Donald Trump drückt den Opfern des Terroranschlags in Syrien sein Beileid aus

Die Kirche des Propheten Elias in Syrien nach der Explosion. Foto: kaktus.media

Der Sondergesandte für Syrien, Tom Barrack, drückte im Namen von Donald Trump und des amerikanischen Volkes den Familien der Opfer und Verletzten des Terroranschlags auf die orthodoxe Kirche des Heiligen Elias in Damaskus sein Beileid aus.

Auf dem sozialen Netzwerk X (ehemals Twitter) schrieb Tom Barrack: „Im Namen von Donald Trump und dem amerikanischen Volk sprechen wir den Opfern, ihren Familien und allen Betroffenen des heutigen Terroranschlags auf die Mar-Elias-Kirche in al-Duwail unser Beileid aus.“

„Diese entsetzlichen Taten der Feigheit haben keinen Platz in dem neuen Gefüge der integrierten Toleranz und Inklusion, das die Syrer aus eigener Kraft schaffen“, schrieb Barrack.

Er wies darauf hin, dass die US-Behörden die syrische Regierung weiterhin im Kampf gegen diejenigen unterstützen, die sowohl im Land als auch in der Region Instabilität und Angst verbreiten wollen.

Zuvor hatte die UOJ berichtet, Terroristen hätten in einer orthodoxen Kirche in Syrien 15 Menschen getötet.

Lesen Sie auch

Metropolit Nestor wurde vorübergehend suspendiert

Metropolit Mark übernimmt die Leitung der westeuropäischen Strukturen.

Äthiopische Bischöfe verurteilten Angriffe auf Kirchen in Oromia

Katholische Kirche fordert Schutzmaßnahmen für Bevölkerung – auch orthodoxe Gemeinden betroffen

Kursk-Korennaja-Ikone besuchte Gemeinde in Sanremo

Ikone der Gottesmutter besuchte weitere Gemeinde auf ihrer Reise, diesmal in Italien.

Amsterdam: In den USA beginnt das Image des „heiligen“ Selenskyj zu bröckeln

Der internationale Anwalt wies darauf hin, dass in den USA bislang kaum etwas über die Verfolgung der UOK in der Ukraine bekannt ist.

Metropolit Nikolaj feierte Fest der Gottesmutter-Ikone von Kasan

Ersthierarch der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland zelebrierte Liturgie in Newark – Ikone gilt als eines der bekanntesten Heiligtümer Russlands

Trump wurde nach Athos eingeladen

Zivilverwalter Stefanis nennt Trump einen großen Freund der Orthodoxie.