Griechenland fordert Ägypten auf, den internationalen Status des Sinai-Klosters zu respektieren
Kloster der Hl. Katharina von Sinai. Foto: tripsinegypt
Am 10. Juni 2025 schrieb Nikitas Kaklamanis, der Sprecher des griechischen Parlaments, seinem ägyptischen Amtskollegen, in einem Brief seine Besorgnis über den Rechts- und Eigentumsstatus des Klosters. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Orthodoxia.
In dem offiziellen Schreiben betonte Kaklamanis, dass die Frage des Klosterstatus in direktem Zusammenhang mit dem Völkerrecht stehe.
Kaklamanis verwies auf die UNESCO-Konvention zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972, die von 191 Ländern, darunter auch Ägypten, unterzeichnet wurde. Diese Konvention habe ihm zufolge Vorrang vor den nationalen Gesetzen der teilnehmenden Staaten und verpflichte Ägypten, das Kloster als Weltkulturerbe und Zentrum orthodoxer Spiritualität zu respektieren.
Er merkte außerdem an, dass sich Ägypten nicht auf die Schwierigkeiten bei der Anwendung internationaler Normen in seinem Rechtssystem berufen könne, da es diese Verpflichtungen selbst übernommen habe. Der Brief betont die Notwendigkeit des uneingeschränkten Respekts gegenüber dem Kloster, einschließlich des Rechts, alle Vermögenswerte zu nutzen, die der Gemeinschaft seit 2002 und früher zur Verfügung stehen.
Abschließend äußerte der Vorsitzende des griechischen Parlaments seine Hoffnung, dass Ägypten dieser Position mit Verständnis begegnen werde, basierend auf den traditionell guten Beziehungen zwischen den beiden Ländern, auch auf interparlamentarischer Ebene.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Griechenland und Ägypten den Status des Katharinenklosters auf der Sinai-Halbinsel besprochen hätten.
Lesen Sie auch
Verlagshaus Hagia Sophia veröffentlicht Hauptwerk von Iwan Iljin
Seine Religionsphilosophie mit ihrer Darlegung vernünftigen Glaubens und gläubiger Vernunft ist eine Zusammenfassung von Iljins geistigem Werk.
Katholische Kirche in Österreich verurteilt Gewalt im Heiligen Land
Salzburger Erzbischof mahnt in Stellungnahme zu Verantwortung und Besonnenheit – Kritik an Protesten bei Festspiel-Eröffnung.
Ex-Vorsteher der OKA: Die Orthodoxie in den USA verbreitet sich rasant
Metropolit Jonah (Paffhausen) schilderte das schnelle Wachstum orthodoxer Missionen im Süden der USA und sprach darüber, was junge Menschen an der Orthodoxen Kirche anzieht.
Ukrainisch-orthodoxe Jugend singt zur Taufe der Kiewer Rus
Ein digitaler Glückwunsch aus verschiedenen Ecken des Kontinents zum 28. Juli.
"Lasst uns den Weg des Guten gehen" – Metropolit Grigorije predigt in Gračanica
Heilige Liturgie zum Sonntag der Heilung der Blinden und des Besessenen in Bosnien-Herzegowina
Bischof Irenei empfängt Reliquie des Heiligen Hilarion von Susdal
Die Ikone soll dauerhaft zur Verehrung auf den britischen Inseln bleiben.