„Ich bin Gott für alles dankbar“: Wassilij Lomatschenko beendet seine Boxkarriere
Wassilij Lomatschenko. Foto: Screenshot eines Videos von Lomachenkos Instagram-Konto
Am 5. Juni 2025 gab der berühmte ukrainische Boxer, Olympiasieger und orthodoxe Christ Wassilij Lomatschenko das Ende seiner Profikarriere bekannt.
In einem besonderen Videostatement dankte er Gott, seiner Familie und allen, die ihn auf seinem Weg in den Spitzensport begleitet hatten.
„Im Leben eines jeden Boxers kommt der Zeitpunkt, an dem er seine Handschuhe an den Nagel hängt. In unserer Geschichte ist dieser Tag nun gekommen“, sagte Lomachenko zu Beginn seiner Botschaft.
Der Kerngedanke des Videos war statt das Bedauern über das Ende der Reise die Dankbarkeit gegenüber Gott für alles, was geschehen ist: „Zunächst möchte ich unserem Herrn Jesus Christus für alles danken, was Er für mich getan hat und wie Er einen kleinen, eitlen Kerl auf Seinen Weg geführt hat. Das hat gezeigt, dass die Anerkennung von Geschichte und Legenden nicht der eigentliche Sinn des Daseins sind.“
Lomatschenko bemerkte, dass ihm erst am Ende seiner Karriere klar wurde, wohin der Mensch wirklich gehen muss, um zu gewinnen: „Es gilt nicht der Sieg im Ring, sondern das Überwinden des alten Mannes, wofür man schlussendlich seine Belohnung finden wird.“
Er dankte seinen Eltern, insbesondere seinem Vater, der für ihn nicht nur Trainer, sondern auch moralischer Kompass war, sowie seiner Familie, seinen Trainern und Managern und betonte, dass auf diesem Weg „menschliche Qualitäten wichtiger sind als berufliche Verdienste.“
Abschließend dankte der Athlet seinen Fans und allen, die seine Karriere verfolgt haben: „Ihr habt diese unvergesslichen Kämpfe das ganze Jahrzehnt über stets herzlich unterstützt und miterlebt. Ich wünsche euch, dass ihr das Boxen ebenso leidenschaftlich liebt und mit Respekt behandelt. Wer nämlich in den Ring steigt, riskiert seine Gesundheit für seine Familien.“
Lomatschenko erinnerte daran, dass das wahre Ziel des menschlichen Weges nicht irdischer Ruhm, sondern geistlicher Sieg, der Sieg über sich selbst und die Suche nach Christus sei.
Zuvor hatte die UOJ berichtet, dass Wassilij Lomatschenko über den Unterschied zwischen der UOK und der OKU gesprochen habe.
Lesen Sie auch
Orthodoxe Präsenz in Armee, Gefängnissen und Schulen stand im Fokus
Bischöfe der Benelux-Staaten beraten über Seelsorge und die Einführung eines orthodoxen Religionsunterrichts in den Niederlanden
Patriarch Porfirije: „Das Himmelreich ist bereits unter uns gegenwärtig“
Das serbische Kirchenoberhaupt zelebrierte am 9. November die Heilige Liturgie in der Belgrader Kathedrale
Metropolit Grigorije feierte die Heilige Liturgie in Oberhausen
Reliquien der Heiligen Maria Magdalena auf Pilgerreise durch Deutschland – Orthodoxe Hierarchen betonen geistlichen Segen
In Köln wurden die Reliquien der Heiligen Maria Magdalena empfangen
Pfadfinder eröffnen Prozession mit Trommeln und Blasinstrumenten – Über 1.000 Gläubige verehren die Reliquie vom Berg Athos.
Diakon Igor Willimowski: „Nutzen wir die Zeit, die uns verbleibt“
Die Predigt in der St.-Barbara-Kirche zu Krefeld erinnert daran, den Glauben im Alltag nicht zu verdrängen
Deutscher Theologe warnte vor Gesetz gegen die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche
Professor Thomas Bremer (Universität Münster) kritisierte Einschränkungen der Religionsfreiheit in der Ukraine.