Lettischer lutherischer Führer spricht sich gegen Priesterinnen und gleichgeschlechtliche Hochzeiten aus
Neuer Erzbischof der Lettischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (LELC), Rinalds Grants. Foto: risu
Am 17. Juni 2025 wurde bekannt, dass der neue Erzbischof der lettischen evangelisch-lutherischen Kirche (LELC), Rinalds Grants, die Möglichkeit der Frauenordination und der Trauung gleichgeschlechtlicher Paare ausschloss. Dies erklärte er in einem Interview mit der lettischen TV3-Sendung „900 Sekunden“.
Grants betonte, dass er konservative Ansichten vertrete und den bisherigen Kurs der Kirche fortsetzen wolle. Er erinnerte daran, dass die Frage der Frauenordination bereits in der LELC diskutiert worden sei und auf einer Synodensitzung mehrheitlich beschlossen worden sei, dass nur Männer Pfarrer sein können.
„Hier geht es nicht um Gleichberechtigung, sondern um unser Verständnis der Bibel als höchste Autorität“, sagte Erzbischof Rinalds Grants.
Er bestätigte außerdem, dass die Kirche ihre Haltung zu gleichgeschlechtlichen Ehen nicht umdenken will. Zwar können Gleichgeschlechtliche Gottesdienste besuchen, doch die Segnung ihrer Verbindungen sei seiner Ansicht nach „unbiblisch“.
Sollte die Kirche ihre Haltung zu diesen Fragen in Zukunft ändern, werde er von seinem Amt zurücktreten, um die vor seiner Wahl gegebenen Versprechen nicht zu brechen, erklärte Grants. Seine offizielle Amtseinführung als Erzbischof findet am 30. August 2025 im Rigaer Dom statt.
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, Lutheraner seien für die Abschaffung des Filioque im Glaubensbekenntnis.
Lesen Sie auch
„Demut ist der Atem des geistlichen Lebens“ – Priester Matthias Fröse predigte in Mainz
Der Gemeindepriester ermutigte, Gottes Licht als Lebensmaßstab und Ziel zu erkennen.
Patriarch Porfirije rief in Belgrad zur lebendigen Glaubenspraxis auf
Der Hierarch predigte in der Kathedrale, deren Bau 1837 auf Befehl von Fürst Miloš Obrenović begann.
„Der Mensch ist gelähmt von Sünde“ – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg
Der Geistliche betonte, dass Gebet und Fasten Voraussetzungen für die geistliche Heilung sind.
Kinder aus der deutschen ROKA-Diözese erlebten spannende Sommerlager
Glaube, Freundschaft und neue Fertigkeiten standen im Mittelpunkt der Veranstaltungen, die es schon seit bis zu 30 Jahren gibt.
Im Kiewer Höhlenkloster führen Mitarbeiter des Museumskomplexes Manipulationen an den Reliquien der Heiligen durch
Museumsmitarbeiter bringen Särge hinaus und trocknen irgendetwas.
Metropolit Mark zelebrierte zum Patronatsfest der Verklärungskirche in Baden-Baden
Die russische Kirche steht seit 1882 in Nordbaden und ist ein architektonisches Kleinod.