Die Orthodoxe Kirche feiert „Radonica“

An „Radonica“ (österliches Totengedenken) teilen die Gläubigen die Freude über die Auferstehung Christi mit ihren Verstorbenen. Hierbei handelt es sich um eine Tradition der russischen Orthodoxie, die anderen orthodoxen Kirchen weitgehend unbekannt ist.

Am Dienstag der zweiten Woche nach Ostern, der im Jahr 2025 auf den 29. April fällt, feiern viele orthodoxe Christen Radonica - einen besonderen Tag des Gedenkens an die Toten.

An diesem Tag werden in vielen Kirchen Totengottesdienste abgehalten, und die Gläubigen besuchen die Gräber ihrer Angehörigen und beten für ihr Seelenheil.

Das Wort „Radonica“ ist mit dem Begriff der Freude (radost') verbunden, denn an diesem Tag teilen die Gläubigen mit den Verstorbenen die Freude über die Auferstehung Christi. Dieser besondere Gedenktag ist von hellen Gefühlen und Hoffnung erfüllt.

Den Gläubigen wird empfohlen, an diesem Tag zunächst am Gottesdienst in der Kirche teilzunehmen, wo eine besondere Gedenkfeier für die Verstorbenen stattfindet, und anschließend die Friedhöfe zu besuchen.

Wir erinnern Sie daran, dass nach der kirchlichen Tradition der angemessene Ausdruck unserer Liebe zu den Verstorbenen das Gebet für sie und gute Taten zu ihrem Gedenken sind.

Lesen Sie auch

Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause

Gottesdienste in Kirchenslawisch helfen den Ukrainern, eine geistliche Verbindung zur Heimat aufrechtzuerhalten und die Schwierigkeiten der erzwungenen Umsiedlung zu überwinden.

41 % der Kinder in der österreichischen Hauptstadt bekennen sich zum Islam

Unerwartet hoch ist auch der Anteil der Kinder, die sich zur Orthodoxie bekennen – 14,5 %.

Die Orthodoxe Kirche feiert „Radonica“

Auf Radonica beten die Gläubigen in einem Gottesdienst und gehen anschließend zu den Gräbern ihrer Verwandten und Freunde.

In Frankfurt fand die Weihe der serbischen Kirche der Auferstehung Christi statt

Bei der orthodoxen Feier versammelten sich mehr als 600 Teilnehmer, darunter auch der Oberbürgermeister von Frankfurt, dem der Orden des Heiligen Savvas verliehen wurde.

In kroatischer Ausgabe wird Papst Franziskus des Verrats bezichtigt

Veröffentlichung in „Hrvatski tjednik“ kritisiert Papst für die Ablehnung der Seligsprechung von Stepinac.

Metropolit Mark leitete die erste Liturgie im Schloss Seyfriedsberg

Der Gottesdienst fand am Lichtvollen Donnerstag statt.