Metropolit Theodosius: Gott gibt uns immer die Möglichkeit, Ihn nicht zu verraten

Predigt von Metropolit Theodosius im Onufrij-Kloster. Foto: Screenshot aus einem YouTube-Video.

Am 25. Juni 2025, am Gedenktag des Heiligen Onuphrios des Großen, sprach Metropolit Theodosius von Tscherkassy und Kanew in einer Predigt über Kirchenverfolgung und spirituellen Halt im Glauben.

In seiner Predigt betonte Metropolit Theodosius, dass der Weg der Askese für moderne Christen anders aussieht als in der Antike – als ständiges Bemühen, nach Stürzen wieder aufzustehen, sich Gott zuzuwenden und die eigene Schwäche zu überwinden.

Der Bischof erinnerte die Gläubigen daran, dass die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche verfolgt wird: Kirchen werden weggenommen, Gläubige am Arbeitsplatz schikaniert und Kinder in Schulen wegen ihrer Zugehörigkeit zur UOK verspottet. Laut dem Bischof sind solche Verfolgungen nichts Neues – sie haben sich in verschiedenen Epochen ereignet, und Christen mussten schon immer lernen, sie mit Geduld und Treue zu ertragen.

Metropolit Theodosius sagte in seiner Predigt, dass Gläubige zwei Wege hätten: Kummer zu ertragen oder zu versuchen, ihn um jeden Preis loszuwerden. „Es gibt diejenigen, die Kummer ertragen, und es gibt diejenigen, die versuchen, ihn loszuwerden. Doch wer Erleichterung durch unerlaubte Mittel sucht – Trunkenheit, Glaubensabfall, Sünde – verliert die Krone“, sagte der Metropolit.

Er erinnerte daran, dass Gott die Möglichkeit gibt, Ihm auch unter den schwierigsten Umständen treu zu bleiben. Wenn jemand die Kirche nicht offen verteidigen kann, darf er sie zumindest nicht verraten – still seinen Glauben bekennen, beten, Kirchen besuchen, solange es möglich ist, oder sich in Häusern versammeln, wie es Christen in der Antike taten.

Der Bischof sagte in seiner Predigt: „Gott gibt uns immer die Möglichkeit, Ihn nicht zu verraten. Manche laut, manche still, manche, indem sie weggehen, manche, indem sie leiden. Doch wenn wir nicht verraten, bleiben wir in der Kirche, und der Herr wird uns Kraft geben.“

Zentrales Thema der Rede war das Bild eines „Räucherwerks auf dem Baalsaltar“ – als Symbol für Kompromiss und geistlichen Verrat.

Der Metropolit erinnerte daran, dass Christen in den ersten Jahrhunderten nicht angeboten wurde, Christus zu verleugnen, sondern lediglich eine symbolische Geste der Treue zu vollbringen: ein wenig Räucherwerk zu Ehren des heidnischen Götzen zu werfen – oder zumindest so zu tun, als ob. In ähnlicher Weise, bemerkte er, gebe es heute Vorschläge an die UOK: Wer sich nicht mit der OKU vereinigen wolle, solle es nicht tun, sondern die Autokephalie erklären, die Kanones verletzen, und er werde nicht angetastet. Genau dieses Räucherwerk sei es.

Abschließend drückte Metropolit Theodosios sein Vertrauen in die Standhaftigkeit der Gläubigen aus: „Mit Gottes Hilfe, so viel Kraft er uns gibt, jedem nach seinen Fähigkeiten, werden wir weder Gott noch unseren Glauben noch die Traditionen der eine tausend Jahre alten Kirche verraten. Wir werden in der Kirche bleiben.“

Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass in Tscherkassy eine weitere Gerichtsverhandlung im Fall von Metropolit Theodosius stattgefunden habe.

Lesen Sie auch

Im Kiewer Höhlenkloster führen Mitarbeiter des Museumskomplexes Manipulationen an den Reliquien der Heiligen durch

Museumsmitarbeiter bringen Särge hinaus und trocknen irgendetwas.

Metropolit Mark zelebrierte zum Patronatsfest der Verklärungskirche in Baden-Baden

Die russische Kirche steht seit 1882 in Nordbaden und ist ein architektonisches Kleinod.

Trump über Friedensbemühungen in der Ukraine: Ich will in den Himmel kommen

Der US-Präsident erklärte, dass er den Krieg beenden wolle, um Tausende von Leben zu retten.

Erzbischof von Zypern: Der Phanar wird bis Ende September über Met. Tychikos entscheiden

Der Primas der Kirche von Zypern ist überzeugt, dass das Ökumenische Patriarchat die Entscheidung des Synods über die Absetzung des Metropoliten von Paphos bestätigen wird.

Reliquie des Heiligen Spyridon in der Genfer Kathedrale empfangen

Spyridon hat bereits zu Lebzeiten zahlreiche Wunder gewirkt und wird besonders auf der Insel Korfu verehrt.

Wissenschaftler haben einen Chip entwickelt, der in der Lage ist, menschliche Gedanken zu lesen

Ein Gehirn-Computer-Interface wird Menschen, die nicht mehr sprechen können, helfen, mit dem Gedanken zu kommunizieren.