Die Heilig-Geist-Kathedrale der UOK wird in Czernowitz beschlagnahmt
Ein geschlagener Priester der UOK und eine Gruppe von Angreifern auf dem Gelände der Kathedrale. Foto: Screenshot
Am 17. Juni 2025 versuchte eine Gruppe radikaler Vertreter der OKU, die Kathedrale zum Hl. Geist der ukrainisch-orthodoxen Kirche gewaltsam zu besetzen.
Augenzeugen zufolge drangen etwa 50 aggressive Angreifer in das Tempelgelände ein und gingen mit Gewalt gegen Geistliche und Gemeindemitglieder vor.
Bei dem Angriff wurden mehrere Menschen schwer verletzt. Einige von ihnen wurden ins Krankenhaus eingeliefert.
Im Video berichtet eine Frau, dass zwei Angreifer, die den Priester geschlagen hatten, von der Polizei festgenommen wurden. Gleichzeitig bleiben die Vertreter des Gesetzes untätig und greifen in das Geschehen nicht ein.
Die Angreifer blockierten alle Eingänge zum Tempel und greifen weiterhin jeden an, der sich dem Schrein nähert.
Nach Angaben lokaler Gläubiger war der Angriff im Voraus geplant und fand trotz zahlreicher Anrufe ohne Eingreifen der Polizei statt.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, Gläubige hätten die Nacht aus Angst vor Anschlägen in Kirchen verbracht.
Lesen Sie auch
ROKA-Diözese organisierte Balkan-Wallfahrt auf den Spuren orthodoxer Heiliger
55 Jugendliche erlebten spirituelle Begegnungen und Gemeinschaft in Montenegro, Serbien, Kosovo und Nordmazedonien.
Neuer Stephanuskreis-Vorsitzender fordert mehr Einsatz für Religionsfreiheit
Lars Rohwer (CDU) mahnte ein Umdenken in der Außen- und Migrationspolitik an.
Die Jungen Republikaner an die UOK: Wir wissen, was ihr durchmacht und wir sind mit euch
Junge Politiker der Republikaner wandten sich mit Worten der Unterstützung an die Gläubigen der UOK.
Studie offenbarte: immer mehr Länder ohne christliche Mehrheit
Zwischen 2010 und 2020 verloren mehrere westliche Staaten ihre christliche Bevölkerungsmehrheit.
Amsterdam an die US-Republikaner: Die Ukraine muss Religionsfreiheit gewährleisten
Der Anwalt der UOK betonte, dass die Zahl der Katakombenkirchen in der gesamten Ukraine zunimmt.
Erste Absolventen der ROKA-Sommerschule für Kirchenmusik in Köln geehrt
Am Festtag des Heiligen Seraphim von Sarow endete der diesjährige Kurs. Ziel ist es, die Qualität des Kirchengesangs in der Diaspora zu fördern.