Einzelheiten zum Appell des Hierarchen von Zypern an Patriarch Bartholomäus sind bekannt geworden

Metropolit Tychikos. Foto: Facebook-Seite der Metropole Paphos

Metropolit Tychikos von Paphos legte beim Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus Berufung gegen die Entscheidung der Erzdiözese Zypern vom 22. Mai 2025 ein, mit der er seinen Bischofssitz verloren hatte.

Die griechische Website der UOJ berichtete darüber und veröffentlichte Auszüge aus der offiziellen Beschwerde des Hierarchen.

Die Berufung stützt sich auf Artikel 81 der Satzung der Kirche Zyperns und weist darauf hin, dass bei der Prüfung der gegen den Metropoliten erhobenen Vorwürfe nicht nur gegen kirchenrechtliche Normen, sondern auch gegen die elementaren Grundsätze eines fairen Verfahrens in Rechtsstaaten verstoßen wurde.

Nach vorliegenden Informationen wurde der Text der Berufung an alle Hierarchen der Kirche von Zypern versandt. Viele, die zuvor die Absetzung von Metropolit Tychikos unterstützt hatten, hegen nun Berichten zufolge Zweifel und Bedauern hinsichtlich der getroffenen Entscheidung und des Verfahrens selbst.

Die Beschwerde betont ausdrücklich, dass vor dem Prozess weder ein kirchenrechtliches noch ein Ermittlungsverfahren durchgeführt wurde, wie es die Charta der Kirche von Zypern vorschreibt. Metropolit Tychikos erklärt, dass:

Darüber hinaus wurde er laut Aussagen des Metropoliten in der Sitzung vom 22. Mai verurteilt, ohne dass Anklage erhoben worden wäre. Dies stellt einen eklatanten Verstoß sowohl gegen die Kirchensatzung als auch gegen die grundlegenden Rechtsnormen dar.

In dem Appell heißt es:

„Das Verfahren, durch das ich aus dem Bischofssitz der Metropole Paphos entfernt wurde, hat nichts mit dem ‚gerechten Urteil‘ zu tun, von dem im Gesetz des Moses (Deuteronomium 16,18) die Rede ist und das die moderne Rechtsordnung (Artikel 6 der EMRK) verlangt. Es erinnert eher an das spöttische altgriechische Sprichwort: ‚Nach skythischer und samosatischer Art richten‘…“, heißt es in dem Dokument.

Der Metropolit betont, dass das Recht auf ein faires Verfahren keine Geste des guten Willens der Richter sei, sondern ein grundlegendes Menschenrecht, das von der gesamten zivilisierten Welt anerkannt werde.

Nun muss der Ökumenische Patriarch Bartholomäus eine Antwort geben: Kann eine solch harte Entscheidung, die unter Verletzung aller kanonischen und rechtlichen Normen getroffen wurde, als gültig anerkannt werden und schwerwiegende Folgen für das Leben der Metropole haben? Und haben der Erzbischof und die vorübergehende Mehrheit in der Synode das Recht, die Satzung der Kirche und die heiligen Kanones zu ignorieren?

Zuvor hatte die UOJ geschrieben, der zyprische Metropolit Tychikos habe beim Ökumenischen Patriarchen Berufung eingelegt.

Lesen Sie auch

Die Stadt Köln überreichte der Gemeinde der Ukrainischen Orthodoxen Kirche eine Dankesurkunde

Ukrainische Orthodoxe Christen wurden für ihr aktives Engagement in der deutschen Gesellschaft gewürdigt.

Erzbischof Tichon feierte Gottesdienst vor Reliquien der Heiligen Agatha

Orthodoxe Geistliche und Pilger versammelten sich im Kloster Kamp-Lintfort – Reliquie der frühchristlichen Märtyrerin wird dort seit 1123 verehrt

Am Berg Athos entschlief Metropolit Chrysostomos von Rodostol

Der Bischof lebte 75 Jahre lang auf dem Heiligen Berg und leitete mehr als zwei Jahrzehnte lang die Theologische Akademie von Athos.

Gericht schützt Gebet vor Abtreibungsklinik in Regensburg

Verwaltungsgerichtshof bestätigt: Friedliche Gebetswachen bleiben trotz neuem Gesetz erlaubt – ADF International spricht von Sieg für Versammlungsfreiheit

Empfang der Reliquien des Heiligen Priesters Dumitru Stăniloae im Kloster Cernica

Patriarch Daniel würdigte den Heiligen als Bekenner des Glaubens

Bombenanschlag auf Wiener Karlskirche vereitelt

Im Internet sind Fotobeweise aufgetaucht.