Im Phanar las der Kardinal während der Liturgie das Glaubensbekenntnis

Kardinal Joseph Tobin. Foto: UOJ

Am 20. Juli 2025 fand in der Patriarchalkathedrale St. Georg in Phanar ein Ereignis statt, das in orthodoxen Kreisen gemischte Reaktionen auslöste, berichtet die UOJ in Griechenland.

Während der Göttlichen Liturgie, die von Erzbischof Elpidophoros von Amerika geleitet wurde, nahm der amerikanische Kardinal Joseph Tobin nicht nur als Gast teil, sondern las auch gemeinsam mit dem orthodoxen Klerus das Glaubensbekenntnis.

Auch Patriarch Bartholomäus nahm am Gottesdienst teil und nannte den Kardinal in seiner Ansprache „Hochwürdigster“ – ein Titel, der traditionell für orthodoxe Bischöfe verwendet wird.

Die UOJ in Griechenland weist darauf hin, dass die Lesung des Glaubensbekenntnisses durch einen katholischen Prälaten während der orthodoxen Liturgie schwerwiegende kanonische Fragen aufwirft. Auf orthodoxer Seite bedeutet dies einen Verstoß gegen die liturgische Ordnung – die Teilnahme an der Lesung von Gebeten durch eine Person, die nicht der orthodoxen Kirche angehört –, kanonische Unsicherheit aufgrund des Fehlens einer klaren theologischen Begründung für eine solche Teilnahme und die Schaffung eines Präzedenzfalls für weitere Verstöße mit einer möglichen Verwischung der Grenzen zwischen den Konfessionen.

Auf katholischer Seite ergeben sich nicht weniger schwerwiegende Probleme: Widerspruch zu den eigenen Kanonen durch die Teilnahme an einem „schismatischen“ Gottesdienst nach katholischem Recht sowie theologische Differenzen – die Lesung des Glaubensbekenntnisses ohne das Filioque, was dem katholischen Dogma widerspricht.

Kardinal Tobin traf zusammen mit Erzbischof Elpidophoros im Rahmen des laufenden „Dialogs der Liebe“ zwischen dem Phanar und dem Vatikan in Konstantinopel ein.

Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass laut Erzbischof Elpidophoros alle Religionen unzählige Wege sind, die zu einem Gott führen.

Lesen Sie auch

"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin

An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.

Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens

Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.

Vatikan fordert Aufklärung nach Beschuss katholischer Kirche in Gaza

Nach dem Angriff auf das einzige katholischen Gotteshaus im Gazastreifen durch Israel will der Chefdiplomat des Papstes eine Untersuchung.

Amsterdam: Jelenskyj sät Hass und wird zur Rechenschaft gezogen werden

Robert Amsterdam warf dem Leiter des staatlichen Dienstes für Ethnopolitik vor, „Hass zu säen“ und die Religionsfreiheit zu untergraben.

Orthodoxe Fernschule nimmt Anmeldungen für neues Studienjahr an

Es gibt Onlinekurse zur Katechese und theologische Kurse für Fortgeschrittene. Unterrichtet wird in deutscher Sprache.

Hamburger Gemeinde hat jetzt eigene Grabstelle

Patriarch Porfirije aus Belgrad hatte das Grabfeld auf dem Friedhof Ohlsdorf zuvor bereits gesegnet.