Innenministerium: 63 Angriffe auf Sakralbauten in Österreich

Die Wiener Beobachtungsstelle OIDAC Europe warnt angesichts aktueller Zahlen zu Hasskriminalität vor einer wachsenden Bedrohung für christliche Gemeinden in Österreich. Foto: Wikipedia

Laut dem aktuellen "Hate-Crime-Lagebericht" des Wiener Innenministeriums wurden im Jahr 2024 insgesamt 63 religiös motivierte Sachbeschädigungen an Sakralbauten registriert, davon 50 an christlichen Einrichtungen. Zudem zählte die Polizei zwölf körperliche Angriffe sowie acht gefährliche Drohungen mit christenfeindlichem Hintergrund. Dies berichtete die katholische Presseagentur "Kathpress" auf ihrer Webseite

Obwohl die Anzeigen wegen Kirchenvandalismus zurückgegangen seien, blieben diese Straftaten weiterhin ein ernst zu nehmendes Problem, ordnete Anja Hoffmann ein. Sie ist Direktorin der "Beobachtungsstelle für Intoleranz und Diskriminierung von Christen in Europa" (OIDAC) mit Sitz in Wien.

Klassische Fälle seien laut Hoffmann Hassparolen an Kirchenwänden, Altarschändungen oder verschmutzte Weihwasserbecken. Viele Kirchen seien daher außerhalb der Gottesdienstzeiten nicht mehr geöffnet. Auch die Zahl körperlicher Übergriffe sei besorgniserregend – Österreich liege dabei im oberen Bereich.

Hoffmann wies auch auf die zivilgesellschaftliche Meldestelle christenschutz.at hin. Über diese können seit Kurzem in Österreich christenfeindliche Vorfälle gemeldet werden.

Der vollständige Bericht zur Hasskriminalität 2024 ist auf der Website des Innenministeriums abrufbar.

Die UOJ berichtete zuvor, dass Islamisten in Nigeria fünf Christen töteten und 110 weitere entführen.

Lesen Sie auch

Bruderschaft lädt zum Gottesdienst auf Schloss Seyfriedsberg ein

Auf dem "Heiligen Berg von Schwaben" etabliert sich das liturgische Leben – zunächst für die Arbeiter, nun auch für Besucher.

Schweiz: Anklage gegen Ex-Politikerin nach Schüssen auf Jesusbild

Die Skandalfotos haben für Sanija Ameti erhebliche berufliche und juristische Folgen.

Die Mönche des Berges Athos verurteilen die Begrüßung von Kyriakos Mitsotakis auf dem Berg Athos

Die Kelliotenväter verurteilen die politische Instrumentalisierung von Mitsotakis' Besuch auf dem Berg Athos und erklären, dass die Mehrheit der Mönche damit nicht einverstanden sei.

Innenministerium: 63 Angriffe auf Sakralbauten in Österreich

In mehreren Ländern werden infolge zunehmender Sachbeschädigungen Kirchen außerhalb der Gottesdienste geschlossen.

Metropolit Arsenij wird trotz Ablauf der Untersuchungshaft weiterhin festgehalten

Der Vorsteher der Swjatohirsk-Lawra wird bereits zum zweiten Mal während der Ermittlungen ohne Gerichtsbeschluss festgehalten.

Metropolit Grigorije von Düsseldorf und Deutschland zelebrierte in Trebinje

Seine Eminenz hielt die Heilige Liturgie mit örtlichen Geistlichen in der serbisch-orthodoxen Kathedrale.