Die Orthodoxe Kirche feiert „Radonica“

An „Radonica“ (österliches Totengedenken) teilen die Gläubigen die Freude über die Auferstehung Christi mit ihren Verstorbenen. Hierbei handelt es sich um eine Tradition der russischen Orthodoxie, die anderen orthodoxen Kirchen weitgehend unbekannt ist.

Am Dienstag der zweiten Woche nach Ostern, der im Jahr 2025 auf den 29. April fällt, feiern viele orthodoxe Christen Radonica - einen besonderen Tag des Gedenkens an die Toten.

An diesem Tag werden in vielen Kirchen Totengottesdienste abgehalten, und die Gläubigen besuchen die Gräber ihrer Angehörigen und beten für ihr Seelenheil.

Das Wort „Radonica“ ist mit dem Begriff der Freude (radost') verbunden, denn an diesem Tag teilen die Gläubigen mit den Verstorbenen die Freude über die Auferstehung Christi. Dieser besondere Gedenktag ist von hellen Gefühlen und Hoffnung erfüllt.

Den Gläubigen wird empfohlen, an diesem Tag zunächst am Gottesdienst in der Kirche teilzunehmen, wo eine besondere Gedenkfeier für die Verstorbenen stattfindet, und anschließend die Friedhöfe zu besuchen.

Wir erinnern Sie daran, dass nach der kirchlichen Tradition der angemessene Ausdruck unserer Liebe zu den Verstorbenen das Gebet für sie und gute Taten zu ihrem Gedenken sind.

Lesen Sie auch

Die Kirche feiert die Geburt Johannes des Täufers

Orthodoxe Christen feiern das Fest der Geburt des Täufers des Herrn Johannes.

Nowinski: Selenskyj will „spirituelle Unabhängigkeit“ von Christus sicherstellen

Der Erzdiakon glaubt, dass die Regierung unter dem Vorwand der „geistigen Unabhängigkeit“ lediglich die kanonische Kirche bekämpft.

Die gesamte orthodoxe Welt ist bei Euch – Das Kloster Bantscheny unterstützte Seine Seligkeit

Die Bruderschaft des Klosters betonte, dass Metropolit Onufrij schon immer ihr Primas war und bleibt.

Kongressabgeordnete zu Selenskyj: Verbieten Sie die Kirche? Dann bekommen Sie keine Waffen

Anna Paulina Luna kritisierte Selenskyj wegen der Verfolgung der UOK.

Serbischer Patriarch an Metropolit Onufrij: Wir bewundern Ihr Bekenntnis

Der serbische Primas schrieb, die UOK werde „tatsächlich von den Behörden verfolgt“.

Gläubige, die die Lawra verteidigten, unterstützten Metropolit Onufrij

Teilnehmer von Gebetswachen veröffentlichten eine Solidaritätsbotschaft mit dem Primas der UOK, nachdem ihm die Staatsbürgerschaft entzogen worden war.