Streit um den Neubau der rumänisch-orthodoxen Kirche in Saarbrücken spitzte sich zu

Vorübergehender Gottesdienstraum der Gemeinde der Rumänisch-Orthodoxen Kirche. Foto: Esther Brenner

In Saarbrücken-Burbach spitzt sich der Konflikt um den geplanten Neubau einer rumänisch-orthodoxen Kirche zu. Wie die Saarbrücker Zeitung am 14. Mai 2025 berichtet, lehnen einige Anwohner, unterstützt von der SPD und AfD, den Bau an der bisherigen Stelle am Matzenberg ab und fordern eine Verlagerung der Kirche in ein Gewerbegebiet.

Seit 2012 nutzt die Gemeinde ein ehemaliges Kita-Gebäude am Emsweg provisorisch als Gotteshaus. Beschwerden aus der Nachbarschaft betreffen laut Saarbrücker Zeitung Lärm durch Gottesdienste und Feste sowie chaotische Parkplatzsituation.

Das ehemalige Kita-Gebäude von hinten. Dort, in der Nähe, soll der Kirchenneubau entstehen. Foto: Esther Brenner

Isolde Ries (SPD), ehemalige Bezirksbürgermeisterin, sagte: „Das ist nicht der richtige Ort für eine Kirche“ und schlug einen Standort im Gewerbegebiet nahe den Burbacher AW-Hallen vor. Ihr stimmte ausnahmsweise der AfD-Vizebezirksbürgermeister Werner Schwaben zu. Die Linke hingegen stellte sich mit deutlichen Worten auf die Seite der Gemeinde: „Das hat alles den Beigeschmack von Vertreibung“, sagte André Jordt.

Ein von der SPD beantragter Bürgerdialog wurde nicht durchgeführt, weil der Bezirksrat laut Stadtverwaltung keine rechtliche Kompetenz zur Einberufung einer solchen Versammlung habe. Stattdessen fand lediglich eine Bürgerfragestunde statt. Viele Anwohner äußerten dabei ihr Unverständnis und beklagten mangelnde Information.

In dieser Fragestunde kam es zu einem intensiven Austausch zwischen dem Vertreter der Anwohner, Jörg Wagner, und dem Diakon der Gemeinde, Vasili Spisländer. Spisländer wies die Lärmvowürfe klar zurück: „Wir machen seit Jahren keine Außenveranstaltungen mehr. Es gibt keine Beschwerden bei den Behörden. An hohen Feiertagen kommen mehr als 150 Menschen – wie in jeder Kirche.“

Er betonte, dass die Kinder der Gemeinde mit den Nachbarskindern spielten und dass der geplante Neubau mit 29 Parkplätzen eine Verbesserung sei. „Sie wissen gar nicht, wer wir sind – kommen Sie doch mal!“, appellierte er emotional an die Anwesenden.

Baudezernent Patrick Berberich (CDU) erklärte, dass die Genehmigung des Neubaus noch vom Erbbaurechtsvertrag abhänge, über den der Stadtrat entscheiden müsse. Das geplante Kirchengebäude würde mindestens 150 Meter weiter von den Wohnhäusern entfernt stehen als das jetzige Provisorium.

Früher berichtete UOJ, dass ein deutsches orthodoxes Kloster in Buchhagen ins Visier von Extremisten geraten ist.

Lesen Sie auch

In den USA segnete ein Rabbiner einen Priester der Konstantinopler Patriarchats

Bei der Gedenkfeier für die Opfer des 11. Septembers in New York sprach ein Rabbiner zum ersten Mal in den USA einen Segensspruch über einen orthodoxen Geistlichen.

In der Ukraine findet sinnloses Töten auf beiden Seiten statt, sagt der Pontifex

Papst Leo rief dazu auf, einen anderen Weg zur Lösung des Konflikts zu finden.

Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus

Es wird auch berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren und alle Betenden an den Fingern einer Hand abzählen konnte.

Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt

Der neue Abt trat die Nachfolge von Erzbischof Damian an, der das Kloster 52 Jahre lang geleitet hatte und am 12. September offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte.

Russische Auslandskirche: Diözese mit neuem Internetauftritt

Alle Informationen zum Jubiläum im kommenden Jahr werden online bereitgestellt.

Erzbischof Tichon: „Man muss jeden Augenblick bereit sein, vor dem Herrn zu stehen“

Der Geistliche erinnerte daran, dass alle Menschen von Gott berufen sind – die Voraussetzungen sind jedoch Reinheit und Liebe.