Bürgermeister von Czernowitz besucht Münster, um über europäische Integration zu sprechen

Der Bürgermeister von Czernowitz und der Bürgermeister von Mannheim auf der Konferenz in Münster. Foto: Christian Specht (Facebook)

Am Tag nach der gewaltsamen Besetzung der Heiligen-Geist-Kathedrale — der Kathedrale der Czernowitzer Bukowina-Eparchie der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche — reiste Bürgermeister Roman Klichuk nach Deutschland, um an der 7. Deutsch-Ukrainischen Konferenz der Kommunalpartnerschaften teilzunehmen. Das Hauptthema des Forums waren der Wiederaufbau nach dem Krieg, nachhaltige Entwicklung und – wie Klichuk besonders betonte – die Integration der Ukraine in eine gemeinsame europäische Zukunft.

„In diesen Tagen vertrete ich Czernowitz auf der 7. Deutsch-Ukrainischen Konferenz der Kommunalpartnerschaften 2025 in Münster … die auf einen effektiven Wiederaufbau der Ukraine, nachhaltige Entwicklung und die Integration in die Europäische Union abzielt“, schrieb der Bürgermeister auf seiner Facebook-Seite.
Er betonte auch, dass er sich besonders freute, den Bürgermeister von Mannheim, Christian Specht, zu treffen, den er als „Freund von Czernowitz“ bezeichnete.

Der Bürgermeister von Mannheim kommentierte seinerseits:

„Die Konferenz gab mir die Gelegenheit, Roman Klichuk, den Bürgermeister unserer westukrainischen Partnerstadt Czernowitz, zu treffen. Unser erstes offizielles Treffen war geprägt von intensiven Diskussionen zu Schlüsselfragen der Partnerschaft und der weiteren Zusammenarbeit in der Zukunft. Mannheim und Czernowitz arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen.“

Lesen Sie auch

Abt Nikodemus Schnabel warnte: "Uns Christen geht’s an den Kragen"

Die humanitäre Katastrophe in Gaza und religiöse Spannungen in der Region würden die Existenz der Christen gefährden, sagte der Abt in einem Interview.

Botschafter im Vatikan kündigt Möglichkeit eines Papstbesuchs in der Ukraine bereits 2025 an

Jurasch nennt den möglichen Besuch des Papstes in der Ukraine eine „gute Nachricht“.

Die Kirche feiert den Gedenktag an die Heiligen Märtyrer Boris und Gleb

Die ersten kanonisierten Heiligen der Kiewer Rus starben durch die Hand ihres Bruders und bevorzugten den Tod dem Bürgerkrieg.

Metropolit Serafim weihte eine neue Kapelle in Rumänien

Die Pokrov-Einsiedelei in der traditionsreichen Region der Moldauklöster erhielt Besuch von zwei Metropoliten.

"Glaubensprobe in der Wüste" – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Im Zentrum standen für den Geistlichen der Glaube der Jünger, die Allmacht Christi und die geistliche Bedeutung des Wunders für die Kirche.

Bischof Hiob zelebrierte zum Patronatsfest auf der Mathildenhöhe in Darmstadt

Die russisch-orthodoxe Kirche der Heiligen Maria Magdalena wurde vom letzten Zaren, Nikolaus II., erbaut und steht auf russischer Erde.