterhin Schutz für über 700 Menschen – darunter ältere Personen, Kinder, Menschen mit Behinderungen und zahlreiche Bedürftige.
Für viele von ihnen wäre eine Flucht in den Süden laut den Patriarchen lebensgefährlich. Deshalb wollen auch die Geistlichen und Ordensfrauen vor Ort bleiben, um weiter für die Menschen zu sorgen.
Die christlichen Führer rufen die internationale Gemeinschaft eindringlich dazu auf, sich für ein Ende des Krieges einzusetzen und eine Rückkehr aller Geiseln und Vermissten zu ermöglichen.
Während israelische Behörden betonen, im Süden seien ausreichend Hilfen vorhanden, widersprechen UN-Berichte diesem Bild. Hilfslieferungen kommen nur bruchstückhaft an, Notunterkünfte sind knapp. Die Lage für die verbliebenen Bewohner von Gaza-Stadt wird zunehmend aussichtslos – doch die Kirchen bleiben inmitten der Zerstörung als letzte Zuflucht bestehen.
Die UOJ berichtete zuvor über Israels Aufforderung zur Evakuierung.
Lesen Sie auch
Geplanter Anschlag auf Papst Franziskus: Festnahme eines Tatverdächtigen
Der Vorgang steht im Zusammenhang mit einem Waffenfund am Bahnhof von Triest kurz vor einem Papstbesuch im Juli 2024.
Die Kirche im orthodoxen Dreifaltigkeitskloster Buchhagen hat ein Dach bekommen
Im äußeren Erscheinungsbild lehnt sich die Architektur an die vor- und frühromanischen Kirchbauten Deutschlands, besonders des Weserberglandes an.
In Ungarn feierte das serbisch-orthodoxe Kloster Srpski Kovin sein Patronatsfest
Abt Methodius betonte dabei die Einheit der Gläubigen um die Allerheiligste Gottesgebärerin.
Trotz Evakuierungsbefehl: Kirchen in Gaza-Stadt wollen Zufluchtsort bleiben
Geistliche und Ordensleute harren bei den verbliebenen Zivilisten aus und warnen eindringlich vor einer Vertreibung der Bevölkerung.
Metropolit Mark segnete den Standort für die neue Klosterkirche auf Schloss Seyfriedsberg
Zum Hochfest Maria Entschlafens versammelten sich die Bruderschaft und Gläubige am zukünftigen Zuhause in Schwaben.
Eine Lichterprozession umrundete die Kathedrale in London zum Hochfest
Die Diözese der ROKA beging die Entschlafung Mariens mit einem besonderen nächtlichen Ritus unter großer Beteiligung der Gläubigen.