Griechischer Theologe stellt Gültigkeit des Priestertums der OKU in Frage

Der griechische Theologe Wassili Tulumbtzis. Foto: YouTube-Kanal Εστία Πατερικών Μελετών

Der griechische Theologe Wassili Tulumbtzis, der ebenfalls Theologie im Zusatzstudium studiert, legte eine detaillierte Analyse der ukrainischen Kirchenfrage vor und hinterfragte die Kanonizität der sogenannten Orthodoxen Kirche der Ukraine aus orthodoxer Ekklesiologie, berichtet die UOJ in Griechenland.

In der YouTube-Sendung „Für Altäre und Herde“ konzentrierte sich der Forscher auf die zentrale Frage: „Sind die Geistlichen der neuen ukrainischen Kirchenstruktur tatsächlich Priester? Gibt es eine nachgewiesene und kanonische apostolische Nachfolge?“

Tuloumbtzis erinnerte daran, dass die OKU 2018 durch den Zusammenschluss zweier schismatischer Gruppen gegründet wurde: der Organisation des ehemaligen Metropoliten Filaret, der in den 1990er Jahren vom Moskauer Patriarchat abgesetzt und anathematisiert wurde, und des traditionell schismatischen „selbstgeweihten Klerus mit zweifelhafter kirchlicher Legitimität“.

2019 verlieh das Patriarchat von Konstantinopel diesem Gebilde den Tomos der Autokephalie und erkannte die neue Struktur als unabhängige Ortskirche an.

Laut dem griechischen Theologen „liegt das wesentliche Problem nicht in der Anerkennung der Autokephalie, sondern im kirchlichen Status dieser neuen Struktur“. Das Fehlen der kanonischen Ordination für einige Geistliche vor ihrer Trennung von der kanonischen Kirche sei „das zentrale ekklesiologische Problem“.

Er stellte fest, dass der Zusammenschluss schismatischer Gruppen und die Vergabe des Tomos erfolgten, „ohne dass dieses Kriterium zuvor festgelegt worden wäre“. Tuloumbtzis ist der Ansicht, dass die Position Konstantinopels „Elemente der westlichen Ekklesiologie berührt – wonach die Gemeinschaft mit dem Papst ausreicht, um die kirchliche Realität anzuerkennen – und nicht die orthodoxe patristische Tradition, die klare und unveränderliche kanonische Grenzen setzt.“

Der Forscher stellte fest, dass die OKU nur von vier der fünfzehn autokephalen orthodoxen Kirchen – allesamt griechischsprachig – anerkannt wurde: von den Patriarchaten von Konstantinopel und Alexandrien sowie von den Kirchen Griechenlands und Zyperns. Dies wirft „Fragen hinsichtlich der Entscheidungsmethode und der ethnophyletistischen Kriterien“ auf.

Die Position der Kirche Griechenlands, deren Synodenbeschluss „nicht zur Abstimmung gestellt wurde und die entscheidende ekklesiologische Frage völlig ignoriert“, ist von ihm besonders kritisiert worden.

„Die ukrainische Frage ist nicht nur politisch oder geostrategisch: Sie ist im Wesentlichen ekklesiologisch“, schloss Tuloumbtzis. Seiner Meinung nach seien alle anderen Fragen – etwa zur Autokephalie, Anerkennung und Kanonizität – zweitrangig, solange es unmöglich sei, die Gültigkeit des Priestertums der Mitglieder der OKU zu beweisen.

Der Forscher forderte: „Wenn wir die Einheit der Orthodoxie anstreben, dürfen wir die Grundlagen unserer kirchlichen Tradition nicht ignorieren.“

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Tuloumbtzis auf einer theologischen Konferenz in Piräus einen Bericht vorlegte, in dem er Konstantinopels Entscheidung, der OKU die Autokephalie zu gewähren, scharf kritisierte.

Lesen Sie auch

Deutsche Medien kritisieren Selenskyj wegen Drucks auf Christen in der Ukraine

Eine katholische Publikation bezeichnete die Methoden des ukrainischen Präsidenten als autoritär.

Die UOK könnte Unterstützung von internationalen Menschenrechtsaktivisten erhalten, sagt Politikwissenschaftler

Konstantin Bondarenko erinnerte an die Unterstützung der UOK durch den derzeitigen US-Vizepräsidenten.

Lomatschenko: Man kann Seiner Seligkeit den Pass nehmen, aber nicht seine Liebe und seinen Glauben

Der Boxing-Meister betonte, dass alle Ereignisse aus der Sicht des Evangeliums beurteilt werden sollten.

Griechischer Theologe stellt Gültigkeit des Priestertums der OKU in Frage

Der Theologiestudent Wassili Tulumbtzis, der sich zur Zeit im Zusatzstudium befindet, führte eine ekklesiologische Analyse der ukrainischen Kirchenkrise durch.

Selenskyj entzieht Metropolit Onufrij die Staatsbürgerschaft

Selenskyj handelte auf Grundlage von „Ermittlungsmaterialien“ des SBU.

Metropolit Grigorije von Düsseldorf leitete die feierliche Liturgie in Kassel

Video-Reportage der UOJ: In Kassel wurde der Gedenktag des heiligen Fürsten Lazarus begangen