Das Europäische Parlament berichtete über die Prügelattacke von Militanten auf Priester in Czernowitz

Europaabgeordneter Luis Lazarus. Foto: Lazarus' Facebook

Am 18. Juni 2025 kritisierte der rumänische Europaabgeordnete Luis Lazarus im Europäischen Parlament die Misshandlung von Priestern der Heilig-Geist-Kathedrale der UOK in Czernowitz durch Banditen. In seiner Rede betonte er, dass es sich bei den Opfern um Geistliche rumänischer Herkunft handelt.

„Herr Vorsitzender, Frau Kommissarin, liebe Kolleginnen und Kollegen, gestern wurden in Czernowitz, Ukraine, Priester, orthodoxe Priester der rumänischen Gemeinde, geschlagen. Letztes Jahr wurde Metropolit Longin geschlagen und jahrelang in Scheinprozesse gezerrt. Die rumänische Minderheit wurde in der Ukraine schon immer unterdrückt“, sagte der Parlamentarier.

Er betonte, dass die Ukraine zwar einen EU-Beitritt anstrebe, gleichzeitig aber Menschenrechte verletze.

„Wir reden ständig über LGBT-Minderheiten, aber nicht über eine so wichtige Minderheit wie die rumänische – mehr als eine halbe Million Menschen aus der Ukraine“, sagte Lazarus.

In seinen Facebook-Kommentaren kritisierte der Abgeordnete die Diskussionen über den EU-Beitritt der Ukraine. „Es reicht uns, wie dumm sie sich dort gegenüber unseren Rumänen verhalten!“, schrieb er.

Zuvor hatte die UOJ berichtet, die rumänische Presse habe massenhaft über den Versuch berichtet, die Kathedrale in Czernowitz zu besetzen.

Lesen Sie auch

Das Gericht hat ein Verfahren wegen der Klage der SPJ gegen die Regierung wegen der Sperrung der Website in Bulgarien eröffnet

Der Kiewer Bezirksverwaltungsgericht hat ein Verfahren gegen das Nationalzentrum wegen der rechtswidrigen Sperrung der bulgarischen Website der UOJ aufgenommen.

Die Türkei verbietet zum zweiten Jahr in Folge die Liturgie in Panagia Sümela

Der Feiertag fällt mit dem Fall von Trapezunt zusammen, was in der Türkei als „Sieg der Osmanen“ und Anlass für ein Verbot der Liturgie gilt.

Die Eparchie Alaska der Kirche von Amerika hat eine Fastenzeit für den Frieden in der Ukraine ausgerufen

Der Erzbischof von Alaska rief zu einem dreitägigen Fasten und Beten vor dem Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska auf

Im Jahr 2024 wurden in den USA mehr als 400 Angriffe auf Kirchen registriert

Laut dem Bericht hat sich die Anzahl der Vorfälle mit Schusswaffen mehr als verdoppelt.

Delegation des Jerusalemer Patriarchats drängt Mönche des Sinai zur Versöhnung

Die Schlüsselfragen der Arbeit des Klosters wurden im Geiste des Respekts, der spirituellen Einsicht und des Bewusstseins der Ernsthaftigkeit der Situation diskutiert.

Rumänisch-orthodoxe Gemeinde kaufte katholische Kirche in Sindelfingen

Ein Zentrum für die Bewahrung des Glaubens und der sichtbaren kulturellen Identität wird ausgebaut.