Einzelheiten zum Appell des Hierarchen von Zypern an Patriarch Bartholomäus sind bekannt geworden
Metropolit Tychikos. Foto: Facebook-Seite der Metropole Paphos
Metropolit Tychikos von Paphos legte beim Ökumenischen Patriarchen Bartholomäus Berufung gegen die Entscheidung der Erzdiözese Zypern vom 22. Mai 2025 ein, mit der er seinen Bischofssitz verloren hatte.
Die griechische Website der UOJ berichtete darüber und veröffentlichte Auszüge aus der offiziellen Beschwerde des Hierarchen.
Die Berufung stützt sich auf Artikel 81 der Satzung der Kirche Zyperns und weist darauf hin, dass bei der Prüfung der gegen den Metropoliten erhobenen Vorwürfe nicht nur gegen kirchenrechtliche Normen, sondern auch gegen die elementaren Grundsätze eines fairen Verfahrens in Rechtsstaaten verstoßen wurde.
Nach vorliegenden Informationen wurde der Text der Berufung an alle Hierarchen der Kirche von Zypern versandt. Viele, die zuvor die Absetzung von Metropolit Tychikos unterstützt hatten, hegen nun Berichten zufolge Zweifel und Bedauern hinsichtlich der getroffenen Entscheidung und des Verfahrens selbst.
Die Beschwerde betont ausdrücklich, dass vor dem Prozess weder ein kirchenrechtliches noch ein Ermittlungsverfahren durchgeführt wurde, wie es die Charta der Kirche von Zypern vorschreibt. Metropolit Tychikos erklärt, dass:
- keine Untersuchungskommission eingerichtet wurde;
- kein Ermittler ernannt wurde;
- die Vorwürfe nicht gründlich untersucht wurden;
- Zeugen der Anklage und der Verteidigung nicht gehört wurden;
- keine Anklage erhoben wurde;
- ihm die Prozessakten nicht ausgehändigt wurden;
- er nicht ordnungsgemäß zur Anhörung vorgeladen wurde;
- ihm keine formelle Verteidigung vorgelegt wurde und er keine Gelegenheit zum Wort erhielt.
Darüber hinaus wurde er laut Aussagen des Metropoliten in der Sitzung vom 22. Mai verurteilt, ohne dass Anklage erhoben worden wäre. Dies stellt einen eklatanten Verstoß sowohl gegen die Kirchensatzung als auch gegen die grundlegenden Rechtsnormen dar.
In dem Appell heißt es:
„Das Verfahren, durch das ich aus dem Bischofssitz der Metropole Paphos entfernt wurde, hat nichts mit dem ‚gerechten Urteil‘ zu tun, von dem im Gesetz des Moses (Deuteronomium 16,18) die Rede ist und das die moderne Rechtsordnung (Artikel 6 der EMRK) verlangt. Es erinnert eher an das spöttische altgriechische Sprichwort: ‚Nach skythischer und samosatischer Art richten‘…“, heißt es in dem Dokument.
Der Metropolit betont, dass das Recht auf ein faires Verfahren keine Geste des guten Willens der Richter sei, sondern ein grundlegendes Menschenrecht, das von der gesamten zivilisierten Welt anerkannt werde.
Nun muss der Ökumenische Patriarch Bartholomäus eine Antwort geben: Kann eine solch harte Entscheidung, die unter Verletzung aller kanonischen und rechtlichen Normen getroffen wurde, als gültig anerkannt werden und schwerwiegende Folgen für das Leben der Metropole haben? Und haben der Erzbischof und die vorübergehende Mehrheit in der Synode das Recht, die Satzung der Kirche und die heiligen Kanones zu ignorieren?
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, der zyprische Metropolit Tychikos habe beim Ökumenischen Patriarchen Berufung eingelegt.
Lesen Sie auch
In Frankreich restaurieren katholische Jugendliche christliche Heiligtümer
Die Zahl neuer Katholiken ist um 45 % gestiegen, junge Menschen restaurieren verlassene Klöster.
Die Regierung und die UOK: Glaubt Jelenski nicht mehr an Selenskyj?
Die Kampagne der Behörden zur Zerstörung der UOK scheint zu ihrem logischen Ende gekommen zu sein, aber dieses Ende sehen wir nicht. Warum?
„Demut ist der Atem des geistlichen Lebens“ – Priester Matthias Fröse predigte in Mainz
Der Gemeindepriester ermutigte, Gottes Licht als Lebensmaßstab und Ziel zu erkennen.
Patriarch Porfirije rief in Belgrad zur lebendigen Glaubenspraxis auf
Der Hierarch predigte in der Kathedrale, deren Bau 1837 auf Befehl von Fürst Miloš Obrenović begann.
„Der Mensch ist gelähmt von Sünde“ – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg
Der Geistliche betonte, dass Gebet und Fasten Voraussetzungen für die geistliche Heilung sind.
Kinder aus der deutschen ROKA-Diözese erlebten spannende Sommerlager
Glaube, Freundschaft und neue Fertigkeiten standen im Mittelpunkt der Veranstaltungen, die es schon seit bis zu 30 Jahren gibt.