Internationaler Appell an die UNESCO zum Schutz des Sinai-Klosters veröffentlicht

Kloster der Hl. Katharina auf dem Berg Sinai. Foto: Ägyptisches Ministerium für Tourismus und Altertümer

Am 13. Juni 2025 kündigte die Organisation „Freunde des Sinai-Klosters“ den Start einer internationalen Initiative zum Schutz des Klosters der Hl. Katharina auf dem Berg Sinai, einem UNESCO-Weltkulturerbe, an. Dies wurde auf der Website der UOJ in den USA berichtet.

Die Teilnehmer der Initiative richteten einen offiziellen Brief an UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay, in dem sie im Namen der internationalen Gemeinschaft einen „letzten Aufruf zum institutionellen Eingriff“ formulierten. Die Unterzeichner betonen, dass es nicht nur um das Schicksal des alten Klosters, sondern auch um die Zukunft des internationalen Kulturerbeschutzes selbst geht.

„Wenn Ihre Behörde nicht entschieden auf diesen klaren Verstoß gegen alle Schutzgründe reagiert, riskieren Sie, einen gefährlichen Präzedenzfall für die ‚Neutralisierung des Erbes‘ zu schaffen, d.h. für die Aufhebung des internationalen Schutzes durch eine interne Verwaltungsentscheidung des Staates“, heißt es im Text des Appells.

Erzbischof Damian vom Sinai, Abt des Klosters und seit 1973 Leiter des Klosters, sprach sich für die Initiative aus. In einem Brief im Namen der gesamten Bruderschaft betonte er, dass die Bewahrung der fast zweitausendjährigen Tradition des Mönchtums auf dem Sinai nicht nur eine Frage der Geschichte, sondern auch der Treue zum göttlichen Willen sei.

„Wir empfinden diese Initiative als ein Geschenk des Heiligen Geistes, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sie uns am Pfingstfest bekannt wurde“, sagte Erzbischof Damian in seiner Ansprache.

In seiner Botschaft erinnerte er daran, dass das Mönchtum auf dem Sinai seine Wurzeln im 3. Jahrhundert hat, als die ersten Asketen an den Ort des Brennenden Dornbuschs und des Mosesbrunnens kamen. Der Erzbischof erinnerte auch an einen historischen Akt – das berühmte „Akhtinam“, den Bund des Propheten Mohammed, der 623 den Klostervätern gegeben wurde und alle Muslime dazu aufruft, Christen und ihre Heiligtümer als Zeichen des Gehorsams gegenüber dem göttlichen Willen zu schützen.

„Möge der barmherzige Gott alle segnen, die seinem heiligen Willen folgen“, schließt Erzbischof Damian seine Ansprache.

Sie können sich der Initiative anschließen und den Appell unter diesem Link unterzeichnen.

Wie die UOJ schrieb, forderte der Erzbischof von Sinai Griechenland auf, das Kloster der Hl. Katharina zu schützen.

Lesen Sie auch

Jerusalemer Hierarch: Das Vorgehen der Behörden in der Lawra ist eine Verhöhnung des Glaubens

Der Metropolit von Bostra glaubt, dass die ukrainischen Behörden in der Lawra Maßnahmen ergreifen, die mit der Verfolgung von Christen in den Zeiten der Sowjetunion vergleichbar sind.

In Frankreich restaurieren katholische Jugendliche christliche Heiligtümer

Die Zahl neuer Katholiken ist um 45 % gestiegen, junge Menschen restaurieren verlassene Klöster.

Die Regierung und die UOK: Glaubt Jelenski nicht mehr an Selenskyj?

Die Kampagne der Behörden zur Zerstörung der UOK scheint zu ihrem logischen Ende gekommen zu sein, aber dieses Ende sehen wir nicht. Warum?

„Demut ist der Atem des geistlichen Lebens“ – Priester Matthias Fröse predigte in Mainz

Der Gemeindepriester ermutigte, Gottes Licht als Lebensmaßstab und Ziel zu erkennen.

Patriarch Porfirije rief in Belgrad zur lebendigen Glaubenspraxis auf

Der Hierarch predigte in der Kathedrale, deren Bau 1837 auf Befehl von Fürst Miloš Obrenović begann.

„Der Mensch ist gelähmt von Sünde“ – Erzpriester Matthias Zierenberg predigte in Limburg

Der Geistliche betonte, dass Gebet und Fasten Voraussetzungen für die geistliche Heilung sind.