Massentaufe mit Patriarch Ilia II. in Georgien

Das Konzept der Massentaufen wird seit 2008 umgesetzt. Unter Patriarch Ilia II. blühte die Georgische Orthodoxe Kirche wieder auf. Foto: patriarchate.ge

Zum Fest der Heiligen Dreifaltigkeit fand in Tiflis die 71. Massentaufe der Georgischen Orthodoxen Kirche mit rund 1000 Kindern statt. Dies berichtete die Kirche auf ihrer Facebook-Seite.

Die Taufen fanden in der Dreifaltigkeits-Kathedrale in Tiflis in Anwesenheit und mit dem Segen von Katholikos-Patriarch Ilia II. statt. Der betagte Primas wurde dabei Pate für das dritte und jedes weitere Kind von Ehepaaren, die kirchlich verheiratet sind. Patriarch Ilia II. hat inzwischen rund 50.000 Patenkinder.

Das Konzept der Massentaufen und der Patenschaft wird von der Kirche seit 2008 umgesetzt, um die demographische Lage im Land und in der Kirche zu verbessern. 

Patriarch Ilia II. ist seit 1977 im Amt. Durch die Kirchenverfolgung in der Sowjetzeit war das orthodoxe Leben in Georgien damals nur noch rudimentär vorhanden. Unter Patriarch Ilia II. stieg die Anzahl der orthodoxen Diözesen Georgiens auf fast 40, es wurden neue Klöster und Kirchen gebaut. Die Bibel wurde in modernem Georgisch gedruckt, zahlreiche theologische Zeitschriften und Zeitungen wurden veröffentlicht, und es wurden orthodoxe Alters- und Behindertenheime, Waisenhäuser und Jugendzentren gebaut.

Der Patriarch setzt sich für die Wiedereinführung der Monarchie in Georgien ein und bezieht gegen Homosexualität und LGBT-Aktivitäten Stellung.

Die UOJ berichtete zuvor, dass in Georgien am Tag der Heiligkeit der Familie eine Prozession mit mehreren tausenden Teilnehmern stattfand.

Lesen Sie auch

Massentaufe mit Patriarch Ilia II. in Georgien

Das 92-jährige Oberhaupt der Georgischen Orthodoxen Kirche in Tiflis wird Pate für das dritte und jedes weitere Kind von Ehepaaren, die kirchlich geheiratet haben.

"Es ist eine christliche Pflicht, die Schwächen anderer zu kompensieren"

Diakon Igor Willimowski rief in Krefeld zum Beistand untereinander und zur Einheit im Sinne des Glaubensbekenntnisses auf.

Lob für Franziskus und russische Erwartungen an Papst Leo XIV.

Das Moskauer Patriarchat würdigt Papst Franziskus für seine ausgleichende Haltung im Ukraine-Konflikt. Bei seinem Nachfolger ist die Positionierung zunächst unklar.

Das Haupt der AKAB der ROK erzählte dem Papst von Rom über die Verfolgungen der UOK

Während des Gesprächs wurden zahlreiche Fragen zum Stand des orthodox-katholischen Dialogs sowie zu den Konflikten in der Welt angesprochen.

Die UOK ist die letzte unabhängige, nicht von Selenskyj kontrollierte Stimme – Amsterdam

Laut dem Anwalt geschah das Vorgehen von Selenskyj gegen die Antikorruptionsbehörde unter dem gleichen Vorwand, den die Regierung benutzt, um die UOK zu verfolgen.

Bruderschaft lädt zum Gottesdienst auf Schloss Seyfriedsberg ein

Auf dem "Heiligen Berg von Schwaben" etabliert sich das liturgische Leben – zunächst für die Arbeiter, nun auch für Besucher.