In Lienz (Österreich) gedachte man der Opfer der Tragödie von 1945

Wie der Telegram-Kanal der Russisch-Orthodoxen Kirche im Ausland („Bote der Deutschen Diözese“) berichtet, unternahm Bischof Hiob von Stuttgart am vergangenen Sonntag einen archipastoralen Besuch in die österreichische Stadt Lienz, wo er an Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der sogenannten Lienzer Tragödie teilnahm – einem der tragischsten Kapitel der Nachkriegsgeschichte Europas.

Am frühen Sonntagmorgen, genau wie am 1. Juni 1945, begann die Göttliche Liturgie, der Bischof Hiob vorstand. Ihm konzelebrierten Erzpriester Michael Protopopov (Melbourne, Australien), der Gemeindevorsteher Erzpriester Georgij Kobro sowie Protodiakon Bartholomäus Basanow (München). Während der Liturgie wurde in Gebet der Opfer der Tragödie gedacht.

Im Anschluss fand auf dem örtlichen Friedhof, unweit des Ortes der damaligen Zwangsauslieferung, eine Gedenkpanichida statt. Erzpriester Georgij Kobro – Vorsteher der Gemeinde und Gründer des Kosakenmuseums in Lienz – würdigte den Einsatz vieler Menschen, die die Erinnerung an die Opfer lebendig halten: Forscher, Freiwillige, Grabpfleger und Beter. Er wandte sich an die Anwesenden jeweils in ihrer Muttersprache – sei es Deutsch, Russisch, Polnisch, Französisch, Italienisch oder Englisch.

Besonderen Eindruck hinterließ der Auftritt von Erzpriester Michael Protopopov, einem der Überlebenden der Ereignisse. Er teilte seine persönlichen Erinnerungen an die Geschehnisse im Mai 1945, als Tausende von Kosaken – Teilnehmer des antibolschewistischen Widerstands – und ihre Familien von den Briten gewaltsam an die Sowjetunion ausgeliefert wurden, was zu Massenrepressionen, Verbannungen und Todesfällen führte.

Das Gedenken an die Lienzer Tragödie ist nicht nur ein historisches Zeugnis, sondern auch ein moralischer Aufruf zu Mitgefühl, zur Wahrung der historischen Wahrheit und zum Gebetsgedenken an die unschuldig Verstorbenen.

Lesen Sie auch

Drittes Treffen der ukrainischen orthodoxen Jugend Westeuropas

In Málaga ging es um die Stärkung des Glaubens und des Zusammenhalts der Jugendlichen in der Diaspora. Seine Seligkeit Metropolit Onufrij von Kiew und der gesamten Ukraine richtete einen Appell an die Teilnehmer.

Papst trifft sich mit dem Leiter der Abteilung für kirchliche Außenbeziehungen des Moskauer Patriarchats

Der neue Papst nimmt den Dialog mit der Russischen Kirche wieder auf.

OSZE-Expertin: Die „Anweisungen“ der Behörden an die UOK werden tatsächlich zu Repressionen

Vasilevich erklärte, die Eskalation der Beziehungen zwischen dem Staat und der UOC habe ein kritisches Niveau erreicht, da jegliche Forderungen der Behörden als repressive Maßnahme wahrgenommen würden.

Österreichischer Think Tank berichtet über Selenskyjs Verfolgung der UOK

Die Publikation stellt fest, dass die UOK selbst nach einem Jahrzehnt Verfolgung durch die Behörden noch immer Millionen von Gläubigen zählt – sowohl in der Ukraine als auch im Ausland.

"Die Sünde trennt uns von Gott" – Erzpriester Mihail Rahr predigt in Berlin

An der Heilung des Gelähmten mache Jesus deutlich, dass die Sündenvergebung der Weg ins Himmelreich sei, so Mihail Rahr.

Sommercamp der Diözese vermittelt Werte des christlichen Lebens

Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, bei den Jungen und Mädchen einen Geist des Gebets zu fördern.