Die Orthodoxe Kirche feiert „Radonica“
An „Radonica“ (österliches Totengedenken) teilen die Gläubigen die Freude über die Auferstehung Christi mit ihren Verstorbenen. Hierbei handelt es sich um eine Tradition der russischen Orthodoxie, die anderen orthodoxen Kirchen weitgehend unbekannt ist.
Am Dienstag der zweiten Woche nach Ostern, der im Jahr 2025 auf den 29. April fällt, feiern viele orthodoxe Christen Radonica - einen besonderen Tag des Gedenkens an die Toten.
An diesem Tag werden in vielen Kirchen Totengottesdienste abgehalten, und die Gläubigen besuchen die Gräber ihrer Angehörigen und beten für ihr Seelenheil.
Das Wort „Radonica“ ist mit dem Begriff der Freude (radost') verbunden, denn an diesem Tag teilen die Gläubigen mit den Verstorbenen die Freude über die Auferstehung Christi. Dieser besondere Gedenktag ist von hellen Gefühlen und Hoffnung erfüllt.
Den Gläubigen wird empfohlen, an diesem Tag zunächst am Gottesdienst in der Kirche teilzunehmen, wo eine besondere Gedenkfeier für die Verstorbenen stattfindet, und anschließend die Friedhöfe zu besuchen.
Wir erinnern Sie daran, dass nach der kirchlichen Tradition der angemessene Ausdruck unserer Liebe zu den Verstorbenen das Gebet für sie und gute Taten zu ihrem Gedenken sind.
Lesen Sie auch
Erste gesamteuropäische orthodoxe Jugendkonferenz angekündigt
Die Konferenz findet im September 2026 bei Florenz statt und soll junge Orthodoxe aus ganz Europa zusammenbringen
Syrer nach Angriff auf vier Passanten in Dresden festgenommen
Der 31-Jährige attackierte mehrere Menschen auf offener Straße und wurde in eine psychiatrische Klinik eingewiesen
Metropolit Nikolaj leitete Gedenkfeier für Erzbischof Peter in Chicago
Ersthierarch der Russischen Auslandskirche ehrt das Andenken an den früheren Oberhirten der Diözese
Indien verzeichnet laut Studie 500% Anstieg von Angriffen auf Christen
Christliche Organisationen in Indien bringen die Zunahme der Angriffe mit der Politik der Regierungspartei und Gesetzen in Verbindung, die den Übertritt zum Christentum einschränken.
Röm.-kath. Priester bei Freisinger Halloween-Gottesdienst in Dracula-Kostüm
Der Priester behauptet, er habe sich für den missionarischen Dialog als Dracula verkleidet und den Sarg als Symbol der Auferstehung verwendet.
Orbán zu Christenvernichtung im Ukraine-Krieg vor Hintergrund der Islamisierung
Der ungarische Ministerpräsident ist der Ansicht, dass Christen nicht im Krieg in der Ukraine sterben sollten.