Athos begrenzt Zahl ausländischer Pilger aufgrund der Touristifizierung des Heiligen Bergs

Pilger in Ouranoupoli. Foto: Romfea.gr

Am 8. Juni 2025 kündigte die Heilige Gemeinschaft von Athos neue Maßnahmen an, um Besuche von Ausländern auf dem Heiligen Berg einzuschränken, berichtet Romfea.

Die aktualisierten Beschränkungen treten am 14. Juni in Kraft, dem Tag des Amtsantritts des neuen Heiligen Superintendenten. Ihr Ziel ist es, den andächtigen, hesychastischen Geist von Athos zu bewahren, der nach Ansicht der Mönche durch den massiven Zustrom von Menschen bedroht ist.

Wie bereits erwähnt, nahm der Pilgerstrom auch nach Einführung der ersten Beschränkungen im Dezember 2024 nicht ab. Laut den Mönchen wird dies durch Reisebüros begünstigt, die als Pilgerbüros getarnt sind. Einige von ihnen arbeiten mit einzelnen Mönchen und Klöstern zusammen und bieten „Pilgerreisen“ gegen beträchtliche Summen an.

Auf dem Treffen der Heiligen Gemeinde wurden alarmierende Warnungen ausgesprochen: Athos wird zunehmend nicht als Gebetsstätte, sondern als religiöses Wahrzeichen wahrgenommen.

Ausländischen Pilgern werden künftig maximal 300 Genehmigungen pro Monat ausgestellt, während Griechen und Zyprioten uneingeschränkt kommen können.

Eine Ausnahme gilt für drei slawische Klöster – Hilandar, Zograf und St. Panteleimon: Pilger aus Serbien, Bulgarien, Russland und der Ukraine können sie weiterhin uneingeschränkt besuchen.

Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass die Athos-Kinot die griechischen Behörden bezüglich digitaler Dokumente kontaktiert hätten.

 

 

 

Lesen Sie auch

Drei Klöster auf dem Berg Athos durch Erdbeben beschädigt

Geringfügige Schäden wurden an den Klöstern Hilandar, Dochiariou und vor allem am Kloster Iveron festgestellt.

Donald Trump: Wir müssen Religion in Amerika zurückbringen

Bei einer Gedenkfeier in Arizona erklärte Trump, dass das Land ohne Religion nicht existieren könne, und rief zu einer spirituellen Wiederbelebung Amerikas auf.

„Christus lehrte Vergebung, und ich vergebe ihm“, – Charlie Kirks Witwe über den Mörder ihres Mannes

Tausende Menschen weinten mit Erika Kirk, nachdem sie Worte der Vergebung für den Mörder gesprochen hatte.

Patriarch Daniel: Kreuzesnachfolge als Weg zur geistlichen Freiheit

Das Oberhaupt der Rumänisch-Orthodoxen Kirche rief zur freien Nachfolge Christi und zur Überwindung des Egoismus auf.

Wiener Pfarrschüler auf Entdeckungstour: Glaube, Natur und Gemeinschaft erleben

Die Kinder der Kirchengemeinde „St. Stephan der Große“ in Wien unternahmen eine inspirierende Exkursion durch Niederösterreich – mit Stationen in St. Pölten, Melk und der Wachau.

Prozession mit Reliquien der Gottesmutter zum Hochfest in Mödling

Die orthodoxe Kirchengemeinde in der Nähe von Wien feierte mit Erzpriester Sladjan Vasić das Hochfest Mariä Geburt.