Bischof Irenei empfängt Reliquie des Heiligen Hilarion von Susdal

Im Anschluss an die Göttliche Liturgie nahm Seine Exzellenz Bischof Irenei von London und Westeuropa die Ikone dankbar entgegen. Foto: orthodox-europe.org

Am Sonntag der ersten sechs ökumenischen Konzile, dem 27. Juli 2025, empfing die Londoner Kathedrale der Geburt der Mutter Gottes und der Heiligen Königlichen Märtyrer im Gebet eine Ikone mit einem Teil der kostbaren Reliquien des Heiligen Hilarion von Susdal. Dies berichtete die Diözese von Großbritannien und Westeuropa der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland (ROKA) mit Sitz in London auf ihrer Webseite.

Im Anschluss an die Göttliche Liturgie nahm Seine Exzellenz Bischof Irenei von London und Westeuropa die Ikone im Namen der Gemeinschaft dankbar entgegen. Sie wurde von einem Vertreter des Metropoliten Nikon übergeben, der zu diesem Anlass nach London gereist war.

Der Heilige Hilarion von Susdal war Metropolit von Susdal und Jurjew in Russland und eine bedeutende Persönlichkeit in der Entwicklung des Klosterlebens. Er war besonders bekannt für seine Seelsorge, seine Liebe zu seiner Gemeinde und seine Fürsorge für die Armen. Er wurde am 13. November 1631 geboren, 1681 zum Erzbischof von Susdal und Jurjew geweiht und 1682 zum Metropoliten erhoben. Er blieb bis 1705 in seinem Bischofssitz und entschlief am 14. Dezember 1707 im Herrn.

Die UOJ berichtete zuvor, dass Bischof Irenei die Liturgie zum Zaren-Gedenken in London zelebrierte.

Lesen Sie auch

Serbisch-orthodoxe Gemeinde in Dortmund feierte ihr Patronatsfest

Mehrere Tage des Gebets, des Dankes und der Gemeinschaft im Zeichen der Pfarrpatrone

Neue orthodoxe Studentenmission in Liverpool gegründet

Erste Vesper vereint im Gebet – Gründung am Festtag des Heiligen Gabriel von Georgien

Patronatsfesttag wurde zu Ehren der Kazan-Muttergottes in Münster gefeiert

Die orthodoxe Gemeinde in Münster begeht den Patronatsfesttag, während der Kirchenbau fortgesetzt wird.

Syrer attackierte Lehrerin und Mitschüler in Berliner Schule

In Kreuzberg spuckte und beleidigte ein Jugendlicher Mitschüler und Lehrerin, dabei fielen auch antisemitische Beleidigungen.

Verwalter: Regierung versucht das Unmögliche — Bischof Arsenij zu brechen

Metropolit Antonij erklärte, dass man zwar die körperliche Gesundheit des Metropoliten untergraben, seinen Geist jedoch nicht brechen könne. Er rief dazu auf, für den verhafteten Bischof zu beten.

Rumänische Priester gedachten der Opfer des Colectiv-Unglücks

In Bukarest fand ein Gedenkgottesdienst für die jungen Menschen statt, die 2015 im Nachtclub Colectiv ihr Leben verloren.