Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Apostels und Evangelisten Markus
Der Apostel und Evangelist Markus. Foto: elpedia
Am 8. Mai (dem 25. April nach dem julianischen Kalender) begehen die Gläubigen der Orthodoxen Kirche den Gedenktag des heiligen Apostels und Evangelisten Markus. Der Apostel Markus, auch Johannes Markus genannt, war ein Neffe des Apostels Barnabas und gehörte zu den siebzig Jüngern Christi.
Der heilige Markus wurde in Jerusalem geboren. Der Überlieferung nach grenzte das Haus seiner Mutter Maria an den Garten Gethsemane. Dort wurde Markus Zeuge der Ereignisse in der Nacht vor dem Leiden des Erlösers.
Nach der Himmelfahrt Christi wurde Markus ein enger Mitarbeiter der Apostel Petrus und Paulus. Gemeinsam mit Paulus und Barnabas begab er sich auf Missionsreisen und predigte auf Zypern und in Kleinasien.
Auf Anweisung des Apostels Petrus gründete Markus die Kirche in Ägypten und wurde der erste Bischof von Alexandria. Dort legte er auch den Grundstein für die berühmte theologische Schule von Alexandria. Der Überlieferung nach verfasste er in Rom das Evangelium nach Markus auf Grundlage der Predigten des Apostels Petrus über das Leben Jesu Christi.
Sein apostolisches Leben beendete der heilige Markus als Märtyrer in Alexandria. Während einer Liturgie wurde er von Heiden ergriffen, grausam geschlagen und ins Gefängnis geworfen. In jener Nacht erschien ihm Christus selbst und stärkte ihn vor dem bevorstehenden Leiden. Am nächsten Tag starb der heilige Markus mit den Worten: „In Deine Hände, o Herr, übergebe ich meinen Geist.“
Die Reliquien des Evangelisten Markus wurden im 9. Jahrhundert nach Venedig überführt und ruhen heute in der berühmten Markuskirche, die zum Wahrzeichen der Stadt wurde.
In der Ikonographie wird der Apostel Markus traditionell mit einem Löwen dargestellt – ein Symbol für die Macht und königliche Würde Christi, von der er in seinem Evangelium Zeugnis ablegt.
Lesen Sie auch
Seine Seligkeit: Warum sollten christliche Frauen von den Myrrh-tragenden Frauen lernen?
Der Primas der UOK, Metropolit Onufriy, erinnerte an das Beispiel weiblicher Treue und Dienstbereitschaft der heiligen Myrrhe-tragenden Frauen und forderte jede orthodoxe Frau auf, ihnen nachzueifern.
Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Apostels und Evangelisten Markus
Ein Jünger Christi, Verfasser des Evangeliums und Gründer der Alexandrinischen Kirche, erlitt im Jahr 63 den Märtyrertod.
Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Großmärtyrers Georg, des Siegreichen
Die orthodoxen Gläubigen ehren den Heiligen, der durch seinen Märtyrertod ein Beispiel für Standhaftigkeit im Glauben gab und zu einem der meistverehrten Diener Gottes wurde.
Orthodoxe Gemeinde in Tirol unterstützt Erdbebenopfer in der Türkei
Die Antiochenisch-Orthodoxe Kirche in Österreich setzt ihr humanitäres und ökumenisches Engagement fort
Pastor in Bensberg hielt „Gottesdienst“ im Stil von Star Wars
Außergewöhnliches Format sollte junge Besucher ansprechen.
In der deutschen Diözese der ROKA wurde das 50-jährige Amtsjubiläum von Metropolit Mark gefeiert
Jubiläumsfeier versammelte Bischöfe aus verschiedenen orthodoxen Kirchen