Erzbischof Tichon von Ruza weihte neuen Honig in Berlin

Am 14. August 2025 leitete Erzbischof Tichon von Ruza, Vorsteher der Diözese von Berlin und Deutschland, die Göttliche Liturgie in der Kathedrale der Auferstehung Christi in Berlin anlässlich des Festes der Auffindung des Heiligen Kreuzes. Darüber berichtet die offizielle Website der Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche.


Während der Liturgie wurden Friedensgebete gesprochen, die kleine Wassersegnung durchgeführt und der neue Honig geweiht.

In seiner Predigt erklärte Erzbischof Tichon, dass das Kreuz Christi kein Zeichen der Trauer ist, sondern den Sieg des Lebens über den Tod symbolisiert. Er betonte, dass die Kreuzigung Christi zwar gesetzlich korrekt, aber ungerecht war, und forderte die Gläubigen auf, über die Aufrichtigkeit ihrer Gebete und Handlungen nachzudenken, ob sie nur formal oder mit innerer Überzeugung geschehen. Er schloss mit dem Hinweis, dass bewusstes Fasten und Gebet zur wahren Buße und geistigen Erneuerung führen können.

Lesen Sie auch

Katholische Gemeinde in Gifhorn kämpft mit rückläufiger Mitgliederzahl

Pfarrgemeinde sucht Wege zur Bewahrung des geistlichen Lebens

Erzbischof Tichon von Ruza weihte neuen Honig in Berlin

Am Fest der Auffindung des Heiligen Kreuzes leitete Erzbischof Tichon von Ruza die Liturgie der Russischen Orthodoxen Kirche (ROK) in Deutschland

Im Naumburger Dom entfernte man ein modernes Altarbild

Die UNESCO forderte die römisch-katholische Gemeinde auf, das Bild vom Altar zu entfernen.

Jeder 20. Todesfall in Kanada ist laut Medien auf Euthanasie zurückzuführen

Das MAID-Programm umfasst bereits mehr Fälle als Alzheimer und Diabetes zusammen.

In der Silicon Valley wurde begonnen, eine „genetische Superschicht“ mit hohem IQ zu schaffen

Für die genetische Auswahl von „intelligenten“ Kindern mit einem prognostizierten hohen IQ werden bis zu 50.000 Dollar gezahlt.

In der Ukraine verfolgt die Regierung Journalisten, so ein Bericht des US-Außenministeriums

Der Bericht dokumentiert Einschränkungen der Pressefreiheit und Bedrohungen gegen kritisch eingestellte Medien.