Innenministerium: 63 Angriffe auf Sakralbauten in Österreich

Die Wiener Beobachtungsstelle OIDAC Europe warnt angesichts aktueller Zahlen zu Hasskriminalität vor einer wachsenden Bedrohung für christliche Gemeinden in Österreich. Foto: Wikipedia

Laut dem aktuellen "Hate-Crime-Lagebericht" des Wiener Innenministeriums wurden im Jahr 2024 insgesamt 63 religiös motivierte Sachbeschädigungen an Sakralbauten registriert, davon 50 an christlichen Einrichtungen. Zudem zählte die Polizei zwölf körperliche Angriffe sowie acht gefährliche Drohungen mit christenfeindlichem Hintergrund. Dies berichtete die katholische Presseagentur "Kathpress" auf ihrer Webseite

Obwohl die Anzeigen wegen Kirchenvandalismus zurückgegangen seien, blieben diese Straftaten weiterhin ein ernst zu nehmendes Problem, ordnete Anja Hoffmann ein. Sie ist Direktorin der "Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa" (OIDAC) mit Sitz in Wien.

Klassische Fälle seien laut Hoffmann Hassparolen an Kirchenwänden, Altarschändungen oder verschmutzte Weihwasserbecken. Viele Kirchen seien daher außerhalb der Gottesdienstzeiten nicht mehr geöffnet. Auch die Zahl körperlicher Übergriffe sei besorgniserregend – Österreich liege dabei im oberen Bereich.

Hoffmann wies auch auf die zivilgesellschaftliche Meldestelle christenschutz.at hin. Über diese können seit Kurzem in Österreich christenfeindliche Vorfälle gemeldet werden.

Der vollständige Bericht zur Hasskriminalität 2024 ist auf der Website des Innenministeriums abrufbar.

Die UOJ berichtete zuvor, dass Islamisten in Nigeria fünf Christen töteten und 110 weitere entführen.

Lesen Sie auch

Hierarch von Tscherkassy berichtet vor UNO über unrechtmäßige Mobilisierung des Klerus der UOK

Der Hierarch informierte die Diplomaten über die unrechtmäßige Aberkennung des Rechts auf Aufschub für Geistliche der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche, das allen anderen Konfessionen in der Ukraine gewährt wurde.

Metropolit Grigorije zelebrierte zum Priesterwechsel in Mannheim

Der Geistliche würdigte in seiner Predigt Geduld und Demut als Weg des Glaubens

12. Panorthodoxes Jugendtreffen stärkt Gemeinschaft in Wien

Unter dem Motto „Gott sah, dass es gut war“ diskutierten orthodoxe Jugendliche in Österreich über Schöpfungsverantwortung und Glaubenspraxis

Heiligsprechung von Priester Dumitru Stăniloae im rumänischen Kloster proklamiert

Patriarch Daniel würdigt den Theologen, Bekenner und Philokalia-Übersetzer als geistliches Licht in der Finsternis des kommunistischen Regimes

Feierliche Akademie zur Weihe der serbisch-orthodoxen Kirche in Maribor

Patriarch Porfirije würdigt in seiner Predigt die Bedeutung von Gemeinschaft, Glauben und Zusammenhalt

Die Stadt Köln überreichte der Gemeinde der Ukrainischen Orthodoxen Kirche eine Dankesurkunde

Ukrainische Orthodoxe Christen wurden für ihr aktives Engagement in der deutschen Gesellschaft gewürdigt.