Bulgarischer Publizist: Vielleicht müssen Christen in die Katakomben zurückkehren

Katakomben in Rom. Foto: guide.planetofhotels

Der bekannte bulgarische Journalist und Übersetzer orthodoxer Literatur Andrej Romanow äußerte in einem Interview mit der UOJ-Filiale in Bulgarien die Meinung, dass die Verfolgung der kanonischen Ukrainischen Orthodoxen Kirche eine „Generalprobe für eine groß angelegte Christenverfolgung“ sein könnte.

Auf die Frage, ob es sich bei den Vorgängen in der Ukraine um ein geopolitisches Kräftemessen handelt, betonte der bulgarische Publizist, dass der Hauptgrund für die Verfolgungen nicht politischer, sondern geistlicher Natur sei.

„Alle Verfolgungen der Kirche – in unserem Land, in Russland, in der Ukraine während der kommunistischen Zeit – hatten eine geistliche Grundlage. Das wichtigste Motiv ist nicht politisch, sondern spirituell. Es ist ein geistlicher Kampf. Und wir wissen, wer dahintersteht – eine dunkle Macht, die die Menschheit hasst“, ist Andrej Romanow überzeugt.

Er rief Christen zudem dazu auf, nicht zu verzweifeln, und erinnerte daran, dass der endgültige Sieg Christus gehört:
„Christen dürfen nicht verzweifeln oder mutlos werden. Der Sieger ist der Herr, der Sieger ist Christus.“

Mit Blick auf die Zukunft des Christentums in der heutigen Welt äußerte Romanow die Vermutung, dass möglicherweise eine Zeit bevorsteht, in der sich Gläubige „in die Katakomben zurückziehen müssen – im wörtlichen oder übertragenen Sinn“ und dass sich das Christentum „in der Familie, in der Hauskirche“ erhalten wird.

In dieser Situation, so Romanow weiter, bestehe die wichtigste Aufgabe der Gläubigen darin, „die Reinheit unseres Gewissens und Geistes zu bewahren und unsere Kinder so zu erziehen, dass sie Träger des christlichen Geistes werden.“

Abschließend betonte Andrej Romanow die untrennbare Verbindung zwischen Orthodoxie und nationaler Identität und stellte klar, dass „Glaube und nationales Erbe nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen“, sondern gemeinsam „dem Globalismus entgegentreten, der sich gegen Nationen und Religionen richtet.“

Lesen Sie auch

Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus

Es wird auch berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren und alle Betenden an den Fingern einer Hand abzählen konnte.

Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt

Der neue Abt trat die Nachfolge von Erzbischof Damian an, der das Kloster 52 Jahre lang geleitet hatte und am 12. September offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte.

Erzbischof Tichon: „Man muss jeden Augenblick bereit sein, vor dem Herrn zu stehen“

Der Geistliche erinnerte daran, dass alle Menschen von Gott berufen sind – die Voraussetzungen sind jedoch Reinheit und Liebe.

Kreuz als Zeichen der Liebe – Patriarch Daniel predigt zum Fest der Kreuzerhöhung

Der rumänisch-orthodoxe Hierarch betonte die geistliche Bedeutung des Kreuzes Christi als Zeichen der Liebe und des Sieges über Sünde und Tod.

„Zeit ist ein Geschenk, kein Besitz“ – Priester Matthias Fröse predigte in Mainz

Der Geistliche betonte, dass das neue Kirchenjahr eine erneute Einladung zur Umkehr ist.

Russische Auslandskirche: Diözese mit neuem Internetauftritt

Alle Informationen zum Jubiläum im kommenden Jahr werden online bereitgestellt.