Griechenland fordert Ägypten auf, den internationalen Status des Sinai-Klosters zu respektieren
Kloster der Hl. Katharina von Sinai. Foto: tripsinegypt
Am 10. Juni 2025 schrieb Nikitas Kaklamanis, der Sprecher des griechischen Parlaments, seinem ägyptischen Amtskollegen, in einem Brief seine Besorgnis über den Rechts- und Eigentumsstatus des Klosters. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Orthodoxia.
In dem offiziellen Schreiben betonte Kaklamanis, dass die Frage des Klosterstatus in direktem Zusammenhang mit dem Völkerrecht stehe.
Kaklamanis verwies auf die UNESCO-Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972, die von 191 Ländern, darunter auch Ägypten, unterzeichnet wurde. Diese Konvention habe ihm zufolge Vorrang vor den nationalen Gesetzen der teilnehmenden Staaten und verpflichte Ägypten, das Kloster als Weltkulturerbe und Zentrum orthodoxer Spiritualität zu respektieren.
Er merkte außerdem an, dass sich Ägypten nicht auf die Schwierigkeiten bei der Anwendung internationaler Normen in seinem Rechtssystem berufen könne, da es diese Verpflichtungen selbst übernommen habe. Der Brief betont die Notwendigkeit des uneingeschränkten Respekts gegenüber dem Kloster, einschließlich des Rechts, alle Vermögenswerte zu nutzen, die der Gemeinschaft seit 2002 und früher zur Verfügung stehen.
Abschließend äußerte der Vorsitzende des griechischen Parlaments seine Hoffnung, dass Ägypten dieser Position mit Verständnis begegnen werde, basierend auf den traditionell guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern, auch auf interparlamentarischer Ebene.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Griechenland und Ägypten den Status des Katharinenklosters auf der Sinai-Halbinsel besprochen hätten.
Lesen Sie auch
In den USA segnete ein Rabbiner einen Priester der Konstantinopler Patriarchats
Bei der Gedenkfeier für die Opfer des 11. Septembers in New York sprach ein Rabbiner zum ersten Mal in den USA einen Segensspruch über einen orthodoxen Geistlichen.
In der Ukraine findet sinnloses Töten auf beiden Seiten statt, sagt der Pontifex
Papst Leo rief dazu auf, einen anderen Weg zur Lösung des Konflikts zu finden.
Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus
Es wird auch berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren und alle Betenden an den Fingern einer Hand abzählen konnte.
Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt
Der neue Abt trat die Nachfolge von Erzbischof Damian an, der das Kloster 52 Jahre lang geleitet hatte und am 12. September offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte.
Russische Auslandskirche: Diözese mit neuem Internetauftritt
Alle Informationen zum Jubiläum im kommenden Jahr werden online bereitgestellt.
Erzbischof Tichon: „Man muss jeden Augenblick bereit sein, vor dem Herrn zu stehen“
Der Geistliche erinnerte daran, dass alle Menschen von Gott berufen sind – die Voraussetzungen sind jedoch Reinheit und Liebe.