Bulgarischer Publizist: Vielleicht müssen Christen in die Katakomben zurückkehren
Katakomben in Rom. Foto: guide.planetofhotels
Der bekannte bulgarische Journalist und Übersetzer orthodoxer Literatur Andrej Romanow äußerte in einem Interview mit der UOJ-Filiale in Bulgarien die Meinung, dass die Verfolgung der kanonischen Ukrainischen Orthodoxen Kirche eine „Generalprobe für eine groß angelegte Christenverfolgung“ sein könnte.
Auf die Frage, ob es sich bei den Vorgängen in der Ukraine um ein geopolitisches Kräftemessen handelt, betonte der bulgarische Publizist, dass der Hauptgrund für die Verfolgungen nicht politischer, sondern geistlicher Natur sei.
„Alle Verfolgungen der Kirche – in unserem Land, in Russland, in der Ukraine während der kommunistischen Zeit – hatten eine geistliche Grundlage. Das wichtigste Motiv ist nicht politisch, sondern spirituell. Es ist ein geistlicher Kampf. Und wir wissen, wer dahintersteht – eine dunkle Macht, die die Menschheit hasst“, ist Andrej Romanow überzeugt.
Er rief Christen zudem dazu auf, nicht zu verzweifeln, und erinnerte daran, dass der endgültige Sieg Christus gehört:
„Christen dürfen nicht verzweifeln oder mutlos werden. Der Sieger ist der Herr, der Sieger ist Christus.“
Mit Blick auf die Zukunft des Christentums in der heutigen Welt äußerte Romanow die Vermutung, dass möglicherweise eine Zeit bevorsteht, in der sich Gläubige „in die Katakomben zurückziehen müssen – im wörtlichen oder übertragenen Sinn“ und dass sich das Christentum „in der Familie, in der Hauskirche“ erhalten wird.
In dieser Situation, so Romanow weiter, bestehe die wichtigste Aufgabe der Gläubigen darin, „die Reinheit unseres Gewissens und Geistes zu bewahren und unsere Kinder so zu erziehen, dass sie Träger des christlichen Geistes werden.“
Abschließend betonte Andrej Romanow die untrennbare Verbindung zwischen Orthodoxie und nationaler Identität und stellte klar, dass „Glaube und nationales Erbe nicht gegeneinander ausgespielt werden dürfen“, sondern gemeinsam „dem Globalismus entgegentreten, der sich gegen Nationen und Religionen richtet.“
Lesen Sie auch
Ein in Czernowitz verprügelterer Priester zu Bartholomäus: Unser Blut liegt auf Eurem Gewissen
Ein Priester der UOK, der sich derzeit im Krankenhaus befindet, lud den Patriarchen von Konstantinopel nach Czernowitz ein, damit er mit eigenen Augen sehe, welche Gesetzlosigkeit seine geistlichen Kinder begehen.
Das Haupt der ROKA gratulierte Metropolit Onufriy zu seinem Namenstag
Der Erste Hierarch der ROKA gratulierte Metropolit Onufrij zum Tag seines himmlischen Schutzpatrons.
Der Primas der polnischen Kirche gratulierte Seiner Seligkeit zu seinem Namenstag
Die Oberhäupter der örtlichen orthodoxen Kirchen gratulierten Metropolit Onufrij zum Tag seines himmlischen Schutzpatrons.
Serbischer Patriarch gratuliert Seiner Seligkeit zu seinem Namenstag
Patriarch Porphyrios drückte seine Bewunderung für die Standhaftigkeit Seiner Seligkeit Onufrij beim Bekenntnis des Evangeliums des Friedens und der Wahrheit in schwierigen Zeiten für die Kirche aus.
Metropolit Theodosius: Gott gibt uns immer die Möglichkeit, Ihn nicht zu verraten
Metropolit Theodosius erklärte, dass, wenn es unmöglich sei, den Glauben offen zu bekennen, der Weg der stillen Treue und des Gebets immer noch bleibe.
Seine Seligkeit über den Heiligen Onuphrios: Reinheit des Herzens macht sogar die Wüste zum Paradies
Eine von Sünden beladene Seele fühlt sich überall eingeengt, doch eine reine Seele findet überall Frieden, weil Gott mit ihr ist, bemerkte Metropolit Onufrij.