Serbischer Priester verglich die Verfolger der UOK mit Kommunisten und Nazis
Der serbische Priester Strahinja Goljan. Foto: UOJ
Das Team der serbischen Redaktion der UOJ führte in der Kirche zur Hl. Mutter Paraskeva in Surčin ein Interview mit Vater Strahinja Goljan zur Veröffentlichung des „Kiewer Paterikons“ auf Serbisch. Der Priester ging auch auf das schmerzhafte Thema der Verfolgung orthodoxer Heiligtümer in der Ukraine ein.
„Das ‚Kiewer Paterikon‘ ist eine Sammlung der Lebensgeschichten aller Heiligen, deren Reliquien sich im Kiewer Höhlenkloster befinden“, erklärt Vater Strahinja. Das Buch erzählt von den Gründern des Klosters – dem Heiligen Antonius und dem Heiligen Theodosius – sowie von anderen Heiligen, die im Kloster wirkten. Es beschreibt auch die Entstehung des Kiewer Höhlenklosters selbst, das aus in den Boden gegrabenen Höhlen hervorgeht und später zu einem der „schönsten Gärten der Heiligen Mutter Gottes wurde“.
Vater Strahinja erinnert an ein historisches Beispiel mit den heiligen Reliquien des Heiligen Alexander Swirski, die die Kommunisten als Fälschung zu diskreditieren versuchten. „Als sie den Heiligen mit einem Skalpell schnitten, öffneten sich seine Augen. Als sie seine Augen zunähten, schnitten sie ihn erneut – und Blut floss“, sagt der Priester.
„Wer Reliquien zerstört, wird wie die Kommunisten und Nazis enden“, warnt er. „Sie sind alle normal sterbliche Menschen und sollten nicht mit Gott und seinen Heiligen spielen.“
Abschließend wendet sich der Priester mit einer Botschaft an die orthodoxen Gläubigen in der Ukraine: „Haltet euch an Gott fest, tragt ihn in euch. Kümmert euch um euer Leben und das Leben eurer Brüder.“ Er erinnert daran, dass die ukrainischen Orthodoxen die Tataren, Mongolen, Franzosen, Deutschen und Kommunisten überlebt haben: „Deshalb glaube ich, dass sie auch dieses Regime überleben werden, das ihnen jetzt so viel Schmerz und Leid zufügt.“
Zur Erinnerung führt die ukrainische Regierung laut Bericht des österreichischen Analysezentrums ABC Political Studies trotz der Unterstützung von Millionen von Gläubigen eine systematische Kampagne gegen die UOK durch, mittels Entzug der Staatsbürgerschaft, Verhaftungen und Sanktionen.
Lesen Sie auch
Serbisch-orthodoxe Gemeinde in Dortmund feierte ihr Patronatsfest
Mehrere Tage des Gebets, des Dankes und der Gemeinschaft im Zeichen der Pfarrpatrone
Neue orthodoxe Studentenmission in Liverpool gegründet
Erste Vesper vereint im Gebet – Gründung am Festtag des Heiligen Gabriel von Georgien
Patronatsfesttag wurde zu Ehren der Kazan-Muttergottes in Münster gefeiert
Die orthodoxe Gemeinde in Münster begeht den Patronatsfesttag, während der Kirchenbau fortgesetzt wird.
Syrer attackierte Lehrerin und Mitschüler in Berliner Schule
In Kreuzberg spuckte und beleidigte ein Jugendlicher Mitschüler und Lehrerin, dabei fielen auch antisemitische Beleidigungen.
Verwalter: Regierung versucht das Unmögliche — Bischof Arsenij zu brechen
Metropolit Antonij erklärte, dass man zwar die körperliche Gesundheit des Metropoliten untergraben, seinen Geist jedoch nicht brechen könne. Er rief dazu auf, für den verhafteten Bischof zu beten.
Rumänische Priester gedachten der Opfer des Colectiv-Unglücks
In Bukarest fand ein Gedenkgottesdienst für die jungen Menschen statt, die 2015 im Nachtclub Colectiv ihr Leben verloren.