Die UOK ist verblüfft über die Kontakte zwischen der OKU und Yelensky mit Vertretern der ROK

Vassa Larina und Viktor Yelensky. Foto: Larina

Die Ukrainische Orthodoxe Kirche war verblüfft über die Kontakte der ROKA-Nonne Vassa Larina mit dem Leiter der DESS Yelensky und den „Hierarchen“ der OKU.

„Der Leiter der DESS Viktor Yelensky traf sich mit einem Vertreter der ROK. Aber die ROK ist GESETZLICH VERBOTEN! Was soll das? Das ist eine Verbindung zur Russisch-Orthodoxen Kirche. Warum? Das soll der Vertreter selbst beantworten“, schrieb Äbtissin Seraphima (Schewtschik).

Erzbischof Jonas veröffentlichte ein Foto von Larinas Rede an der Theologischen Akademie der OKU und schrieb auf Facebook: „Was wäre passiert, wenn die Kiewer Theologische Akademie einen Vertreter der ROKA als Redner eingeladen hätte? Vergessen wir nicht – des Moskauer Patriarchats. Im besten Fall Hass in allen Medien, im schlimmsten Fall ein Strafverfahren. Dies ist ein Beitrag über Doppelmoral.“

Er erwähnte auch, dass Larina jeden auf Facebook sperrt, der ihr zwar berechtigte, aber unbequeme Fragen stellt. Insbesondere zitierte er Denis Zastavnyuk: „Gestern habe ich ihr unter ihrem Beitrag in reinem Englisch eine ähnliche Frage gestellt, heute stehe ich nicht mehr auf ihrer Freundesliste und bin blockiert.“

Zuvor hatte die Union Orthodoxer Journalisten berichtet, dass die ROKA-Nonne Vassa Larina Professorin an der Theologischen Akademie der Orthodoxen Kirche der Ukraine geworden sei und dort eine Vorlesung gehalten habe.

Lesen Sie auch

Die Oberhäupter der Kirchen Jerusalems unterstützten den Waffenstillstand und riefen zum Frieden auf

Die Oberhäupter der Kirchen Jerusalems riefen die internationale Gemeinschaft dazu auf, die Verhandlungen zur Herstellung eines gerechten und dauerhaften Friedens im Nahen Osten auszuweiten.

Der Erzbischof von Zypern, der Euro und das Phanar

Woher kommt die Gewissheit des Erzbischofs von Zypern, dass das Patriarchat seine eigenen Unrechtmäßigkeiten und die der Synode im Fall Tychikos rechtfertigen wird? Ist ihm die Entscheidung schon lange vor der Synode bekannt?

Türkische Archäologen entdecken mutmaßliches Grab eines georgischen Königs

Unter der Burg von Ardanuç wurde eine Grabkammer, von König Ashot I., aus dem 9. Jahrhundert freigelegt.

Erzbischof Tichon: „Die Gottesmutter schützt uns mit ihrem Gebet“

In seiner Predigt erinnerte der Administrator der Berliner Diözese an die geistliche Dimension der Fürbitte

Patriarch Porfirije warnte vor geistlicher Täuschung durch weltliche Kräfte

Der serbisch-orthodoxe Patriarch erinnerte in Belgrad zu Mariä Schutz an die Kraft des Gebets

Metropolit Grigorije rief zur Suche nach der Tiefe des Glaubens auf

In seiner Predigt im Kloster Hildesheim warnte der Geistliche vor der Trägheit des seichten Denkens und ermutigte dazu, Vertrauen zu wagen