Österreichischer Think Tank berichtet über Selenskyjs Verfolgung der UOK
Selenskyj in der Werchowna Rada. Foto: abcps.eu/Analytics
Der österreichische Thinktank ABC Political Studies veröffentlichte einen Artikel über die politische Lage in der Ukraine und erwähnte darin die Verfolgung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche durch die Behörden.
„Die UOK ist eine riesige Organisation, die selbst nach einem Jahrzehnt Verfolgung durch die Behörden immer noch Millionen von Gläubigen zählt. – sowohl in der Ukraine als auch im Ausland. Selenskyj entzog dem Primas der Kirche, Metropolit Onufrij, die ukrainische Staatsbürgerschaft, verhängte Sanktionen und eröffnete Strafverfahren gegen Wadym Nowinski. Viele Hierarchen und Priester landeten im Gefängnis. Selbst der Eingriff von US-Vizepräsident J.D. Vance half nicht“, heißt es im Artikel der Analysten.
Die Analysten erwähnten, dass 2019 fast 95 % der Gläubigen der UOK für Selenskyj gestimmt hatten, da sie in ihm eine Alternative zu Poroschenko sahen.
Man erinnere sich an die Aussage der OSZE-Expertin, dass die „Anweisungen“ der Behörden an die UOK in Wirklichkeit zu Repressionen würden.
Lesen Sie auch
Serbisch-orthodoxe Gemeinde in Dortmund feierte ihr Patronatsfest
Mehrere Tage des Gebets, des Dankes und der Gemeinschaft im Zeichen der Pfarrpatrone
Neue orthodoxe Studentenmission in Liverpool gegründet
Erste Vesper vereint im Gebet – Gründung am Festtag des Heiligen Gabriel von Georgien
Patronatsfesttag wurde zu Ehren der Kazan-Muttergottes in Münster gefeiert
Die orthodoxe Gemeinde in Münster begeht den Patronatsfesttag, während der Kirchenbau fortgesetzt wird.
Syrer attackierte Lehrerin und Mitschüler in Berliner Schule
In Kreuzberg spuckte und beleidigte ein Jugendlicher Mitschüler und Lehrerin, dabei fielen auch antisemitische Beleidigungen.
Verwalter: Regierung versucht das Unmögliche — Bischof Arsenij zu brechen
Metropolit Antonij erklärte, dass man zwar die körperliche Gesundheit des Metropoliten untergraben, seinen Geist jedoch nicht brechen könne. Er rief dazu auf, für den verhafteten Bischof zu beten.
Rumänische Priester gedachten der Opfer des Colectiv-Unglücks
In Bukarest fand ein Gedenkgottesdienst für die jungen Menschen statt, die 2015 im Nachtclub Colectiv ihr Leben verloren.