„Er war ein Pilger der Barmherzigkeit“ — Metropolit Grigorije über den Tod des Papstes

Auf seinem offiziellen Instagram veröffentlichte Metropolit Grigorije, der Metropolit von Düsseldorf und ganz Deutschland, eine Botschaft zum Tod des Papstes.

Metropolit Grigorije ist der Ansicht, dass der Blick und die Stille des verstorbenen Papstes mehr sagten als viele Worte:

„In einer Zeit voller lauter und oft leerer Worte sagten sein Blick und seine Stille mehr als viele Worte. Und wenn er sprach, waren es Worte der Liebe und des tiefen Verständnisses für diese verletzte Welt, die er im Herzen trug.“

Er fügte hinzu, dass der Verstorbene ein Pilger der Barmherzigkeit war:

„Er war ein Pilger der Barmherzigkeit, ein Mensch, der wusste, dass die Türen der Kirche nur dann wirklich geöffnet sind, wenn die Türen des Herzens geöffnet sind.“

Zum Schluss drückte der Metropolit die Hoffnung auf Frieden und Ruhe für die Seele des Verstorbenen aus:

„Wir beten für seinen Frieden an einem Ort, an dem es keine Grenzen und keine Trennungen gibt, sondern wo das Leben unendlich ist…“

Lesen Sie auch

Nigerianische Erzbischof äußerte sich ablehnend zu Trumps Drohungen

Kirche kritisiert Trumps Drohung mit Militärschlag in Nigeria und liefert andere Lösungsvorschläge. 

Patriarch Daniel trifft sich mit der BSP – Vereinte Linke

Bulgarische Kirche und Vereinte Linke trafen sich zur Besprechung eines neuen Bildungssystems.

Gedenkjahr 2026: Familie des Heiligen Basilius als Leitbild für Christen

Rumänisch-Orthodoxe Kirche stellt Familie und Heiligkeit in den Mittelpunkt des neuen Kirchenjahres

Die Kursk-Korennaja-Ikone besuchte Gemeinde in Cannes

Weitere Gemeinde trifft Wundertätige Ikone auf ihrer Reise durch Europa.

Xi Jinping verschärfte Kurs gegen Christen in China

Parteiführung fordert totale „Sinisierung“ der Religionen – Kirchen müssen kommunistische Inhalte verbreiten

Abt Dositheos: Die Eine Kirche ist orthodox; alles andere ist Häresie

Der griechische Hegumen erklärte, dass nur die Orthodoxe Kirche die Wahrheit Christi bewahre, während Ökumene und die Teilnahme am „Rat der Kirchen“ eine Abkehr vom Glauben darstellten.