"Es ist eine christliche Pflicht, die Schwächen anderer zu kompensieren"

Diakon Igor Willimowski predigte am siebsten Sonntag nach Pfingsten in Krefeld. Foto: Screenshot YouTube

Am 27. Juli 2025 predigte Diakon Igor Willimowski in der Russischen Orthodoxen St. Barbara Kirche zu Krefeld (ROK) über die Heilung zweier Blinder und eines Stummen nach dem Matthäusevangelium 9,27-35 und zu Römer 15,1-7. Die Gemeinde veröffentlichte dies auf ihrem YouTube-Kanal

"Es ist eine christliche Pflicht, die Schwächen anderer zu kompensieren", so Diakon Igor Willimowski in seiner Predigt zum 7. Sonntag nach Pfingsten. Der Diakon riet, bei Zweifelsfällen über die Notwendigkeit und die Form der Hilfe für den Nächsten, ein Stoßgebet zum Herrn zu senden, der einem dann weiterhelfen werde. 

Zudem rief er zur christlichen Einheit im Sinne des orthodoxen Glaubensbekenntnisses auf. Streit helfe nur dem Widersacher Gottes. Unter Christen dürfe es zwar Meinungsverschiedenheiten, aber keinen grundlegenden Streit geben, denn alle würden als Gleichgesinnte Gott anbeten. 

Diakon Igor Willimowski hielt die Predigt mit dem Segen von Gemeindepfarrer Alexej Veselov.

Die UOJ berichtete zuvor, dass die in der Krefelder Gemeinde ansässige Orthodoxe Fernschule unter Leitung von Priester Alexej Veselov Anmeldungen für das neue Studienjahr annimmt.

Lesen Sie auch

Metropolit Grigorije: „Das Herz ist der fruchtbare Boden für Gottes Wort“

Liturgie in Wiesbaden mit Predigt über das Gleichnis vom Sämann – Priester Aleksandar Marković zum Erzpriester erhoben

Serbisch-orthodoxe Gemeinde in Dortmund feierte ihr Patronatsfest

Mehrere Tage des Gebets, des Dankes und der Gemeinschaft im Zeichen der Pfarrpatrone

Neue orthodoxe Studentenmission in Liverpool gegründet

Erste Vesper vereint im Gebet – Gründung am Festtag des Heiligen Gabriel von Georgien

Patronatsfesttag wurde zu Ehren der Kazan-Muttergottes in Münster gefeiert

Die orthodoxe Gemeinde in Münster begeht den Patronatsfesttag, während der Kirchenbau fortgesetzt wird.

Syrer attackierte Lehrerin und Mitschüler in Berliner Schule

In Kreuzberg spuckte und beleidigte ein Jugendlicher Mitschüler und Lehrerin, dabei fielen auch antisemitische Beleidigungen.

Verwalter: Regierung versucht das Unmögliche — Bischof Arsenij zu brechen

Metropolit Antonij erklärte, dass man zwar die körperliche Gesundheit des Metropoliten untergraben, seinen Geist jedoch nicht brechen könne. Er rief dazu auf, für den verhafteten Bischof zu beten.