Athos begrenzt Zahl ausländischer Pilger aufgrund der Touristifizierung des Heiligen Bergs
Pilger in Ouranoupoli. Foto: Romfea.gr
Am 8. Juni 2025 kündigte die Heilige Gemeinschaft von Athos neue Maßnahmen an, um Besuche von Ausländern auf dem Heiligen Berg einzuschränken, berichtet Romfea.
Die aktualisierten Beschränkungen treten am 14. Juni in Kraft, dem Tag des Amtsantritts des neuen Heiligen Superintendenten. Ihr Ziel ist es, den andächtigen, hesychastischen Geist von Athos zu bewahren, der nach Ansicht der Mönche durch den massiven Zustrom von Menschen bedroht ist.
Wie bereits erwähnt, nahm der Pilgerstrom auch nach Einführung der ersten Beschränkungen im Dezember 2024 nicht ab. Laut den Mönchen wird dies durch Reisebüros begünstigt, die als Pilgerbüros getarnt sind. Einige von ihnen arbeiten mit einzelnen Mönchen und Klöstern zusammen und bieten „Pilgerreisen“ gegen beträchtliche Summen an.
Auf dem Treffen der Heiligen Gemeinde wurden alarmierende Warnungen ausgesprochen: Athos wird zunehmend nicht als Gebetsstätte, sondern als religiöses Wahrzeichen wahrgenommen.
Ausländischen Pilgern werden künftig maximal 300 Genehmigungen pro Monat ausgestellt, während Griechen und Zyprioten uneingeschränkt kommen können.
Eine Ausnahme gilt für drei slawische Klöster – Hilandar, Zograf und St. Panteleimon: Pilger aus Serbien, Bulgarien, Russland und der Ukraine können sie weiterhin uneingeschränkt besuchen.
Zuvor hatte die UOJ geschrieben, dass die Athos-Kinot die griechischen Behörden bezüglich digitaler Dokumente kontaktiert hätten.
Lesen Sie auch
Katholische Kirche in Österreich verurteilt Gewalt im Heiligen Land
Salzburger Erzbischof mahnt in Stellungnahme zu Verantwortung und Besonnenheit – Kritik an Protesten bei Festspiel-Eröffnung.
Ex-Vorsteher der OKA: Die Orthodoxie in den USA verbreitet sich rasant
Metropolit Jonah (Paffhausen) schilderte das schnelle Wachstum orthodoxer Missionen im Süden der USA und sprach darüber, was junge Menschen an der Orthodoxen Kirche anzieht.
Ukrainisch-orthodoxe Jugend singt zur Taufe der Kiewer Rus
Ein digitaler Glückwunsch aus verschiedenen Ecken des Kontinents zum 28. Juli.
"Lasst uns den Weg des Guten gehen" – Metropolit Grigorije predigt in Gračanica
Heilige Liturgie zum Sonntag der Heilung der Blinden und des Besessenen in Bosnien-Herzegowina
Bischof Irenei empfängt Reliquie des Heiligen Hilarion von Susdal
Die Ikone soll dauerhaft zur Verehrung auf den britischen Inseln bleiben.
Hierarch der Kirche von Griechenland: Verfolgung ist ein Zeugnis der Heiligkeit
Laut Metropolitan Pirean Seraphim "ist Christus für uns gestorben - und seine Jünger sind dazu berufen, denselben Kelch des Leidens zu trinken."