Kardinal Müller nennt Segnung homosexueller Paare „Betrug“
Kardinal Gerhard Ludwig Müller hat die Segnungsriten für homosexuelle Verbindungen scharf kritisiert. Foto: CNA deutsch
Kardinal Gerhard Ludwig Müller, ehemaliger Präfekt der vatikanischen Glaubenskongregation (2012–2017), hat die Segensfeiern für homosexuelle Paare in den römisch-katholischen Bistümern Limburg und Rottenburg-Stuttgart scharf kritisiert. Dies berichtete die katholische Nachrichtenagentur CNA auf ihrer Webseite.
In einem Gastbeitrag für die katholische Wochenzeitung "Die Tagespost" hatte Müller zuvor die Praxis als „frommen Betrug“ bezeichnet und verglich sie mit dem mittelalterlichen Ablasshandel. Eine Ehe sei nach biblischem Verständnis allein zwischen Mann und Frau möglich; jede kirchliche Segnung außerhalb dieser Ordnung sei theologisch irreführend.
Müller warf den beteiligten Bischöfen vor, ihre bei der Weihe versprochene Treue zum katholischen Glauben zu vernachlässigen, und sprach von einem gefährlichen Kompromiss mit einem atheistischen Weltbild.
Hintergrund ist das vatikanische Dokument "Fiducia supplicans", das im Dezember 2023 unter ausdrücklicher Billigung von Papst Franziskus veröffentlicht wurde. Es erlaubt Priestern unter bestimmten Voraussetzungen, auch Paare in sogenannten „irregulären Situationen“ zu segnen – einschließlich homosexueller Verbindungen. Dabei wird zwischen offiziellen liturgischen Segnungen und informellen, pastoralen Segnungen unterschieden.
Die deutschen Bistümer Limburg und Rottenburg-Stuttgart haben als erste Diözesen die Handreichung „Segen gibt der Liebe Kraft“ umgesetzt, die im April 2025 von der Deutschen Bischofskonferenz und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken verabschiedet wurde. Sie erlaubt Segensfeiern für alle Paare – unabhängig von Familienstand oder sexueller Orientierung.
Müller ist seit 2021 Richter an der Apostolischen Signatur, dem höchsten Gericht der römischen Kirche.
Die UOJ berichtete zuvor, dass sich der neue Papst Leo XIV. früher kritisch zu den Themen Gender und LGBT geäußert habe.
Lesen Sie auch
Bei der Pro-Life-Aktion in Köln blieb es nicht ohne Provokationen
In Köln versuchte die Antifa, die christliche Kolonne „Für das Leben“ zu behindern.
Der Chef der römisch-katholischen Kirche gab keine Erlaubnis, mit Hilfe von KI einen „künstlichen Papst“ zu erschaffen
Pontifex: „Wenn es jemanden gibt, der nicht durch einen Avatar repräsentiert werden sollte, dann würde ich sagen, dass der Papst ganz oben auf der Liste steht“
YouTube hat den Kanal der UOJ in Griechenland gelöscht
Die griechische Abteilung der UOJ bezeichnete die Sperrung des Kanals als „eklatante Verletzung der Meinungsfreiheit und Versuch, jene Stimme zu unterdrücken, die die orthodoxe Kirche verteidigt“.
Drei Jahre im Amt: Metropolit Nikolaj zieht Bilanz zur Lage der Russischen Auslandskirche
Im Interview spricht der Ersthierarch über Wachstum, Herausforderungen in der Ukraine, die Synode in Manhattan und die geistliche Zukunft der Kirche.
Antisemitisches Plakat in Flensburg löste Empörung aus
Dokumentationsstelle warnt: Antisemitismus in Schleswig-Holstein wird „sprechbarer“.