Russisch-orthodoxe Gemeinde in München baut traditionelle Holzkirche
Die Kirche besteht aus Holzfertigteilen ähnlich wie bei kanadischen Holzhäusern und wird derzeit vor Ort zusammengesetzt. Grafik:Gemeinde
In München hat der Bau einer für Deutschland ungewöhnlichen Kirche begonnen: An der Knappertsbuschstraße errichtet die russisch-orthodoxe Gemeinde „Heilige Auferstehung“ ein Gotteshaus ganz aus Holz – im traditionellen russischen Stil. Dies berichteten die Tageszeitung Merkur sowie die Gemeinde auf ihren Webeseiten.
Geplant sind rund 150 Quadratmeter Nutzfläche, eine Gebäudehöhe von acht Metern sowie ein Glockenturm, der bis zur Spitze 20 Meter misst. Die Baugenehmigung liegt bereits seit Anfang 2022 vor. Im März 2023 wurde der Grundstein gelegt, danach jedoch ruhte der Bau zunächst.
Die Gemeinde „Heilige Auferstehung“ gehört zur Russisch-Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats (ROK) und wurde 1996 gegründet. Sie setzt sich aus russischsprachigen Gläubigen, Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion sowie deutschen Konvertiten zusammen. Seit Jahren feiert die Gemeinde ihre Gottesdienste provisorisch – zunächst in einer umgebauten Garage, später in einem Zelt auf dem Gelände, das sie 2010 von der katholischen Kirche erworben hat. Platz boten diese Lösungen nur für 20 bis 30 Personen.
Der Wunsch nach einem eigenen, würdigen Gotteshaus für die mittlerweile deutlich gewachsene Gemeinde wurde über die Jahre immer drängender. Hunderte Gläubige finden sich regelmäßig zu Gottesdiensten ein – zu viele für die behelfsmäßigen Räume. Allerdings mussten die ursprünglichen Pläne eines Gemeindezentrums über die Jahre aus Kostengründen deutlich reduziert werden.
Die Gemeinde finanziert den Bau im Nordosten Münchens ausschließlich aus Spenden. Bereits 2004 wurde die „Tichon-Stiftung“ gegründet, um das Projekt langfristig zu ermöglichen. Ein Grundstück wurde gekauft, Pläne entwickelt, das nötige Bauholz beschafft. Die Komplexität des traditionellen Designs erschwerte die Suche nach geeigneten Handwerksbetrieben. Nur zwei Zimmereien erklärten sich bereit, das anspruchsvolle Dach zu realisieren. Nun hat der Aufbau begonnen.
Die UOJ berichtete zuvor, dass die rumänisch-orthodoxe Gemeinde in Vilshofen eine traditionelle Holzkirche bauen will.
Lesen Sie auch
Dauerausstellung über zwei Schutzheilige der Gemeinde Augsburg eröffnet
Patronatsfest zu Ehren der Heiligen Stefan und Jelena-Jelisaveta Štiljanović – Beispiele für ein frommes Leben und den Dienst am Volk
Metropolit Antonij feierte erstes Patronatsfest der neuen Kirche in London
Das Gotteshaus in der britischen Hauptstadt ist dem Heiligen Johannes von Rila geweiht
Erzbischof Tichon besichtigte die Baustelle der neuen Holzkirche in München
Münchner Gemeinde der Auferstehung Christi wächst und errichtet ein traditionelles russisches Gotteshaus
Papstbesuch in der Türkei sorgt für Uneinigkeit unter orthodoxen Hierarchen
Ein Teil der Hierarchie der Kirche Griechenlands sieht in diesem Treffen einen Schritt zur „Vereinigung” von Ost und West, andere eine Möglichkeit zum Dialog.
Metropolit Grigorije feierte das Patronatsfest der Gemeinde in Limburg
Die deutschsprachige Pfarrei mit Erzpriester Matthias Zierenberg wurde erst von zwei Jahren gegründet
20 Jahre Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche gefeiert
Festwochenende zum Jubiläum der evangelischen Frauenkirche in Dresden wird begangen.